|
Der alemannisch-schwäbische Sprach- und
Siedlungsraum
Das Forschungsgebiet des Alemannischen Instituts umfasst den gesamten schwäbisch-alemannischen Sprachraum in Deutschland (der größte Teil Baden-Württembergs und Bayerisch-Schwabens), Frankreich (das Elsass), in der deutschsprachigen Schweiz, das Fürstentum Liechtenstein und das österreichische Bundesland Vorarlberg.
Das Alemannische Institut kooperiert durch die Vermittung seiner Mitglieder oder direkt mit vielen landeskundlichen Einrichtungen in seinem gesamten Arbeitsgebiet. Von großer Bedeutung ist die Zusammenarbeit mit den Universitäten. Aber auch Archive und Vereine sind wichtige Partner.
Sprache und Dialekt
Um die Erforschung der Alemannischen Sprache kümmern sich zum Beispiel Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beim Südwestdeutschen Sprachatlas und beim Badischen Wörterbuch. (Unverzichtbar ist daneben nach wie vor Hermann Fischers Schwäbisches Wörterbuch, 6 Bände, Tübingen 1904-1936.)
Für die Pflege des Dialekts setzen sich u. a. die Muettersproch-Gesellschaft und der Förderverein Schwäbischer Dialekt e.V. ein.
Universitäten
Engste Kooperationspartner sind die Universitäten Freiburg und Tübingen. Hier sind es natürlich die Institute der historischen und archäologischen Teilbereiche wie das Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen, das zugleich die Arbeitsgruppe Tübingen des Alemannischen Instituts vertritt.
Daneben bestehen auch enge Kooperationen zum Beispiel zum Historischen Seminar der Universität Freiburg i. Br., Abteilung Landesgeschichte, zum Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen, zum Institut für Landespflege an der Universtität Freiburg und viele weiter Universitätsinstitute.
Landeskundliche Vereine
Auch landes- und heimatgeschichtliche Vereine sind Kooperationspartner des Instituts, so unter anderem der Verein für Geschichte und Naturgeschichte des Baar e.V. (Tagungskooperation 2008) und der Landesverein Badische Heimat e.V., der im Jahr 2009 sein 100jähriges Bestehen feierte. Tagungveranstaltungen mit dem Historischen Verein für Mittelbaden e.V. (2009) und dem Hegau-Geschichtsverein (2010) sind unter "Programm" dokumentiert. Eine langjährige enge Zusammenarbeit verbindet uns mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land.
Daneben wiesen die Arbeiten des Alemannischen Instituts in den letzten Jahren kontinuierlich Themen aus naturkundlichen und naturgeschichtlichen Bereichen auf, die unter anderem zu Kooperationen mit dem Zentrum für Wasserforschung an der Universität Freiburg, dem Institut für Landespflege und dem Badischen Landesverein für Naturkunde und Naturschutz führten.
|
|