Prof. Dr. Hugo Ott

Stellvertretender Vorsitzender des Alemannischen Instituts bis April 2014

Prof. Dr. Hugo Ott wurde am 20. August 1931 in Königshofen/Main-Tauber-Kreis geboren. Er war emeritierter Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Freiburg. 1959 wurde er mit seiner Dissertation "Studien zur Geschichte des Klosters St. Blasien im hohen und späten Mittelalter" promoviert. Die Arbeit erschien 1963 als Band 27 in der Reihe B, Forschungen der Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (in der Bibliothek des Alemannischen Instituts unter der Signatur 8.02 B-27).

Nach einem Referendariat am Gymnasium wechselte er 1960 als wissenschaftlicher Assistent an die Universität Freiburg. 1967 habilitierte er sich mit den "Studien zur spätmittelalterlichen Agrarverfassung im Oberrheingebiet", die 1970 in Stuttgart erschienen (in unserer Bibliothek unter der Signatur 2.06.35). 1969 wurde er als Professor für Geschichte an die Pädagogische Hochschule Freiburg berufen, von 1971 bis zu seiner Emeritierung 1997 war er als ordentlicher Professor an der Universität Freiburg tätig. Er starb am 22. Januar 2022 hochbetagt in Merzhausen.

Prof. Dr. Ott war von 1966-2022 Mitglied des Alemannischen Instituts, ab 1972 im wissenschaftlichen Beirat und von 1983-2014 stellvertretender Vorsitzender.

Hauptforschungsgebiete: Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Landesgeschichte des deutschen Südwestens; Mittelalterliche Agrargeschichte; Universitätsgeschichte; Katholische Kirche und Nationalsozialismus; Sozialer Wandel und Kirche; Historische Demographie; Lage und Struktur der Industriegesellschaft im 19. Jh.; Energiewirtschaft und Energiewirtschaftspolitik in der Geschichte; Reichskanzler Joseph Wirth;


Publikationen bis 2015

I. Monografien:

1. Studien zur Geschichte des Klosters St. Blasien im hohen und späten Mittelalter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; Bd. 27), Stuttgart 1963.
Rezensiert in:
VSWG 51 (1964), (Helmut Maurer), 508-510
ZWLG 1965 (Alfons Uhrle)
Stuttgarter Zeitung Nr. 192 (22. 8. 1970), (A. W.)
ZAA 19 (1971), (Peter Blickle)

2. The Medieval Statutes of the Faculty of Arts of the University of Freiburg im Breisgau (gemeinsam mit John M. Fletcher), (= Texts and Studies in the History of Medieval Education X), Notre Dame/USA 1964.
Rezensiert in:
Augustinianum 1966, 2 (J.-J. Gavigan, USA), 356
Speculum, A Journal of medieval studies XLII (1967)
Pearl Kibre Hunter College), 181 f.
Theologische Revue 65/2 (1969), (Hans Jorissen), 116 f.

3. Die Klostergrundherrschaft St. Blasien im Mittelalter. Beiträge zur Besitzgeschichte (= Arbeiten zum Historischen Atlas von Südwestdeutschland, H. 4), Stuttgart 1969.

4. Studien zur spätmittelalterlichen Agrarverfassung im Oberrheingebiet (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte; Bd. 23), Stuttgart 1969.
Rezensiert in:
Geographische Rundschau 1972 (R. Stenzel)
Sociowgia Ruralis 12 (1972), (Albert Harms)
ZAA 20 (1972), (Peter Blickle)
Jahrbuch „Württemberg. Franken", 1972 (Sch.)
Zeitschrift der europäischen Gesellschaft für ländliche Soziologie, 1972 (Albert Harms)
Hyt Fra Historien, 1972 (E. U.)
Blätter für deutsche Landesgeschichte 108 (1972), (Fritz Blaich)
Rheinische Vierteljahresblätter 36 (1972), (Klaus Fehn)
Schrifttum der Agrarwirtschaft 12 (1972), (S. F.)
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 22 (1972), (Anne-Marie Dubler)
Economic History Review 21 (1973), (Wolfgang von Hippel)
VSWG 1973 (U. Dirlmeier)
Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land" 31, (1973), (W. Stülpnagel)
Geschichtliche Landeskunde 9 (1973), (Alois Gerlich)
Berichte zur deutschen Landeskunde 96 (1973), (Karl Albert Habbe), 305-308
Geographische Zeitschrift 1973 (W. Sperling)
Historisk Tidsskrift 1974 (Swend Gissel)

5. Geschichte - Wirtschaft- Gesellschaft. Festschrift für Clemens Bauer zum 75. Geburtstag (Hg. zusammen mit Erich Hassinger und J. Heinz Müller), Berlin 1974.

6. Säckingen. Die Geschichte der Stadt (Hg.), Stuttgart/Aalen 1978.

7. Kirche am Oberrhein. Festschrift für Wolfgang Müller (Hg. zusammen mit Remigius Bäumer und Karl Suso Frank (= FDA, Bd. 100), Freiburg 1980.

8. Märkte und Messen in Königshofen seit dem späten Mittelalter bis zur Katastrophe des Bauernkrieges. In: 450 Jahre seit der Wiederverleihung des Marktrechts. Königshofer Messe 1530-1980, hg. von der Stadt Lauda-Königshofen, Königshofen 1980.

9. Freiburg im Breisgau. Universität und Stadt 1457-1982 (= Stadt und Geschichte, Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau, Heft 3), (Hg. zusammen mit Hans Schadek), Freiburg 1982.
Rezensiert in: Badische Zeitung Freiburg 13./14. 11. 1982 (D. Hammerstein)

10. Sankt Blasien. Festschrift aus Anlaß des 200jährigen Bestehens der Kloster- und Pfarrkirche (Hg. zusammen mit Heinrich Heidegger), München/Zürich 1983.

11. Wirtschafts-Ploetz. Die Wirtschaftsgeschichte zum Nachschlagen (Hg. zusammen mit Hermann Schäfer), 1. Aufl. Freiburg 1984. 2. Aufl. 1985.

12. Statistik zur öffentlichen Elektrizitätsversorgung Deutschlands 1890-1913, in: Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland (QFHS), Hg. W. Fischer, F. Irsigler, K. H. Kaufhold und H. Ott, Scripta Mercaturae Verlag, St. Katharinen, Bd 1, 1986.

13. Bibliographie zur Geschichte der Energiewirtschaft in Deutschland. Eine Übersicht der seit dem 18. Jh. zur Energieerzeugung und -verwendung erschienenen Literatur, in: Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland (QFHS), Hg. W. Fischer, K. H. Kaufhold und H. Ott, Scripta Mercaturae Verlag, St. Katharinen, Bd 3, 1987.

14. Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie. Campus Frankfurt/Main/New York 1988.
Rezensiert in:
NZZ, 4. 1. 1989 (Christoph von Wolzogen)
DIE ZEIT, 27. 1. 1989 (Michael Haller)
Unitas 2/1989
FAZ, 4. 2. 1989 (Matthias Schreiber)
Luzerner Tagblatt, 3. 2. 1989
STERN-Magazin 9, 23. 2. 1989 (Peter Praschl)
SFB, 2. 3. 1989 -19.05-19.15 (III. Programm) (Eberhard Sens)
taz, 3. 3. 1989 (Martina Kirfel)
Hannoversche Allgemeine Zeitung, 17. 3. 1989 (Irene Meichsner)
Süddeutsche Zeitung, 22. 3. 1989 (Ivo Frenzel)
Evangelische Information, 23. 3. 1989
Badische Zeitung, 31. 3. 1989 (Martin Halder)
Forum (Wien), März/April 1989 (Helmut C. Mayer/Franz Hartmann)
Theologisches, April 1989 (Bernhard Lakebrink)
Listen Frühjahr 1989 (Joachim Volke/Peter-Erwin Jansen)
Konradsblatt, 2. 4. 1989 (Josef Dewald)
Hamburger Rundschau, 6. 4. 1989 (Werner E. Drewes)
Frankfurter Rundschau, 11. 4. 1989 (Otto Kallscheuer)
Rheinische Post, 15. 4. 1989
London Review of Books, 20. 4. 1989 (J. P. Stern)
Sydsvenskan, Mai 1989 (Joachim Israel)
Zitty 5/89 (Bruno Preisendörfer)
Times Literary Supplement, 5.-11. Mai 1989 (Micheal Zimmermann)
Vaterland/Luzern, 15. 7. 1989 (Joseph Jurt)
Rheinischer Merkur/Christ und Welt, 11. 8. 1989 (Otto B. Roegele)
Renovatio, Zeitschrift für das Interdisziplinäre Gespräch, Heft 2, Sept. 1989 (Helmut J. Patt)
The Times Literary Supplement, 6.-12. Oktober 1989 (Joseph Jurt)
Le Monde, 11. 10. 1989 (Joseph Jurt)
Acte de la Recherche en sciences sociales, no. 80, novembre 1989 (Joseph Jurt)
El Independiente (Madrid), 19. 11. 1989
Spuren - Zeitschr. f. Kunst und Gesellschaft, Dez. 1989 (Jens Hagestedt)
Information Philosophie, 5. Dez. 1989
Westfälische Nachrichten, 4. 1. 1990 (B. Gervink)
The New York Times Book Review, 7. 1. 1990 (Anthony Gottlieb)
Luxemburger Wort, 25. 1. 1990 (Paul WeberGerman Hist. Institut London Bulletin, Vol. XII, No. 1, Febr. 1990 (Robert Bernasconi, Memphis)
Zeitschrift für Kultur/Politik/Kirche 3, Juni 1990 (Niklaus Peter)
Nürnberger Lehrerzeitschrift, Febr.-Juli 1990 (Bernd Organ)
Information Philosophie 3/90
Diálogo Filosófico III/90, Sept./Dez. 1990 (Madrid)
miteinander lebenlernen (Zschr. f. Tiefenpsychologie, Persönlichkeitsbildung und Kulturforschung, Heft 5, 15. Jg. 9/10, 1990
Theoretische geschiedenis, Jg. 18, no. 1, 1991 (E. M. Janssen Perio, Rotterdam)
Etappe 7 (1991), 143-146, (Luca L. Rimbotti)
Tijdschrift voor Filosofie, 53 (Dez. 1991), p. 720-721 (Ph. Buckley)
Mérleg, 29. 2. 1993, 2, 212-213, Budapest

15. Martin Heidegger: Sentieri Biografici (prefazione di Carlo Sini, Mailand, SugarCo Edizioni S. r. L. 1990.
Rezensiert in:
L'Indice dei Libri, Juli 1990, 7. Jg., 40-41 (Franco Volpi)

16. Martin Heidegger. Eléments pour une biographie (postface de Jean-Michel Palmier), Paris, Éditions Payot 1990.
Rezensiert in in:
Le Figaro Litteraire, 29. 10. 1990 (Claude Jannoud)
Liberation, 22. 11. 1990 (Marc Ragon)
L'express, 29. 11.-5. 12. 1990 (Luc Ferry)
Le Monde, 14. 12. 1990
Le Quotidien de Paris, 11. 12. 1990 (P. D.)
L'Instant (Belgique), 6. 12. 1990
Lire, Dez. 1990
magazine littéraire, Dez. 1990
La Quinzaine littéraire, 566, 30. 11. 1990
Témoignage Chrétien, 24. 11. 1990
La Libre Belgique, 14. 11. 1990 (Fr. M.)
Le Monde, 16. 11. 1990 (Raphael Sorin)
Observateur, 8. 11. 1990 (Didier Eribon)
Observateur, 18. 10. 1990
La Croix l'Evénement, 3. 11. 1990
Revue Thomiste, 96 Jg.9-12/1990, Heft 4, 681-688 (Jean Cachia)
Passages, Feb. 1991 (Maral Ulubeyan)
minute, 20. 2. 1991 (Bruno Chossat)
L'Hebdo (Lausanne), 16. 5. 1991 (P. J.)

17. Fallet Heidegger, Daidalos, Göteborg, 1991.

18. Martin Heidegger. En camino hacia su biografia. Alianza, Madrid 1993.
Dazu Besprechungen in:
El Pais, 3. 4. 1993 (Reyes Mate)
ABC literario no. 32, 28. 5. 1993 (Jakob Munoz)
El Pais, 5. 9. 1993 (Mario Vargas Llosa)

19. Festschrift 100 Jahre Münsterbauverein , Freiburg 1990.

20. Statistik der öffentlichen Elektrizitätsversorgung Deutschlands 1914-1948, in: Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland (QFHS). Hg. W. Fischer, F. Irsigler, K. H. Kaufhold, H. Ott, Verlag Scripta Mercaturae, St. Katharinen, Bd. 2, 199.

21. Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie. 2. Auflage, Campus, Frankfurt/Main/New York, 1992.

22. Königshofen an der Tauber. Hg. Stadt Lauda-Königshofen, 1992.

23. Martin Heidegger - A Political Life. Harper Collins, London 1993.
Rezensiert in:
Oberserver, 18. 7. 1993 (Richard Overy)
Evening Standard, 22. 7. 1993 (Peter Bradshaw)
The Guardian, 27. 7. 1993 (Terry Eagleton)
The Herald, 31. 7. 1993 (Frank McLynn)
Independent, 31. 7. 1993 (Bryan Appleyard)
The Irish Times, 31. 7. 1993 (John Banville)
Independent on Sunday, 8. 8. 1993 (Gabriel Josipovici)
Guardian Weekly, 15. 8. 1993 (Terry Eagleton)
The European, 12.-15. 8. 1993 (Sunil Khilnani)
New Statesman & Society, 27. 8. 1993 (Stephen Howe)
The Economist, 28. 8. 1993
The Sunday Times, 5. 9. 1993 (Frederic Raphael) 18.a International Herald Tribune, 2. 11. 1993 (Katherine Knorr)
The New Republic, 22. 11. 1993 (Ernest Gellner)
The Tablet, 8. 1. 1994, (Thomas Wiedemann)
Anglo-German Review, Jan. 1994 (Thomas Wiedemann)
Times Literary Supplement, 24. 6. 1994

24. Laubhüttenfest 1940. Warum Therese Loewy einsam sterben mußte. Herder Freiburg/Basel/Wien 1994.
Rezensiert in:
Allemagne Aujourd'hui , 1995, (G.-A. Goldschmidt)
Konradsblatt Nr. 39, 2. 10. 1994, (Barbara Just-Dahlmann)
Dreiland-Zeitung, Basel, 15. 12. 1994, (Justus Amann)
Main-Echo, Aschaffenburg, 6. 3. 1995
Tribüne, H. 134, Frankfurt/Main, 2/95, (Maria Stiefl-Cermak)
Westricher Rundschau, 8. 3. 1995, (Barbara Just-Dahlmann)
bucherer nachrichten, Salzburg, 1/95, (Heinz Steuer)
Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Stuttgart, 95/37, 10. 5. 1995, (Hans-Georg Merz)
Evangelische Information Nr. 7, 16. 12. 1995, (Eberhard Simmer)
Ostfriesische Zeitung, Nr. 51, Leer, 1. 3. 1995, (rak)
Heinrichsblatt, Nr. 46, Bamberg, 13. 11. 1994, (HL)
Literatur Report Nr. 110 , Nov. 1994
der pilger, Nr. 44, Speyer, 30. 10. 1994 (H. L.)
Die christliche Familie, Nr. 45, Düsseldorf, 6. 11. 1994 (Hans Lipp)
Deutsches Pfarrerblatt, Heft 11, Kassel , Nov. 1994, Barbara Just-Dahlmann
Unsere Kirche Nr. 45, Bielefeld, 6. 11. 1994

25. Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie. Japanische Ausgabe by arrangement of Orion Literary Agency. Tokyo 1995.

26. Laubhüttenfest 1940, Freiburg ²1996.

27. Martin Heidegger, W drodze ku biografii, Oficyna Wydawnicza VOLUMEN, Warszawa 1997.

28. Aperta Porta MCMXXXVII. Jubiläumsschrift zum 175jährigen Bestehen der Sparkasse Freiburg. 1826-2001 (zusammen mit Hermann Müller), Freiburg 2001.

29. Laubhüttenfest 1940. Warum Therese Loewy einsam sterben mußte, Berlin ³2007.

30. „Die Weisheit hat sich ihr Haus gebaut" (Spr 9, 1). Impressionen zur Geschichte der Universität Freiburg, Freiburg i.Br. 2007.
Rezensiert in:
Badische Heimat 88 (2008), S. 154-155 (Heinrich Hauß)

31.  Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Karl-Heinz, Braun, Hugo Ott und Wilfried Schöntag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Forschungen, Bd. 205), Stuttgart 2015.

 

II. Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, Sammelwerken etc. (in chronologischer Folge nach dem Publikationsdatum):

1. Franken um 800, Bemerkungen zu K. Bosl, Franken um 800. Strukturanalyse einer fränkischen Königsprovinz, in: ZGO 109, 1961, 271-283.

2. „Holzkiricha", Holzkirchen a. d. Wörnitz (Ldkr. Nördlingen) und Holzkirchen im Waldsassengau (Ldkr. Marktheidenfeld). Kurze Bemerkung zu einem noch immer nicht ausgeräumten Mißverständnis, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst; Bd. 14, 1962, 336-340.

3. Der Weißenburgische Hof „Witegowenhusen", in: ZGO 1962, 171-175.

4. Das Immunitätsprinzip Heinrich des IV. für St. Blasien vom Jahr 1065, in: ZGO 112, 1964, 413-430.

5. Die Benediktinerabtei St. Blasien in den Reformbestrebungen seit 1567, besonders unter Abt Kaspar II. (1571-1596). Eine Skizze, in: FDA 84, 1964, 142-197.

6. Die frühen Statuten der Artistenfakultät der Universität Freiburg i. Br., in: Freiburger Universitätsblätter 1965, Heft 8, 65-70.

7. Die Vogtei über das Kloster St. Blasien seit dem Aussterben der Zähringer bis zum Übergang an das Haus Habsburg. Überlegungen anhand eines bisher unbekannten Briefes aus der Kanzlei König Rudolfs v. Habsburg, in: ZGO 113, 1965, 29-44.

8. Die Marquarde von Grumbach, in ZGO 114, 1966, 351-359.

9. Zur Wirtschaftsethik des Konrad Summenhart (ca. *1455, † 1502), in: VSWG 53, 1966, 1-27.
Rezensiert in:
Hansische Geschichtsblätter 85, 1967 (H. P.).

10. Beiträge im Lexikon für Theologe und Kirche (LThK), 2. Aufl. Freiburger 1957-68:
Lambert v. Hersfeld (Bd. 6), Sp 757
Leges (Bd. 6), Sp. 878-881
Mazzini (Bd. 7), Sp. 219-220
Nithard (Bd. 7), Sp. 1011
Potthast (Bd. 8), Sp. 649
Rashdall (Bd. 8), Sp. 993
Rudolf v. Fulda (Bd. 9), Sp. 86-87
Ruotger v. Köln (Bd. 9), Sp. 104
St. Blasien (Bd. 9), Sp. 135-136
St. Trudbert (Bd. 9), Sp. 176-177
St. Ulrich (Bd. 9), Sp. 177
Trudpert (Bd. 10), Sp. 381
Ulrich v. Zell (Bd. 10), Sp. 459-460
Urbar (Bd. 10), Sp.549-550

11. Das Urbar als Quelle für die Wüstungsforschung. Dargestellt an Beispielen aus dem Oberrheingebiet, in: ZGO 118, 1968, 1-19.

12. Zur Festlegung der Grenzen des praedium Slocse aus der sogenannten Schluchseeschenkung im 11. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Methodik mittelalterlicher Grenzbeschreibungen, in: ZGO 116, 1968, 397-402.

13. Die katholische Wirtschaftsethik und ihr Einfluß auf die wirtschaftliche Aktivität der Katholiken am Beginn des industriellen Zeitalters. Zur Auseinandersetzung um den „Einfluß der Religion auf die Entwicklung des kapitalistischen Denkens und Handelns" (Max Weber). Eine Skizze, in: VSWG 56, 1969, 289-298.

14. Probleme und Stand der Urbarinterpretation, in: ZAA 18, 1970, 159-184.

15. Die elsässisch-lothringische Frage und ihre Erörterung in Baden 1916/17, in: ZGO 118, 1970, 353-377.

16. Zu den pfarrlichen Verhältnissen von Weil(er) bei Esslingen, in: ZWLG 29, 1970, 315-320.

17. Einleitung und Vorbemerkung zu den nachfolgenden Erlebnisberichten und Dokumentationen von KZ-Priestern der Erzdiözese Freiburg, in: FDA 90, 1970, 5-23.

18. Interview mit Prälat Emil Kiesel (17. 6. 1970) in Feldkirch/Breisgau, in: FDA 90, 1970, 59-81.

19. Dokumentarischer Bericht zum „Fall" des Pfarrers Wilhelm Otto Köhler, in: FDA 90, 1970, 82-124.

20. Dokumentation zur Verurteilung des Freiburger Diözesanpriesters Dr. Max Josef Metzger und zur Stellungsnahme des Freiburger Erzbischofs Dr. Conrad Gröber, in: FDA 90, 1970, 303-315.

21. Das karolingische Tauberbischofsheimer Kapitel (Miszelle), in: ZGO 119, 1971, 481-484.

22. Probleme um Ulrich von Cluny. Zugleich ein Beitrag zur Gründungsgeschichte von St. Ulrich im Schwarzwald, in: Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. Wolfgang Müller (Alemannisches Jahrbuch 1970), Bühl/Baden 1971, 9-29.

23. Aus der Frühzeit der Freiburger Universität, in: Freiburg in der Neuzeit (= Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts; Bd. 31), Bühl/Baden 1972, 7-23.

24. Vorläufige Bemerkungen zur Geschichte des St. Blasianischen Registratur- bzw. Archivwesens, in: „Schau-ins-Land" 90, 1972 (Gedächtnisschrift für Martin Wellmer), 23-36.

25. Ein Nachwort zu den Berichten von KZ-Priestern der Erzdiözese Freiburg (FDA 90, 1970), (Miszelle), in: FDA 92, 1972, 232-237.

26. Möglichkeiten und Formen kirchlichen Widerstandes gegen das Dritte Reich von seiten der Kirchenbehörde und des Pfarrklerus, dargestellt am Beispiel der Erzdiözese Freiburg i. Br., in: Historisches Jahrbuch 92, 1972, 312-333.

27. Das Reichsministerium für Wiederaufbau in seiner wirtschaftspolitischen Funktion für den Arbeitsmarkt 1919/20, in: Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Wirtschaftspolitik und Arbeitsmarkt, hrsg. v. H. Kellenbenz, Wien 1974.

28. Sylvesterpredigt (31. 12. 1939) und Fastenhirtenbrief (12. 2. 1941) von Erzbischof Dr. Conrad Gröber und die Reaktion nationalsozialistischer Partei- und Regierungsstellen. Neue Dokumente über des Verhältnis des Freiburger Erzbischofs zum Dritten Reich, in: FDA 94, 1974, 601-623.

29. Kriegswirtschaft und Wirtschaftskrieg 1914-1918. Verdeutlicht an Beispielen aus dem badisch-elsässischen Raum, in: Festschrift für Clemens Bauer, Berlin 1974, 333-357 (vgl. oben I.5).

30. Privatwirtschaftliche und kommunal(staats)-wirtschaftliche Aspekte beim Aufbau der Elektrizitätswirtschaft dargestellt am Beispiel des Straßburger Elektrizitäswerkes, in: Festschrift für Erich Maschke zum 75. Geburtstag (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; Bd. 85), Stuttgart 1975, 255-280.

31. „Art. St. Blasien", - „Ochsenhausen", in: Germania Benedictina, Bd. V. Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg (Hg. v. Decker/Hauff/Spahr/F. Quarthal) Augsburg 1975.

32. Zu den frühen Beziehungen zwischen dem Kloster St. Blasien und dem Bistum Basel, in: Alemannica. Landeskundliche Beiträge. Festschrift für Bruno Bösch (= Alemannisches Jahrbuch 1973/75), Bühl/Baden 1976, 545-557.

33. Clemens Bauer zum 75. Geburtstag, in: ZGO 123, 1975, 243-250.

34. a) Das Erzbistum Freiburg im Ringen mit Staatskirchentum und Staatskirchenhoheit, in: Das Erzbistum Freiburg 1827/1977 (Hg. v. Erzbischöflichen Ordinariat), Gesamtredaktion: Hermann Colling, Julius Schäuble, Wilf Stadler, Freiburg 1977, 75-92.
b) Kurzfassung davon, in: Das Erzbistum Freiburg, von der Gründung bis zur Gegenwart, in: Auf dem Weg durch die Zeit. 150 Jahre Erzbistum Freiburg, 1827-1977. (Hg. v. Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg, Karlsruhe 1977, 57-73.

35. Soziale Frage und Arbeiterfrage in der Geschichte der Erzdiözese Freiburg, in: Gestalten und Ereignisse (= Veröffentlichungen der katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg), Karlsruhe 1977, 145-161.

36. Das Urbar als Quelle für die Weistumsforschung, in: Peter Blickle (Hg.), Deutsche ländliche Rechtsquellen. Probleme und Wege der Weistumsforschung, Stuttgart 1977, 103-115.

37. Franz Josef Ritter von Buss. Seine Persönlichkeit und seine Bedeutung für die Gegenwart. Rede, gehalten aus Anlaß des 100. Todestages am 25. 2. 1978 in Zell am Harmbersbach, in: Die Ortenau 59, 1979, 53-68.

38. Bibliographie zu Gesellschaft (Punkt 218) und Wirtschaft (Punkt 220). In: Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte. Stuttgart 1979, 216/29-218/1, 218/102-220/68-92.

39. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von der Mitte des 19. Jh. bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, in: Badische Geschichte. Vom Großherzogtum bis zur Gegenwart (Hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), Stuttgart 1979, 103-142.

40. Das Land Baden im Dritten Reich, in: Badische Geschichte. Vom Großherzogtum bis zur Gegenwart (Hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), Stuttgart 1979, 184-208.

41. Großherzog Friedrich I. von Baden, in: 75 Jahre Friedrichsgymnasium, Freiburg i. Br. (Selbstverlag der Schule), in: Ortenau 1979.

42. St. Blasien, in: Die Zeit der frühen Habsburger. Dome und Klöster 1279-1379, Katalog des Niederösterr. Landesmuseums, N. F., Nr. 85, Wien 1979, 227-230.

43. Landschaft und Geschichte, in: Jahresbericht 1979/80, Martin-Schleyer-Gymnasium, Lauda-Königshofen, 13-19.

44. Hans Filbinger 1933-1940. Studium und Referendariat unter den Bedingungen des Dritten Reiches, in: Bruno Heck (Hg.), Hans Filbinger. Der „Fall" und die Fakten. Eine historische und politische Analyse von Heinz Hürten, Wolfgang Jäger und Hugo Ott, Mainz 1980.

45. Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte, in: Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg 1980, 195-201. 2. Auflage 1988.

46. Reichskanzler Dr. Josef Wirth, in: Erler, G./Sattler, K.-O. (Hg.), Die unterlassene Ehrung des Reichskanzlers Josef Wirth, Freiburg i. Br., 1980.

47. Märkte und Messen in Königshofen seit dem späten Mittelalter bis zur Katastrophe des Bauernkrieges, in: 450 Jahre seit der Wiederverleihung des Marktrechts. Königshofer Messe 1530-1980, hg. v. d. Stadt Königshofen, Königshofen 1980, 46-49.

48. Festansprache zum 50jährigen Bestehen der Baugenossenschaft „Familienheim e.G.", Freiburg, Gaußstraße 5, am 21. Juni 1980, Sonderdruck, 1-19.

49. Kriegswirtschaft im Ersten Weltkrieg. Ende der Weltwirtschaft, in: Jürgen Schneider (Hg.), Festschrift für Hermann Kellenbenz, Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege V (= Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte; Bd. 8), Stuttgart 1981, 505-525.

50. Der Schwarzwald. Die wirtschaftliche Entwicklung seit dem ausgehenden 18. Jh., in:
E. Liehl und W. D. Sick (Hg.), Der Schwarzwald, Beiträge zur Landeskunde (= Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br.; Bd. 47), Bühl/Baden 1981, 390-406.

51. Reichskanzler a. D. Dr. Josef Wirth - Sein Weg in die Emigration, in: FDA 101, 1981, 231-243.

52. Überlegungen zur Besiedlungsgeschichte des Zartener Beckens und des Wagensteigtals, in: Karl Schmid (Hg.), Kelten und Alemannen im Dreisamtal. Beiträge zur Geschichte des Zartener Beckens (= Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg; Bd. 49), Bühl/Baden 1983, 141-151.

53. Historische Energiestatistik am Beispiel der öffentlichen Elektrizitätsversorgung Deutschlands. Eine Zwischenbilanz. (Zusammen mit Rudi Allgeier, Philipp Fehrenbach und Thomas Herzig), in: VSWG 68/13, 1981.

54. Lothar von Kübel - Bistumsverweser in schwerer Zeit. Gedanken 100 Jahre nach seinem Tod, in: FDA 101, 1981, 231-243.

55. Die ersten Bemühungen um eine Lockerung des Kulturkampfes in Baden im Jahre 1879, in: FDA 101, 1981, 304-313.

56. Elektrizitätsversorgung in Baden, Württemberg und Hohenzollern 1913/14, Karte und Beiwort XI, 9 (zusammen mit Thomas Herzig unter Mitarbeit von Rudi Allgeier und Philipp Fehrenbach), in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Stuttgart 1981/82.

57. Rerum Novarum - Die erste Arbeiterenzyklika und ihr gesellschaftliches Umfeld, in: FDA 102, 120-133.

58. Anmerkungen zum Abschluß einer bemerkenswerten Quellenpublikation zur badischen Geschichte (Miszelle), in: FDA 102, 1982, 302-309.

59. Ausbau und Rodungssiedlungen, Karte und Beiwort IV., 14, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Stuttgart 1982.

60. Skizzen zur Geschichte des Klosters St. Blasien, 479-486. ??

61. Conrad Gröber (1872-1948), in: Bernd Ottnad (Hg.), Badische Biographien, NF 1. Stuttgart 1982, 144-148.

62. Benediktinisches Mönchtum im Alltag. Zur mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte von St. Blasien, in: Heinrich Heidegger und Hugo Ott (Hg.), St. Blasien, Festschrift aus Anlaß des 200jährigen Bestehens der Kloster- und Pfarrkirche, München/Zürich 1983 (vgl. oben I. 9), 65-77.

63. Zur Geschichte des Klosters St. Blasien auf dem Schwarzwald, in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 79, 1983, 35-46.

64. Die Pastoration in konfessionell ungemischten Orten des Großherzogtums Baden, in: Dieter Albrecht u. a. (Hg.), Politik und Konfession. Festschrift für Konrad Repgen zum 60. Geburtstag, Berlin 1983, 173-187.

65. Bemerkungen zum Erwerb der Herrschaft Kirchhofen durch Lazarus von Schwendi und zum religiös-konfessionellen Verhalten des Lazarus von Schwendi. In: Zum 400. Todestag des Lazarus v. Schwendi und zum 350. Jahrestag des Todes der 300 Bauern von Kirchhofen, Ehrenstetten und Pfaffenweiler, Selbstverlag Gemeinde Ehrenkirchen 1983, 27-40.

66. Zum Gedenken an den 18. Juni 1633 in Kirchhofen, in: Gemeinde Ehrenkirchen (Hg.), Lazarus von Schwendi, Ehrenkirchen 1983, 45-59.

67. Lörrachs Weg zur modernen Industriestadt, in: Lörrach - Landschaft - Geschichte - Kultur, Hgg. zur Erinnerung an das vor 300 Jahren am 18. November 1682 verliehene Stadtrechtsprivileg, Lörrach 1982, 283-477.

68. „Dieser Feind steht rechts". Überlegungen zur Reichtagsrede von Reichskanzler Dr. Joseph Wirth nach der Ermordung Rathenaus im Jahre 1922, in: Alemannisches Jahrbuch 1979/80 (ersch. 1983), 189-213.

69. Zur publizistischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Katholische Kirche und Drittes Reich". Eine Feldstudie anhand zweier südbadischer Tageszeitungen, in: FDA 103, 1983, 291-310.

70. Vom Sinn geschichtlicher Erinnerung. Gedanken zum Jubiläumsjahr 1983, in: FDA 103, 1983, 311-320.

71. 500 Jahre Weihe der Kirche „Mariä Krönung" in Lautenbach im Renchtal, Überlegungen eines Historikers, in: FDA 103, 1983, 321-333. Steiner & Schnell, München/Zürich 1983, 5-17.

72. Winfried Küchler zum Gedenken. In: W. Küchler, Die Finanzen der Krone Aragon während des 15. Jhs. (= Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft R. 2, Bd. 22), Münster 1983. IV-IX.

73. Liberale und nationale Politik des Jahres 1832 im Spiegel der Universität Freiburg, in: ZGO 131, 1983 (zugleich Festgabe für Gerd Tellenbach zum 80. Geburtstag), 331 ff.

74. Art. „Baden", in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. II: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Auflösung des Deutschen Bundes, Düsseldorf 1983, 583-608.

75. Martin Heidegger als Rektor der Universität Freiburg i. Br. 1933/34, I: Die Übernahme des Rektorats der Universität Freiburg durch Martin Heidegger im April 1933, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins („Schau-ins-Land"), 102, 1983, 121-136.

76. Art. „Die Regelung der Verwaltung in Baden 1867-1918", in: Deutsche Verwaltungs-geschichte, Bd. III: Das Deutsche Reich bis zum Ende der Monarchie, Düsseldorf 1984, 753-777.

77. Conrad Gröber (1872-1948), in: Jürgen Aretz/Rudolf Morsey/Anton Rauscher (Hg.), Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 6: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. u. 20. Jhs., Mainz 1984, 64-75.

78. Zur Bayerischen Elektrizitätswirtschaft vor dem ersten Weltkrieg. Bearbeitung einer Elektrokarte von Bayern. In: Land und Reich, Stamm und Nation, Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, Bd. III, München 1984, 367-374.

79. „Zum dauernden Besitz" (Thuk, I,22). Gedanken zum hundertjährigen Abiturjubiläum des Matthias-Grünewald-Gymnasiums Tauberbischofsheim, vorgetragen bei der Feier am 21. Juli 1984, hgg. v. Vorstand des Vereins der Freunde des Matthias-Grünewald-Gymnasiums e. V., Tauberbischofsheim 1984.

80. Bedeutung des Gymnasiums und des Konvikts für den ländlichen Raum. Aus der Festschrift: 100 Jahre Abitur am Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim, Tauberbischofsheim 1984, 68-75.

81. Worte des Gedenkens an Clemens Bauer († 1. Januar 1984), in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1984.

82. Martin Heidegger als Rektor der Universität Freiburg i. Br. 1933/34, II: Die Zeit des Rektorats von Martin Heidegger (23. April 1933 bis 23. April 1934), in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins („Schau-ins-Land"), 103, 1984, 107-130.

83. Martin Heidegger als Rektor der Universität Freiburg 1933/34, in: ZGO 132, 1984, 343-358.

84. Der junge Martin Heidegger. Gymnasial-Konviktszeit und Studium, in: FDA 104, 1984, 315-325.

85. Erzbischof Dr. Conrad Gröber und das Dritte Reich. In: Informationen Erzbistum Freiburg. Nr. 4-6, April-Juni 1985, 54-57.

86. Aussagen der Flurkarte über die Flurformen des Mittelalters, in: Vermessungswesen bei Konrad Wittwer, Bd 14 (Bd. 11 der Schriftenreihe des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum), 1985, 24-41. 2. Symposium zur Vermessungsgeschichte in Dortmund am 20. Februar 1984 im Museum für Kunst und Kunstgeschichte.

87. Martin Heidegger und die Universität Freiburg nach 1945. Ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit der politischen Vergangenheit, in: HJb 1985, 1. Halbbd., 95-128.

88. Art. „Baden-Württemberg" I. Vorgeschichte bis zur Gründung des Bundeslandes, in: Staatslexikon 7. Aufl., Bd. 1 (hg. v. d. Görres-Gesellschaft), Verlag Herder Freiburg-Basel-Wien 1985, 510-524.

89. Gedanken eines Historikers zum 8. Mai 1945. In: Vortrag am 8. 5. 1985. In: Senioren-Kurier, 1. 11. 1985, E. 9960 F, 12-16.

90. Universitäten und Hochschulen, in: Das Dritte Reich in Baden und Württemberg, hg. von Otto Borst, Stuttgart 1988, 137-148.

91. Festvortrag zur 40-Jahr-Feier der CDU Freiburg am 23. 11. 1985, in: 40 Jahre CDU Südbaden, Hg. Erwin Teufel, CDU Bezirksverband Südbaden, Freiburg 1986, 19-28.

92. 150 Jahre Baugeschichte der Stadtpfarrkirche St. Mauritius zu Königshofen 1836-1986. Ein vergleichsweise kurzes Kapitel aus der über 1200jährigen Tradition. Königshofen 1986, 2-35.

93. Art. „Gröber", in: Staatslexikon 7. Aufl., Bd. 2, Verlag Herder Freiburg-Basel-Wien 1986, 1088-1090.

94. Die Burg Zähringen und ihre Geschichte, in: Die Zähringer. Eine Tradition und ihre Erforschung, hg. von Karl Schmid, Sigmaringen 1986, 5-16.

95. Der Habilitand Martin Heidegger und das von Schäzlersche Stipendium. Ein Beitrag zur Wissenschaftsförderung der katholischen Kirche, in: FDA 106, 1986, 141-160.

96. Art. „Handel", I. Geschichte, in: Staatslexikon 7. Aufl., Bd. 2 (hg. v. d. Görres-Gesellschaft), Verlag Herder Freiburg-Basel-Wien 1986, 1178-1179.

97. Dr. Max Josef Metzger, geb. 3. Februar 1887 in Schopfheim/Baden, hingerichtet 17. April 1944 in Brandenburg (Havel)-Görden. Beiträge zum Gedenken, in: FDA 106, 1986, 187-255.

98. Das aufkommende Industriezeitalter und die kirchliche Sozialpolitik in Baden um die Jahrhundertwende. Der Fall St. Blasien und Bernau, in: Auftrag und Dienst, 60 Jahre Caritasverband Freiburg, 1986, 18-29.

99. Clemens Bauer (1899-1984), in: Bernd Ottnad (Hg.), Badische Biographien, NF II, Stutttgart 1987, 18-22.

100. History of Electricity in Germany, in: 1880-1980 Un siècle d'électricité dans le monde. Actes du premier colloque international d'histoire l'électricité en France, Paris 15-17 Avril 1986. Presses Universitaires de France, Paris 1987, 135-149.

101. Historische Entwicklung der Energiewirtschaft in Deutschland vor 1925.- Fragen des Historikers an das Quellenmaterial für eine Statistik der Krafterzeugung und Kraftanwendung in Industrie und Gewerbe. Ein weiterer Werkstattbericht. (Vortrag in Zittau am 23. 4. 1987) Wiss. Berichte THZ 889 (1988) 14, 47-49.

102. Martin Heidegger und der Nationalsozialismus. Vortrag beim Kolloquium der Thyssen-Stiftung „Martin Heidegger und die praktische Philosophie", Bochum 29.-31. 5. 1986. Suhrkamp 1988, 64-77.

103. Art. „Baden", in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. IV, Das Reich als Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus, Düsseldorf 1987, 577-586.

104. Um die Nachfolge Martin Heideggers nach 1945, in: Festschrift für Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag: „Philosophie und Poesie", (Hg. Annemarie Gethmann-Siefert) Bd. II, 7 und 8 der Reihe „Spekulation und Erfahrung", fromman-holzboog , Stuttgart-Bad Cannstatt 1988, 37-58.

105. Constantin von Schaezler (1827-1880) und Olga von Leonrod geb. Schaezler (1828-1901). Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis der Konfessionen im 19. Jahrhundert, VSWG, Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1987, Beiheft 84, 308-315.

106. Lazarus von Schwendi - große Gestalt in schwerer Zeit. Vortrag in Ehrenkirchen (Kirchhofen/Ehrenstetten) am 23. Mai 1987 anläßlich des 1. Treffens des Lazarus-von-Schwendi-Städtebundes, in: Zeit und Heimat, Nr. 2, 30. Jg., 13. 8. 1987, 65-70.

107. Nekrolog Clemens Bauer 16. 12. 1899 - 1. 1. 1984, in: HJb, 107. Jg., 1. Halbbd. 1987, 219-224.

108. Martin Gerbert aus Horb. Gelehrter und Fürstabt von St. Blasien. Vortrag anläßlich der feierlichen Namensgebung für das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb/Neckar am 14. 7. 1984, Hg. Dekan Steim, Epfendorf, 1987, 5-16.

109. Edith Stein (1891-1942) und Freiburg. Ein Beitrag anläßlich der Seligsprechung am 1. Mai 1987, FDA 107, 1987, 253-274.

110. Alfred Rosenbergs Großkundgebung auf dem Freiburger Münsterplatz am 16. Oktober 1937. Ein Beitrag zum nationalsozialistischen Alltag. FDA 107, 1987, 303-319.

111. Die römisch-katholische Pfarrei Todtnau. Aus dem Festvortrag „700 Jahre Pfarrei Todtnau", gehalten am 11. 9. 1988, in: Todtnau - Stadt und Ferienland im südlichen Hochschwarzwald, Freiburg 1989, 333-339.

112. Die Weltanschauungsprofessuren (Philosophie und Geschichte) an der Universität Freiburg - besonders im 3. Reich. HJb 108. Jg. I. Halbbd. 1988, 157-173.

113. Lazarus von Schwendi (1522-1583). Vorträge anläßl. des 400. Gedenktages des Todes von Lazarus v. Schwendi (27. Mai 1983) und anläßl. des Treffens des Lazarus-von-Schwendi-Städtebundes am 23. Mai 1987 in Ehrenkirchen. Deutsch/Franz. (Trad. par A. Herscher), Colmar 1988.

114. Edmund Husserl und die Universität Freiburg, in: Edmund Husserl und die Phänomenologische Bewegung (Hg. Rainer Sepp), Freiburg/München 1988, 95-102.

115. Der junge Martin Heidegger als Lyriker. Zu zwei (veröffentlichten) unbekannten Gedichten (1911 und 1915), in: Geteilte Sprache, Festschrift für Rainer Marten, Amsterdam 1988, 85-90.

116. Las raíces católicas del pensamiento de Heidegger. Vortrag Intern. Symposium: Martin Heidegger - Ludwig Wittgenstein, Madrid, 6.-9. März 1989, in: Heidegger e el final de la filosofía, Madrid 1992, 163-174.

117. Edith Stein (1891-1942) und Freiburg, Freiburger Almanach, Jubiläumsausgabe. 40. Jb., 1989, 81-85.

118. Konjunkturen und Krisen, Vortrag am 19. 5. 1988, Symposium, gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung, in: Wege in die Welt, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1989, 95-105.

119. Biographical Bases for Heidegger's „Mentality of Disunity". Vortrag am 12. 10. 1989, Symposium der Society for Phenomenology and Existential Philosophy, 12. - 15. October 1989, Duquesne University, Pittsburgh, PA., in: The Heidegger Case on Philosophy and Politics, Temple University Press, Philadephia 1992, 93-113.

120. Die Reutebachkirche bei Zähringen im Visitationsbericht von 1597, in: Karl Schmid (Hg.), Die Zähringer, Bd. 3, 1990, 305-308.

121. A Distant Command. The Political Dimension of Heidegger's Philosophie, in: German Comments 17, Jan. 1990, 82-87.

122. Alle radici cattoliche del pensiero di Heidegger, Il filosofo teologico, in: Heidegger in Discussione. Mailand 1992, 313-330. (Übersetzung des Vortrages beim Heidegger-Symposium 29.-31. 5. 1989 in Rom: Die katholischen Wurzeln im Denken Martin Heideggers. Der theologische Philosoph).

123. Martin Heidegger - Mentalität der Zerrissenheit. FDA 110, 1990, 427-448.

124. Biographische Gründe für Heideggers „Mentalität der Zerrissenheit", in: Faszination und Erschrecken, Hg. Peter Kemper. Campus 1990,

125. Edith Stein und Freiburg, Erinnere Dich - vergiß es nicht. Edith Stein - christlich-jüdische Perspektiven. Hg. W. Herbstrith, Essen 1990, 168-172.

126. La radici cattoliche nel pensiero di Heidegger. Vortrag Heidegger-Symposion 8.-9. 2. 1990 in Trient. In: Heidegger e la teologica. Brescia 1995, 7-9 (Einführung), 69-80.

127. „Und auf einmal ward es Licht..." Freiburger Historiker erstellen erstmals eine Statistik zur öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Deutschland. Freiburger Uni-Magazin, 5/Okt. 1990, 12-13.

128. Martin Heidegger und die Politik. Vortrag Heidegger-Symposium: „Heidegger in der philosophischen Kultur Europas", Turin 6.-8. 11. 1990.In: Rivista di filosofia, 1991,

129. Phänomenologie und Ontologie. Edith Stein zwischen Edmund Husserl und Martin Heidegger. Husserl-Schütz-Symposium 15.-17. 11. 1990, Wien. In: Gelehrtenwelt - Lebenswelt. Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung. Angelica Bäumer, Michael Benedikt (Hg.), Wien 1993, 169-187.
130. Martin Heidegger. Ein schwieriges Verhältnis zur Politik, in: Heidegger - Technik, Ethik, Politik, Würzburg 1991, 215-228.

131. Preface: Heidegger and the Denazification Proceedings, in: Heidegger and the Political. Graduate Faculty Philosophy Journal 14, 1991, 523-527.

132. Preface Martin Heidegger's Contributions to Der Akademiker, in: Heidegger and the Political. Graduate Faculty Philosophy Journal 14, 1991, 481-485.

133. Martin Heidegger - Denker der Post-Metaphysik, Symposium aus Anlaß seines 100. Geburtstages. „Herkunft aber bleibt stets Zukunft". Zum katholischen Kontinuum im Leben Martin Heideggers. In: Annales Universitatis Saraviensis 23, Heidelberg 1992, Bd. 23, 87-115.

134. ‘Allen Gewalten zum Trutz sich erhalten'. Die Wirklichkeit eines geheimen Deutschland. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Die Weiße Rose" Universität Freiburg, 3. Mai 1990. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 111, März 1991, S. 77-81.

135. Schuldig - mitschuldig - unschuldig. Politische Säuberungen und Neubeginn 1945, in: „Die Freiburger Universität in der Zeit des Nationalsozialismus", hg. von Eckhard John, Bernd Martin, Marc Mück und Hugo Ott, Freiburg 1991, S. 235-250.

136. Aus der Geschichte unserer Erzdiözese, in: Forum, Freiburg 1992, 10-12.

137. „Eisen und Blut" - Bismarcks Reichsgründung, Ringvorlesung „Deutschland in Europa", in dtv, München 1992, 152-167.

138. Edith Stein und Freiburg. Vortrag Internationales Edith Stein Symposion, Eichstätt, 7.-10.10.1991, in: Studien zur Philosophie von Edith Stein. Phänomenologische Forschungen, Bd. 26/27 (Hg. R. L. Fetz, M. Rath, P. Schulz), Freiburg 1993, 107-145.

139. Zu den katholischen Wurzeln im Denken Martin Heideggers. Vortrag Heidegger-Kolloquium, 13.-15.10.1989, Yale University, New Haven, Conn., in: Kunst-Politik-Technik (2745) (Hg. Jamme/Harries), München 1992, 225-239.

140. Zur Rolle der jüdischen Intelligenz an der Universität Freiburg. Vortrag in der Synagoge Sulzburg am 28.10.1992, in: Allmende Nr. 36/37, 13. Jg. 1993, 170-185.

141. Die Zeit des Priorates, in: Festbuch 900 Jahre Ochsenhausen. Von der Benediktinerabtei zur oberschwäbischen Landschaft. Weißenhorn 1994, 75-80.

142. Engelbert Krebs und Martin Heidegger 1915. FDA 113, 1993, 239-248.

143. Die Fälscher hören nimmer auf. Oder: mundus vult decipi. Beitrag in Festschrift für Prof. Dr. Hans-Martin Maurer. Aus Südwestdeutscher Geschichte. Kohlhammer Stuttgart 1994, 764-772.

144. Industrie und Handel: „Glück auf zur Fahrt ins 20. Jahrhundert", in: Reihe Stuttgarter Symposien, Bd. 4: „Ein Jahrhundert beginnt", Stuttgart 1996, 119-130.

145. Der „Freiburger Kreis", in: „20. Juli 1944 in Baden und Württemberg", Universitätsverlag Konstanz 1994, 125-153.

146. Martin Heidegger schreibt an Jean-Paul Sartre. Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch Bd. 20/1994, 414-417.

147. Dr. Max Josef Metzger (1887-1944), in: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher (Hg.), Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 7, Mainz 1994, 39-48.

148. Max Josef Metzger. in: Badische Biographien N. F. Bd. 4, Hg. Bernd Ottnad, Stuttgart 1996, 206-210.

149. Ein Treffen französischer und deutscher christlich orientierter Schriftsteller in Lahr vom 25. bis 29. August 1947, in: FDA, 114. Bd., 1994, 303-317.

150. Martin Gerbert - Hat er uns heutigen noch etwas zu sagen?, in: FDA, 114. Bd., 1994, 65-76.

151. Aus der Frühgeschichte der Freiburger Universität. Vortrag anläßlich der Einführung des neugewählten Universitätskanzlers, in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 127, März 1995, 25-32.

152. Die rechtliche Stellung St. Blasiens nach dem Aussterben der Zähringer bis zum Ende der Regierung König Rudolfs von Habsburg, in: Alemannisches Jahrbuch 1995/96, 39-47.

153. Vortrag Heidegger-Kolloquium, Yale University, 13.-15.10.1989: Martin Heidegger's Catholic Origin, in American Catholic Philosophical Quarterly, „Heidegger", Vol. LXIX, No. 2, 1995, 137-156.

154. Die Bedeutung des Kraftwerks für die Entwicklung der Stadt Rheinfelden. Vortrag am 14. 4. 1994 in Rheinfelden anläßlich der wissenschaftlichen Arbeitstagung: 100 Jahre Stromgewinnung am Hochrhein (in Vorbereitung)

155. Wie katholisch war Martin Heidegger? FORUM 16 (1996), Erzdiözese Freiburg, 11-15.

156. Nachdenken über das Freiburger Münster, in: Kunst und geistliche Kultur am Oberrhein. Festschrift für Hermann Brommer, hg. von Bernd Mathias Kremer, Lindenberg 1996, S. 33-41.

157. En memòria de Winfried Küchler † 15-VIII- 1975, in: Les Finances de la Corona d'Aragò al Segle XI (Regnats d'Alfons VI Joan II), Col. Lecció Politècnica 63, València 1997, I-VIII. Titol original: Die Finanzen der Krone Aragon während des 15. Jahrhunderts (Alfons V. und Johann II.) „Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Zweite Reihe, 22. Bd./Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung Münster/Westfalen 1983.

158. Die Trauerfeier für Edmund Husserl am 29. April 1938, in: Im Ringen um die Wahrheit, Festschrift der Gustav-Siewerth-Akademie zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Alma von Stockhausen, Hg. R. Bäumer, J. H. Benirschke, Tadeusz Guz, 1997, 223-234.

159. Martin Heidegger - Eine Biographie mit Brüchen. Vortrag anläßlich der Heideggerreihe im WS 1995/96 in der Evangelischen Studentinnen und Studentengemeinde Trier, in: Heidegger - neu gelesen (Hg.) Markus Happel, Würzburg 1997, 8-21.

160. Ein Brief des Rektors der Freiburger Universität Martin Heidegger an den Führer der Deutschen Studentenschaft und Reichsführer des NSDStB Dr. Oskar Stäbel, in: FDA 117. Bd. 1997, 229-240.

161. Die rechtliche Stellung St. Blasiens nach dem Aussterben der Zähringer bis zum Ende der Regierung König Rudolfs von Habsburg, in: Aus der Geschichte des Klosters St. Blasien im Schwarzwald. Beiträge zur Rechtsgeschichte und Vorträge zum Fürstabt Martin Gerbert-Jahr 1993, hg. von der Stadt St. Blasien, Bühl/Baden 1997, S. 39-48.

162. Martin Gerbert: hat er uns Heutigen noch etwas zu sagen?, in: Aus der Geschichte des Klosters St. Blasien im Schwarzwald. Beiträge zur Rechtsgeschichte und Vorträge zum Fürstabt Martin Gerbert-Jahr 1993, hg. von der Stadt St. Blasien, Bühl/Baden 1997, S. 113-124.

163. Martin Heidegger. Eine Biographie mit Brüchen, in: Heidegger - Neu gelesen, hg. von Markus Happel, Würzburg 1997, S.8-21.

164. Erzbischof Dr. Conrad Gröber (1872-1948). Vortrag zum Gedenken an den 50. Todestag, 14.2.1948, in: Freiburger Diözesan-Archiv 118 (1998), S. [357]-372.

165. Das Rektorat Heidegger: ein schwieriges Kapitel der Freiburger Universitätsgeschichte (zusammen mit Bernd Grün), in: Freiburger Universitätsblätter 145 (1999), S. 155-170.

166. Martin Heidegger und sein ambivalentes Verhältnis zum Judentum, in: Trumah 8 (1999), S. 29-41.

167. „Himmel und Erde erfülle ich". Die unendliche Geschichte Martin Heideggers, in: Festschrift für Weddig Fricke zum 70.Geburtstag, hg. von Klaus Märker und Christian Otto, Freiburg 2000, S. 274-292.

168. Max Josef Metzger (1887-1944), in: Zeugen einer besseren Welt. Christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts, hg. von Karl-Joseph Hummel und Christoph Strohm, Leipzig [u.a.] 2000, S. 225-241.

169. Gustav Siewerth - Leben im Kontext, in: Gott für die Welt. Henri Lubac, Gustav Siewerth und Hans Urs von Balthasar in ihren Grundanliegen, hg. von Peter Reifenberg und Anton van Hooff, Mainz 2001, S. 121-131.

170. Zur Rolle der jüdischen Intelligenz an der Universität Freiburg, in: Alemannisches Judentum. Spuren einer verlorenen Kultur, hg. von Manfred Bosch, Eggingen 2001, S. 140-149.

171. Edith Stein in St. Lioba, in: St. Lioba 1927-2002. Die Föderation der Benediktinerinnen von der hl. Lioba. Dokumentation, Freiburg 2002, S. 183-187.

172. Erzbistum Freiburg. Das geistig-politische Profil des badischen Katholizismus, in: Badens Mitgift. 50 Jahre Baden-Württemberg, hg. v. Hans Schadek, Freiburg im Breisgau 2002, S. 193-206.

173. Das Fürstbistum Konstanz seit der Säkularisation 1802/03 bis zur Auflösung am 16. August 1821, in: Hegau 60 (2003), S. 5-15.

174. „Beati pauperes". 100 Jahre verbandliche Caritasarbeit in der Erzdiözese Freiburg. Aus schwierigen Anfängen zum festen Haus der Nächstenliebe, in: Freiburger Diözesan-Archiv 123 (2003), S. [149]-160.

175. Meßkirch - Kulturkampf vor Ort - erlebt und verinnerlicht bei Conrad Gröber und Martin Heidegger, in: Renitenz und Genie. Meßkirch und der badische Seekreis zwischen 1848 und Kulturkampf, hg. von Edwin Erst Weber, Konstanz 2003, S. 189-202.

176. Die Stellung Martin Honeckers an der Freiburger Universität, in: Der Philosoph Martin Honecker (1888-1941). Persönlichkeit und geistiges Profil (Universität Freiburg i.Br. 1924-1941), hg. von Remigius Bäumer, Vincent Berning und Raimund Honecker, Weilheim-Bierbronnnen 2004, S. 47-66.

177. Die Säkularisation des fürstlichen Reichsstifts St. Blasien auf dem Schwarzwald 1802-1807, in: Säkularisation am Oberrhein, hg. von Volker Rödel, Hans Ammerich und Thomas Adam (Oberrheinische Studien, Bd. 23), Ostfildern 2004, S. [129]-137.

178. Der „Freiburger Kreis", in: Mitverschwörer - Mitgestalter. Der 20. Juli im deutschen Südwesten, hg. von Klaus Eisele und Rolf-Ulrich Kunze, überarb., erw. und aktualisierte Ausg. Konstanz 2004, S. 107-128.

179. In memoriam: Professor Dr. theol. Karl Suso Frank OFM - emeritierter Ordinarius für Alte Kirchengeschichte und Patrologie. *27.1.1933 in Wiblingen bei Ulm, †4.1.2006 in Freiburg, in: Freiburger Diözesan-Archiv 125 (2005), S. 367-370.

180. „Über die Rechte und Pflichten an der Bischöflichen Kathedrale Freiburg im Breisgau" mit dem Hintergrund der Beschaffung eines neuen Münstergeläutes 1959, in: Freiburger Diözesan-Archiv 125 (2005), S. 349-366.

181. Martin Heidegger und seine Beziehungen zur Görres-Gesellschaft, in: Historisches Jahrbuch 125 (2005), S. 169-173.

182. Wem gehört das Freiburger Münster? Zu einer häufig gestellten Frage, in: Münsterblatt. Jahresschrift des Freiburger Münsterbauvereins e. V. (2005), S. 23-26.

183. Ende der Idylle - Universität und Stadt Freiburg im Sommersemester 1944, in: Wirtschaft, Politik und Freiheit. Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und der Widerstand, hg. von Nils Goldschmidt (Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik, Bd. 48), Tübingen 2005, S. 57-66.

184. Philosophie und Psychologie, in: Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920-1960. Mitglieder - Strukturen - Vernetzungen, hg. von Eckhard Wirbelauer (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Neue Folge 1), Freiburg/München 2006, S. 440- 467.

185. „Augustin Kardinal Bea (28. Mai 1881-16. Februar 1968), Herkunft und Entscheidung für die Gesellschaft Jesu". Gedenkrede an Christi Himmelfahrt (25. Mai) 2006 anläßlich des 125 Geburtstages in Riedböhringen, in: Freiburger Diözesan-Archiv 126 (2006), S. 65-76.

186. I. Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1918 bis 1992 (Abschnitte C. Land- und Forstwirtschaft; D. Handwerk und Industrie; F.3. Infrastruktur), in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 5. Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit 1918 - Übersichten und Materialien - Gesamtregister, hg. von Hansmartin Schwarzmaier und Gerhard Taddey in Verbindung mit Dieter Mertens, Stuttgart 2007, S. 92-166; S. 286-331.

187. Die Beziehungen der Freiburger Universität zum Freiburger Münster, in: Münsterblatt. Jahresschrift des Freiburger Münsterbauvereins e.V. (2007), S. 4-5.

188. Mein erster Vortrag im Alemannischen Institut im Sommersemester 1965 am 20. Mai mit dem Thema: „Zur Problematik der Klostervogtei St. Blasien", in: Das Alemannische Institut. 75 Jahre grenzüberschreitende Kommunikation und Forschung (1931-2006), hg. vom Alemannischen Institut Freiburg i. Br. e.V., Freiburg/München 2007, S. 203-206.

189. Augustin Kardinal Bea. Herkunft und Entscheidung für die Gesellschaft Jesu. Gedenkrede in Riedböhringen an Christi Himmelfahrt, 25.5.2006, anlässlich des 125. Geburtstages von Kardinal Bea, in: Der Sasbacher (2007), S. 72-84.

190. Zum 60. Todestag von Erzbischof Dr. Conrad Gröber am 14. Februar 1948. Gedenkfeier der Stadt Meßkirch im Schloß Meßkirch am 14.2.2008, in: Freiburger Diözesan-Archiv 127 (2007), S. [211]-222.

191. Zum 60. Todestag von Erzbischof Dr. Conrad Gröber. Rede bei der Gedenkfeier der Stadt Meßkirch am 14.2.2008 im Schloss Meßkirch, in: Meßkircher Heimathefte 16 (2008/2009), S. 153-163.

192. Merzhausen vom 1200-Jahrjubiläum 1986 zum Gedenkjahr 2011, in: Festschrift Merzhausen 2011. 1225 Jahre Gemeinde Merzhausen, 150 Jahre Männergesangverein „Eintracht" und 100 Jahre Musikverein, hg. von der Gemeinde Merzhausen [o. O. 2011], S. 6-55.

193. Vortrag zum Festakt 1225 Jahre Merzhausen [PDF]

194. Dr. Joseph Wirth: Zentrumspolitiker - Reichskanzler (geb. 6. September 1879 in Freiburg, gest. 3. Januar 1956 in Freiburg), in: Badische Heimat 93, Heft 3 (2013), S. 611-621.

195. Mit Leidenschaft, Energie und Pflichtgefühl. Zum Tod von Prof. em. Dr. Hans Ulrich Nuber (1940-2014), in: Alemannisches Jahrbuch 61/62 (2013/2014), S. 315-317.

196. Die Freiburger Kreise - der Freiburger Kreis, in:  Die Freiburger Kreise. Akademischer Widerstand und soziale Marktwirtschaft, hg. von Hans Maier, Paderborn 2014, S. 25-39.

197. Martin Heidegger und Beuron, in: Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert. Tagung in der Erzabtei St. Martin Beuron vom 9.-11.5.2013, hg. von Karl-Heinz Braun, Hugo Ott und Wilfried Schöntag. Stuttgart 2015, S. 191-201.

198. Freiburger Diözesan-Archiv, in: Freiburger Diözesan-Archiv 135 (2015), S. 41-44.

III. Presseartikel

IV. Rezensionen

Siglenauflösung:
FDA = Freiburger Diözesanarchiv
Hg. = Herausgeber
HZ = Historische Zeitschrift
VSW = Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
ZAA = Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie
ZGO = Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins
ZWLG = Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
HJb = Historisches Jahrbuch