Das Alemannische Institut Freiburg i. Br. e.V.

Ein Forum für grenzüberschreitende Kommunikation und Forschung

Das Alemannische Institut Freiburg i. Br. e. V. ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit dem Zweck, die fächer- und grenzüberschreitende landeskundliche Erforschung des alemannisch-schwäbischen Sprach- und Siedlungsraumes zu fördern.

Nutzen Sie unsere umfangreiche Bibliothek!
Unsere Veranstaltungen sind öffentlich und in vielen Fällen kostenlos.

 

AKTUELLES

Achtung! Der korrekte Zugang für die Reihe "Auf Jahr und Tag" lautet:

Online-Zugangsdaten für Zoom:
Meeting-ID: 837 9783 8628, Kenncode: Jahrestag

Die Angabe auf der Seite  http://www.landesgeschichte.uni-freiburg.de/auf-jahr-und-tag/ ist aus technischen Gründen derzeit veraltet.

 

Umschlag Alemannisches Jahrbuch 2021-2022 (2023)

 

Das neue Alemannische Jahrbuch ist erschienen. Schwerpunktthema ist: Die Zisterzienser und ihre Bauten. Neuere Forschungen zu Tennenbach". Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis. Die Buchvorstellung ist am Donnerstag, den 23.11.2023 in der Bibliothek des Alemannischen Instituts.

 

 

 

Auf Jahr und Tag: In diesem Winterhalbjahr wird es eine neue Ausgabe unserer erfolgreichen Reihe „Auf Jahr und Tag“ geben. Das Thema ist „Orte im frühneuzeitlichen Freiburg“. Bei jedem Vortrag steht ein besonderer Ort in Freiburg beispielhaft für Einrichtungen, Institutionen und Strukturen, die die Stadt in der Frühen Neuzeit prägten. Flyer zum Download

 

 

 

 

Das neue Semesterprogramm ist da!

Daneben wird es auch wieder Vortragsabende zu Einzelthemen aus den Bereichen Archäologie, Geschichte und Sprachwissenschaften geben. Fast alles bieten wir in hybrider Form an.

Mit unseren Exkursionen erforschen wir Freiburg mit den Schwerpunkten Klima und NS-Justiz, Renate Liessem lädt zu einer Halbtagestour nach Sölden ein und im April besuchen wir mit Dr. Valerie Schönenberg die Ausstellung „„Multikulti am Oberrhein. Römer, Germanen und die Gräber von Diersheim“ in Offenburg.  Der Flyer zum Download .

 

Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg

Neuerscheinung: Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg, hg. von Heinz Krieg, R. Johanna Regnath, Heinrich Schwendemann, Hans-Peter Widmann und Stephanie Zumbrink (Schlaglichter regionaler Geschichte, Bd. 6), Freiburg 2022, 26 Euro, versandkostenfrei. Mehr Informationen

 

 

 

Die Zähringer BuchcoverIm Buchhandel bereits vergriffen - wir haben noch Exemplare!

Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, hg. von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 85), Ostfildern 2018, 542 Seiten, 35 € Euro, zzgl. anfallender Portokosten (für Sendungen ins Ausland bitte nachfragen).

 


 Bestellen Sie direkt bei uns und unterstützen Sie damit unsere Bildungsarbeit!