Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber †

Vorsitzender des Alemannischen Instituts von 2001 bis April 2014, stellvertretender Vorsitzender des Alemannischen Instituts bis Juli 2014

Prof. em. Dr. Hans Ulrich Nuber war von 2001-2014 Vorsitzender des Alemannischen Instituts Freiburg e.V. Er hat in dieser Zeit wichtige Richtungsentscheidungen vorgenommen und bis zuletzt mit Leidenschaft, Energie und Pflichtgefühl dieses Ehrenamt ausgefüllt. Wir haben ihm viel zu verdanken und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.  

 

Vita

Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber, am 13. November 1940 in Schwerin (Mecklenburg) geboren, wuchs in Schwäbisch Gmünd auf. Nach Abitur und Wehrdienst begann er an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zunächst ein Betriebswirtschaftsstudium, wechselte aber schon bald zu den Fächern Provinzialrömische Archäologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Vor- und Frühgeschichte. 1968 promovierte er mit einer Arbeit über römische Metallgefäße bei Aladár Radnoti. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent, bevor er 1972 zum Professor ernannt wurde. 1978 wurde er zum Leiter der Abteilung für Provinzialrömische Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berufen und dort 1994 zum Ordinarius benannt. Diesen ersten und bislang einzigen Lehrstuhl dieser Fachrichtung in Baden-Württemberg hatte Nuber bis zu seiner Emeritierung im November 2008 inne.
Nuber ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg, der Kommission für die Provinzialrömische Forschung in der Schweiz, der Archäologischen Kommission in Baden-Württemberg, des Forschungsverbundes „Collegium Beatus Rhenanus", des Alemannischen Instituts (hier von 2001 bis April 2014 Vorsitzender), des Institute for Advanced Studies in Princeton, USA und der Deutschen Limeskommission sowie Herausgeber mehrerer wissenschaftlicher Schriftenreihen.
Von 2001 bis einschließlich 2011 war er Wissenschaftlicher Direktor des Römermuseums Heitersheim.
Für seine Verdienste erhielt er 1994 die Goldene Verdienstmedaille der Stadt Veszprém (Ungarn), 1995 die Universitätsmedaille der Albert-Ludwigs-Universität, 2005 die Große Verdienstmedaille der Gemeinde Sontheim an der Brenz. Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber ist am 28.7.2014 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben.

Mehrjährige Forschungsprojekte und -grabungen:

  • ab 1969 Kohortenkastell Hofheim am Taunus (Main-Taunus-Kreis, Hessen), Fortsetzungen 1970, 1977-1981, 1990.
  • 1972 Römische Gräberfelder und Straßenstation Wehringen (Landkreis Schwabmünchen, Bayern).
  • ab 1972 Kohortenbad Schirenhof (Stadt Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg), Fortsetzungen 1973, 1974.
  • ab 1974 Staatsheilbad Bad Gögging (Neustadt/Donau, Bayern), Fortsetzungen 1975, 1998; 2006.
  • 1976 Numeruskastell Haselburg (Walldürn-Reinhardsachsen, Baden-Württemberg).
  • ab 1982 Römische Straßenstation und Gräberfelder Sontheim an der Brenz (Kreis Heidenheim, Baden-Württemberg), Fortsetzungen 1983-1994, 2002.
  • ab 1991 Villa Urbana Heitersheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg), Fortsetzungen 1992-2001, 2003, 2006.
  • ab 1995 Podiumtempel Badenweiler (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg), Fortsetzungen 1996, 1998.
  • ab 1998 Trinationales Projekt „Oedenburg" in Biesheim/Kunheim (Haut-Rhin, Frankreich) Spätrömische Festung Altkirch, Spätrömisches Praetorium Westergass, Fortsetzungen 1999-2006.
  • ab 2005 Konstantinisches Praetorium in Breisach am Rhein, Fortsetzungen 2006-2007.

 

Publikationen

2014

  • Der Südwesten in römischer Zeit: Erblasser des Mittelalters?, in: Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund "Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland", hg. von Sebastian Brather u.a. (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Bd. 21), S. 27-49.

2013

  • Mees, Allard W.: Hofheim II. Terra Sigillata, mit einem Beitrag von Dirk Allgaier, hg. von Hans Ulrich Nuber und Gabriele Seitz (Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends, Bd. 18), Rahden/Westf. 2013.
  • Vorwort, in: Alemannisches Jahrbuch 2011/2012, Freiburg 2013, S. 7-8.

2012

  • Räume und Grenzen am Oberrhein: Germanen an der spätrömischen Reichsgrenze von Rhein und Donau. Bedrohung oder Notwendigkeit?, in: Räume und Grenzen am Oberrhein, hg. von Brigitte Herrbach-Schmidt und Hansmartin Schwarzmaier (Oberrheinische Studien, Bd. 30), Ostfildern 2012, S. 89-107.
  • Die römischen Schwefelwasserthermen von Aquae-Bad Gögging, Stadt Neustadt an der Donau, Lkr. Kelheim, in: SPA. Sanitas per Aquam. Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposiums zur Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen, Aachen 18.-22. März 2009, hg. von Ralf Kreiner und Wolfram Letzner, Leuven 2012, S. 65-70.
  • Archäologische Zeugnisse des Wandels in der militärischen Architektur und Konzeption in den Nordwestprovinzen (3.-4. Jahrhundert), in: Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen - Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, hg. von Michaela Konrad und Christian Witschel (Bayerische Akademie der Wissenschaften phil.-hist. Klasse, Abhandl. N.F., Heft 138), München 2011, S. 79-101.
  • Zwei spätrömische Reitersporen aus Argentovaria-Oedenburg, in: Annuaire de la Societe d'Histoire de la Hardt et
    du Ried 24 (2011-2012), S. 15-27.

2011

  • Zwischen Vogesen und Schwarzwald: die Region um Brisiacum/Breisach und Argentovaria/Oedenburg in der Spätantike, in: L'Antiquité tardive dans l'Est de la Gaule I, hg. von Michel Kasprzyk und Gertrud Kuhnle (Revue Archéologique de l'Est, Suppl. 30), Dijon 2011, S. 223-245 (zus. mit G. Seitz und M. Zagermann).
  • 20 Jahre Forschung in Heitersheim - 10 Jahre Römermuseum Villa urbana, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010 (2011), S. 41-46 (mit G. Seitz).
  • Studien zu Hofheim. 150 Jahre Ausgrabungen (1841-1991). Römische Strukturen in Hofheim und Kriftel (MTK), in: Harald Christian Schaeff, Studien zu Hofheim I. Waffen, Bronze- und Bleifunde aus "Steinkastell" und Lagervicus, hg. von Hans Ulrich Nuber und Gabriele Seitz (Freiburger Beiträge zu Archäologie und Geschichte des 1. Jahrtausends in Südwestdeutschland 17), Rahden/Westf. 2011, S. 4-13 (mit G. Seitz).
  • Das „Lyoner Bleimedaillon" - ein frühes Bildzeugnis zur Geschichte Alamanniens?, in: Alemannisches Jahrbuch 58/59 (2009/2010), S. 9-88.

2010

  • Die Baar im römischen Verkehrsnetz Südwestdeutschlands, in: Die Baar als Königslandschaft. Tagung des Alemannischen Instituts vom 6.-8. März 2008 in Donaueschingen, hg. von Volkhard Huth und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., Nr. 77). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2010, S. 15-24.
  • Vorwort, in: Die Baar als Königslandschaft. Tagung des Alemannischen Instituts vom 6.-8. März 2008 in Donaueschingen, hg. von Volkhard Huth und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., Nr. 77). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2010, S. 9 (zus. mit Hugo Ott).
  • Römische Heilbäder - frühe Kirchen?, in: Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen - Methoden - Ergebnisse, hg. von Niklot Krohn und dem Alemannischen Institut Freiburg i. Br. e.V. (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., Nr. 76), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, S. 15-24.
  • Vorwort, in: Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen - Methoden - Ergebnisse, hg. von Niklot Krohn und dem Alemannischen Institut Freiburg i. Br. e.V. (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., Nr. 76), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, S. 9.

2009

  • Die Meilensteine des Caracalla aus dem Jahre 212 n. Chr. an der Straße nach (Aquae) Phoebianae/Faimingen, in: Landesarchäologie. Festschrift für Dieter Planck zum 65. Geburtstag, in: Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 100 (2009), S. 303-326 (zus. mit G. Seitz).

2008

  • Hof oder Halle? Fortsetzung der Grabungen in der pars urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2007 (2008) (mit G. Seitz).

2007

  • RGA2, Bd. 35 (2007) s. v. Valentinianischer Festungsbau 337-341.
  • Bad Gögging 2006 - der Gesamtplan des Heilbadkomplexes. Das Archäologische Jahr in Bayern 2006 (2007) 81-83 (zus. mit G. Seitz).
  • Der neue Plan des römischen Großbaus im Bereich des Münsterplatzes in Breisach am Rhein, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006 (2007) 108-111 (zus. mit M. Zagermann).
  • Weitere Baudetails in der pars urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006 (2007) 150-153 (zus. mit G. Seitz).
  • 75 Jahre Alemannisches Institut. Begrüßung, in: Das Alemannische Institut. 75 Jahre grenzüberschreitende Kommunikation und Forschung (1931-2006), hg. vom Alemannischen Institut Freiburg i. Br. Freiburg/München 2007, S. 11-14.
    Vorwort, in: Das Alemannische Institut. 75 Jahre grenzüberschreitende Kommunikation und Forschung (1931-2006), hg. vom Alemannischen Institut Freiburg i. Br. Freiburg/München 2007, S. 9-10.

2006

  • Die spätrömische Festung Oedenburg (Biesheim/Kunheim, Haut-Rhin, France) und ihre Funktion im Grenzgebiet zwischen Germania I und Sequania. Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies. Pécs, Hungary Sept. 2003 Pécs 2005) 763-771.
  • Grusswort des Leiters des Alemannischen Instituts, in: Niklot Krohn / Gabriele Bohnert, Lahr-Burgheim: 50 Jahre Kirchenarchäologie. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt Lahr in Zusammenarbeit mit dem Alemannischen Institut Freiburg (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts; Nr. 74). Verlag Greiner Remshalden 2006, S. 7-8.

2005

  • Das antike Baden-Württemberg. - Kelten im römischen Baden-Württemberg. - Villae rusticae. - Heitersheim. - Zu Wasser und zu Lande. - Staatskrise im 3. Jahrhundert, in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Landesausstellung 2005 in Baden-Württemberg, Stuttgart (2005) S. 34-38; 75-79; 270-277; 278-281; 410-419; 442-451.
  • Das Römische Reich (260-476 n. Chr.), in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Imperium Romanum: Römer, Christen, Alamannen - Die Spätantike am Oberrhein. Landesausstellung 2005 in Baden-Württemberg, Karlsruhe (2005) 12-26.
  • Die spätrömische Militärzone am südlichen Oberrhein und die Festung in Oedenburg. Arch. Nachr. Baden 70, 2005, 43-48.
  • Schwäbisch Gmünd (AA). - Heitersheim (FR). - Sontheim an der Brenz (HDH), in: D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten (2005) 313-317; 122-124 (zus. mit G. Seitz); 321-324 (zus. mit G. Seitz).
  • Oedenburg: une agglomération d'époque romaine sur le Rhin supérieur. Fouilles françaises, allemandes et suisses sur les communes de Biesheim et Kunheim (Haut-Rhin). Gallia 62, 2005, 215-277 (zus. mit M. Reddé u.a.).

2004

  • Römische Steinbauten und Steinbearbeitung in nachantiker Zivilisation, in: H. U. Nuber/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht. Archäologie und Geschichte in Südwestdeutschland. Freiburger Forsch. 1. Jt. Südwestdeutschland 13 (Ostfildern 2004) 121-145.
  • Frau Dr. Sylvia Palágyi CSc zum 60ten Geburtstag. A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 23, 2004, 21-24.
  • Grabungsfortschritte in der ‚Villa urbana' Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2003, 145-147 (zus. mit G. Seitz).
  • Untersuchungen im Kloster Obernimburg, Kreis Emmendingen, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2003, 185-188 (zus. mit G. Seitz).

2003

  • Spätrömische Festungen am Oberrhein. Freiburger Universitätsblätter 159 (2003), S. 93-107.
  • Caracalla auf der Ostalb - ein römischer Meilenstein aus Sontheim an der Brenz, Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2002, 107-109 (zus. mit G. Seitz).
    Caracalla in Raetien, in: Archäologie in Deutschland, 2003/3, 34 (zus. mit G. Seitz).

2002

  • Die Römer am Oberrhein. - Das römische Badenweiler.- Die Inschriften, in: Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg. Das römische Badenweiler, Band 22 (Stuttgart 2002) 9-20; 21-31; 83-85.
  • DNP 15/2 (2002) 573-582 s. v. Provinzialrömische Archäologie.
  • Wasser, Schrift und Historie: Zu dem magischen Silberplättchen aus Badenweiler, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 150 (2002), S. 21-40.
  • Salvete. Villa urbana. Kurzführer Römermuseum Heitersheim (2002) (zus. mit G. Seitz).
  • Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald: Grabungsfortsetzung und Eröffnung des Schutzbaus der „villa urbana", in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001, 143-145 (mit G. Seitz).
  • Baubegleitende Untersuchungen in der Bergkirche von Nimburg, Kreis Emmendingen, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001, 177-180 (zus. mit G. Seitz).

2001

  • Le dispositif militaire du Rhin supérieur pendant l'Antiquité tardive et la fortification d‘Oedenburg. - La fortification romaine tardive d‘ „Altkirch", in: S. Plouin (Hrsg.), La Frontière Romaine sur le Rhin Supérieur. À propos des fouilles récentes de Biesheim-Kunheim (Biesheim 2001) 37-40; 55-59.
  • Das römische Oedenburg (Biesheim/Kunheim, Haut-Rhin, France). Frühe Militärlager, Straßensiedlung und valentinianische Festung. Germania 80, 2002, 1. Halbband, 169-242 (zus. mit M. Reddé).
  • Frankfurts römischer Ursprung - Kastell oder Praetorium? In: S. Hansen/V. Pingel (Hrsg.), Archäologie in Hessen. Neue Funde und Befunde. [Festschr. F.-R. Herrmann zum 65. Geburtstag] (Rahden/Westfalen 2001) 187-197 (zus. mit G. Seitz).
  • Grabungsabschluss im Schutzbau der „villa urbana" in Heitersheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2000, 125-128 (zus. mit G. Seitz).

2000

  • Ein Leugensteinfragment des Postumus aus Oedenburg (Biesheim). Annu. Soc. Hist. Hardt Ried 13, 2000, 15-18.
  • RGA² XV (2000) 65-69 s. v. Hofheim.
  • RGA² XV (2000) 113-115 s. v. Horburg.
  • Eine Grablege reicher Landbesitzer in Wehringen, in: L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erde einer europäischen Militärmacht. Schriftenr. Arch. Staatssammlung 1 (München 2000) 166-170.
  • Archäologie der Römischen Provinzen/Provinzialrömische Archäologie an deutschen Universitäten. Arch. Nachrbl. 5, 2000, 312-321 (zus. mit H. Bender, Th. Fischer, H.-M. von Kaenel, M. Mackensen).
  • Grabungen und Restaurierungen im Schutzbau der „Villa urbana" in Heitersheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1999, 135-138 (zus. mit G. Seitz).
  • Ergänzende Untersuchungen in den römischen Staatsheilthermen von AQVAE (?)/Bad Gögging, Stadt Neustadt a. d. Donau, in: M. M. Rind (Hrsg.), Geschichte ans Licht gebracht. Archäologie im Landkreis Kelheim 3 (1997-1999) (Buchenbach 2000) 127-131 (zus. mit G. Seitz).

1999

  • Les fouilles sur le site militaire Romain d'Oedenburg: Premiers résultats. Annu. Soc. Hist. Hardt Ried 12, 1999, 5-14 (zus. mit M. Reddé).
  • Latènezeitliche Gräber aus Hofheim (Main-Taunus-Kreis), in: F.-R. Herrmann (Hrsg.), Festschr. G. Smolla. Mat. Vor- u. Frühgesch. Hessen 8 (Wiesbaden 1999) 511-528 (zus. mit J. Wahl).
  • Römische Staatsheilthermen - AQUAE (?)/Bad Gögging, Stadt Neustadt a. d. Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern. Arch. Jahr Bayern 1998, 75-77 (zus. mit G. Seitz).
  • Zum Podiumtempel von Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1998, 179-181 (zus. mit G. Seitz).
  • Grabungsfortschritte in der „Villa Urbana" von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1998, 164-168 (zus. mit G. Seitz).

1998

  • Vindonissa und die frührömischen Truppenlager am Oberrhein, in: Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1997, 13-16.
  • Zur Entstehung des Stammes der Alamanni aus römischer Sicht, in: D. Geuenich (Hrsg.), Die Franken und die Alemannen bis zur Schlacht bei „Zülpich" (496/97) (Berlin, New York 1998) 367-383.
  • Ausgrabungen im Schutzbau von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1997, 105-109 (zus. mit G. Seitz).

1997

  • Späte Reitertruppen in Obergermanien, in: W. Groenman-van Waateringe u. a. (Hrsg.), Roman Frontier Studies 1995. Proc. XVIth Internat. Congress of Roman Frontier Studies. Oxbow Monogr. 91 (Oxford 1997) 151-158.
  • Zeitenwende rechts des Rheins. Rom und die Alamannen, in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Die Alamannen (Stuttgart 1997) 59-68.
  • Römische Antike am Oberrhein: Die villa urbana in Heitersheim. Arch. Nachr. Baden 57, 1997, 3-17.
  • Rolf Nierhaus zum Gedenken. Freiburger Universitätsbl. 135, 1997, 121 f.
  • Weitere Untersuchungen an der evangelischen Kirche in Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1996, 120-124 (zus. mit G. Seitz).

1996

  • Tabella defixionum aus dem Gräberfeld von Roßdorf, in: R. H. Schmidt, Römerzeitliche Gräber aus Südhessen. Mat. Vor- u. Frühgesch. Hessen 17 (Wiesbaden 1996) 241-244.
  • Sondagegrabungen an der evangelischen Kirche in Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1995, 222-226 (zus. mit G. Seitz).

1995

  • Provinzialrömische Archäologie an deutschen Universitäten, in: W. Czysz u. a. (Hrsg.), Provinzialrömische Forschungen. [Festschr. G. Ulbert zum 65. Geburtstag] (Espelkamp 1995) 397-406.
  • Herbert Nesselhauf (1909-1995). Fundber. Baden-Württemberg 20, 1995, 971 f.
  • Villenforschung an der Universität Freiburg im Breisgau. - Die villa urbana von Heitersheim (D), in: S. Palágyi (Hrsg.), Forschungen und Ergebnisse. Internationale Tagung über römische Villen. Veszprém 16.-20. Mai 1994. Balácai Közlemények III. 1994 (Veszprém 1995) 159; 172-178.
  • Grabungsende in der Villa urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1994, 164-168 (zus. mit H. Allewelt/K. Kortüm).
  • Straßenstation Sontheim/Brenz-„Braike", Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1994, 156-164 (mit G. Seitz).

1994

  • Der Gesamtplan der Villa urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993, 181-185 (zus. mit H. Allewelt/K. Kortüm).
  • Wohnbau-Bad-Refugium (?): Gebäude S in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993, 192-198 (zus. mit G. Seitz).
  • Ein zweites Gräberfeld und weitere Grabbauten in Sontheim/Brenz-„Braike", Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993, 198-201 (zus. mit A. Hagendorn/J. Scheuerbrandt).

1993

  • Das Hauptgebäude der villa urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992, 171-176 (zus. mit H. Allewelt/K. Kortüm).
  • Römische Straßenstation Sontheim/Brenz-„Braike", Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992, 193-198 (zus. mit G. Seitz).
  • Mensch und Tier im römischen Brandgräberfeld von Sontheim/Brenz-„Braike", Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992, 198-200.
  • Römische Zeit. Späte Republik und Kaiserzeit. - Die römische Oberschicht am Oberrhein. - Römische Geschirrproduktion im Breisgau. - Legionäre und Veteranen im Kurzentrum. - Wein und Eros-die Silberschale von Stettfeld. - Spätantike. - Die Sponeck. - Spätrömische Bastion am rechten Rheinufer, in: E. Sangmeister (Hrsg.), Zeitspuren. Archäologisches aus Baden. Arch. Nachr. Baden 50 (Freiburg 1993) 123; 132 f.; 134 f.; 144 f.; 149 f.; 150 f.
  • Der Verlust der obergermanisch-raetischen Limesgebiete und die Grenzsicherung bis zum Ende des 3. Jahrhunderts, in: L'armée Romaine et les Barbares du IIIe au VIIe siècle. Actes colloq. Mus. Ant. Nat. Saint-Germain-en Laye 1990. Assoc. Française Arch. Mérovingienne Mem. 5 (Condé-sur-Noireau 1993) 101-108.
  • Heinz Menzel, in: F. Burkhalter/J. Arce (Hrsg.), Bronces y religión romana. Act. 11 Congreso Internat. Bronces Ant., Madrid, mayo-junio 1990 (Madrid 1993) 9-11 (zus. mit F. Braemer).

1992

  • Sontheim/Brenz-„Braike", ein Straßenburgus? Arch. Deutschland, 1992/3, 40.
  • Wachsender Bedarf an Hochschul-Absolventen, in: Freiburger Forum. Der Jahresspiegel von Stadt und Hochschulen 17, Freiburg 1992, 25-27.
  • Rezension: J. Garbsch/P. Kos, Das spätrömische Kastell Vemania bei Isny I. Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch. 44 (München 1988). Fundber. Baden-Württemberg 17/1, 1992, 661-666.
  • Die römische Villa urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991, 154-159 (zus. mit K. Kortüm).
  • Sontheim/Brenz-„Braike", Kreis Heidenheim, ein Straßenburgus?, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991, 169-174 (zus. mit G. Seitz).
  • Fortsetzung der Ausgrabungen in römischen Gräberfeld Sontheim/Brenz-„Braike", Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991, 174-177 (zus. mit A. Schaub).

1991

  • Fernstraße und Vorratsbauten in Sontheim/Brenz-„Braike", Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1990, 154-159 (zus. mit G. Seitz).
  • Römische Sarkophage in Raetien, in: M. Praznovszky (Hrsg.), 2. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens. Vorträge der Tagung in Veszprém 14.-18. Mai 1991 (Veszprém 1991) 101-108.

1990

  • Die römische Siedlung Sontheim/Brenz-„Braike", Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989, 195-200.
  • Das Ende des Obergermanisch-Raetischen Limes, eine Forschungsaufgabe, in: H. U. Nuber/ K. Schmid (†), H. Steuer, Th. Zotz (Hrsg.), Archäologie und Geschichte. Freiburger Forsch.1. Jt. Südwestdeutschland 1 (Sigmaringen 1990) 51-68.
  • Zur Frühgeschichte der Stadt Lorch. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster. Heimatbuch der Stadt Lorch, Bd. 1 (Lorch 1990) 9-38; 97 f.

1989

  • Ausgrabungen in der römischen Ansiedlung Sontheim/Brenz-„Braike", Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1988, 164-167.
  • Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Römische Siedlung und Bestattungsplatz des 1.-4. Jahrhunderts n. Chr. Arch. Deutschland, 1989/3, 38.
  • Giamilus. Ein Sigillatatöpfer aus dem Breisgau. Arch. Nachr. Baden 42, 1989, 3-9.
  • Hofheim am Taunus MTK. Militärische Anlagen und Zivilniederlassungen, in: D. Baatz/F.-R. Herrmann (Hrsg.), Die Römer in Hessen ²(Stuttgart 1989) 350-357.

1988

  • Antike Bronzen aus Baden-Württemberg. Schr. Limesmus. Aalen 40 (Stuttgart, Aalen 1988).
  • Archäologische Forschungen in Sontheim und Brenz, Kreis Heidenheim, in: Zivile und militärische Strukturen im Nordwesten der römischen Provinz Raetien. 3. Heidenheimer Archäologie-Colloquium am 9. und 10. Oktober 1987 (Heidenheim 1988) 97-111.
  • Archäologische Untersuchungen in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987, 150-153.
  • Sontheim und Brenz in frühgeschichtlicher Zeit. Römische und frühmittelalterliche Besiedlung, in: G. Althoff u. a. (Hrsg.), Person und Gemeinschaft im Mittelalter. [Festschr. K. Schmid zum 65. Geburtstag] (Sigmaringen 1988) 3-24.

1987

  • Ausgrabungen in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1986, 170-174 (zus. mit G. Seitz).
  • Ernst Fabricius 1857-1942. Arch. Deutschland, 1987/4, 12 f.

1986

  • Die Ausgrabungen in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1985, 163-166.
  • Sontheim a. d. Brenz, Kreis Heidenheim. Römische Station und Kultbezirk. - Haselburg-Walldürn-Reinhardsachsen MOS, Centurienkastell Haselburg. - In: B. Cämmerer/ Ph. Filtzinger/ D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg (Stuttgart 1986, 3. Aufl.) 560-563, 606-608.
  • Das Steinkastell Hofheim (Main-Taunus-Kreis), in: Studien zu den Militärgrenzen Roms III. 13. Internat. Limeskongreß, Aalen 1983 Vorträge. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 20 (Stuttgart 1986) 226-234.

1985

  • Waffengräber in Wehringen. - Ein Bergwerkspächter in Rätien. - Das Arztgrab aus Wehringen. - Prunkvolles Jenseits, eine reiche Dame aus Wehringen, in: Die Römer in Schwaben. Jubiläumsausstellung 2000 Jahre Augsburg (München 1985) 52 f.; 130 f.; 190 f.; 209 f.

1984

  • Römischer Kultbezirk in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1983, 163-166.
  • Römischer Straßenknoten und Kultstätte, in: . Ministerium für Wissenschaft u. Kunst (Hrsg.), Gründe und Hintergründe. Informationen für Studenten in Baden-Württemberg 1984/2.
  • Eine Zaubertafel aus Schramberg-Waldmössingen, Kreis Rottweil. Fundber. Baden-Württemberg 9, 1984, 377-384.
  • Schwäbisch Gmünd in frühgeschichtlicher Zeit, in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (Stuttgart 1984) 25-41.
  • Bronzen aus einem römischen Grabhügel des 1. Jahrhunderts n. Chr, in: U. Gehrig (Hrsg.), Toreutik und figürliche Bronzen römischer Zeit. Akten der 6. Tagung über Antike Bronzen 13. -17. Mai 1980 in Berlin. Madame G. M. Faider-Feytmans zum Gedächtnis (1984) 197-199.
  • Römische Metallklapptische, in: Bronzes Romains figurés et appliqués et leves problèmes techniques. Actes du VIIe Collo. Internat. sur les bronzes antiques, Székesfehérvár 1982. Alba Regia 21, 1984, 53-57.

1983

  • Die römischen Kastelle bei Hofheim (Main-Taunus-Kreis). Neue Ausgrabungen 1969-1981 im römischen Steinkastell Hofheim. Arch. Denkm. Hessen 29 (Wiesbaden 1983).
  • Römische Sanktuarien in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1982 124-127.
  • Limesforschung in Baden-Württemberg. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 12, 1983, 109-118.
    RGA² V (1983) 277-286 s. v. Decumates agri.

1982

  • Hofheim am Taunus MTK. Militärische Anlagen und Zivilniederlassungen, in: D. Baatz/F.-R. Herrmann (Hrsg.), Die Römer in Hessen (Stuttgart 1982) 350-357.

1981

  • Waage mit Kaiserporträts aus Heidelberg-Neuenheim. Fundber. Baden-Württemberg 6, 1981, 501-528.
    Graffiti auf einer Silberschale aus Niederbieber. Germania 59, 1981, 327-330.

1980

  • Ausgrabungen in Bad Gögging, Stadt Neustadt an der Donau, Landkreis Kelheim. Römisches Staatsheilbad und frühmittelalterliche Kirchen (Landshut 1980).
  • Ein weiteres frühbronzezeitliches Grab aus Hofheim (Main-Taunus-Kreis). Fundber. Hessen 17/18, 1977/78 (1980) 89-94.
  • Ein stratigraphischer Aufschluß im Bereich der „Wiesbadener Moorschicht". Fundber. Hessen 19/20, 1979/80, 645-677.

1979

  • Römisches Dreifußfragment aus Wiesbaden. Nass. Ann. 90, 1979, 1-4.
  • Das Kleinkastell „Haselburg" bei Walldürn-Reinhardsachsen, Neckar-Odenwald-Kreis. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Kleine Führer, Bl. 47 (Stuttgart 1979) (zus. mit E. Schallmayer).
  • Das römische Kastell Haselburg, Gemeinde Walldürn-Reinhardsachsen, Neckar-Odenwald-Kreis. Freiburger Universitätsblätter 65 (1979), 63-71.

1977

  • Zum Vergrabungszeitpunkt der Silberfunde von Hildesheim und Berthouville. Bull. Mus. Royaux Art et Hist. 46 , 1974 (1977) 23-30.
  • In: J. Werner (Hrsg.), Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968. Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch. 23 (1977) 227-261.
  • Ausgrabungen auf dem Schirenhof (Schwäbisch Gmünd), in: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge 10. Internat. Limeskongreß Germania Inferior (Köln 1977) 225-229.

1976

  • Ausgrabungen im römischen Kleinkastell Haselburg (Walldürn-Reinhardsachsen, Neckar-Odenwald-Kreis). Denkmalpfl. Baden-Württemberg 5, 1976, 64-67.
  • Schirenhof, Schwäbisch Gmünd. Kohortenkastell und Lagerdorf am raetischen Limes, in: B. Cämmerer/ Ph. Filtzinger/ D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg (Stuttgart 1976) 498-503.
  • Römischer Verwahrfund aus Immendorf, Gde. Pöttmes, Ldkr. Aichach-Friedberg. Zeitschr. Hist. Ver. Schwaben 70, 1976, 45-50.

1975

  • Ausgrabungen in der alten Kirche St. Andreas in Neustadt/Donau, Bad Gögging, Ldkr. Kelheim. Beil. Amtlicher Schul-Anzeiger Regierungsbezirk Niederbayern Nr. 5. Oktober 1975, 28-33.
  • Wieder abgedruckt in: Beitr. Heimatkunde Niederbayern 3 (Landshut 1976) 34-39.
  • Römisches Steinkastell Hofheim, Main-Taunus-Kreis. Fundber. Hessen 14, 1974, 227-250.
  • Grab 3 von Wehringen, Ldkr. Schwabmünchen. Das neue Bild der alten Welt. Archäologische Bodendenkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1975 (Köln 1975) 153.

1974

  • Zum neuen Militärdiplom aus Oberstimm, Ldkr. Ingolstadt. Bayer. Vorgeschbl. 39, 1974, 181-184.

1973

  • Mühlstein und Amphore aus Frankfurt a. Main-Heddernheim (Nordweststadt). Fundber. Hessen 13, 1973, 189-194.
    Rezension: K. D. White, Agricultural implements of the Roman world (Cambrigde 1967). Proc. African Class. Assoc.12, 1973, 62 f.

1972

  • Kanne und Griffschale. Ihr Gebrauch im täglichen Leben und die Beigabe in Gräbern der römischen Kaiserzeit. Ber. RGK 53, 1972, 1-232.
  • Zwei bronzene Besitzermarken aus Frankfurt/M.- Heddernheim. Zur Kennzeichnung von Ausrüstungsstücken des römischen Heeres, in: Chiron 2 (1972), 483-507.
  • Municipes Vangiones. Germania 50, 1972, 251-256.
  • Ein römischer Grabfund aus Ludwigshafen-Maudach. Mitt. Hist. Ver. Pfalz 70 (1972) 11-137.
  • Rezension: R. M. Butler (Hrsg.), Soldier and civilian in Roman Yorkshire (Leicester 1971). Bonner Jahrb. 172, 1972, 658-662.
  • Rezension: L. P. Wenham, The Romano-British cemetery at Trentholme Drive, York (London 1968). Germania 50, 1972, 328-333.

1971

  • Zu den Bronzegefäßen und Geräten der Höhle „Cave of Letters", in: Proc. 7. Intern. Congress held at Tel Aviv from the 5th to 19th April 1967. Roman Frontier Studies 1967(Tel Aviv 1971) 107-113.
  • Weihung eines Reiterpräfekten aus Echzell, Kr. Büdingen. Fundber. Hessen 11, 1971, 67-80.
  • Rezension: Spätkaiserzeitliche Funde in Westfalen (Münster 1970). Fundber. Hessen 11, 1971, 201-203.

1970

  • Ein Siebgefäß aus Heddernheim. Acta RCRF 11/12, 1969/70, 70-75.
  • Vorgeschichtliche Funde aus Hofheim (Main-Taunus-Kreis). Fundber. Hessen 9/10, 1969/70, 50-54.
  • Bodenaufschlüsse und paläolithische Funde aus dem Bereich des römischen Steinkastells Hofheim (Main-Taunus-Kreis). Notizbl. Hess. Landesamt Bodenforsch. 98 (1970) 270-273.

1969

  • Zum Ende der reliefverzierten Terra-Sigillata-Herstellung in Rheinzabern. Mitt. Hist. Ver. Pfalz 67 (1969) 136-147.
  • Römische Brand- und Körpergräber aus Wehringen. Ldkr. Schwabmünchen. Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 10, 1969, 27-49 (zus. mit A. Radnóti).
    Bemerkungen zu Militärdiplomen und ein neugefundenes Fragment aus Munningen, Ldkr. Nördlingen. Germania 47, 1969, 178-188.

1968

  • Rezension: Museum Notes 11 (New York 1964). Jahrb. Num. u. Geldgesch. 18, 1968, 167-169.
  • Rezension: Museum Notes 12 (New York 1966). Jahrb. Num. u. Geldgesch. 18, 1968, 169 f.
  • Rezension: Museum Notes 13 (New York 1967). Jahrb. Num. u. Geldgesch. 18, 1968, 170 f.

1967

  • Neue Beobachtungen zur Umwehrung des Kastells Böbingen an der Rems (Kr. Schwäbisch Gmünd). Fundber. Schwaben N. F. 18/I, 1967, 283-287.
  • Zur Entstehung der Raeterkohorten, in: Studien zu den Militärgrenzen Roms. Vorträge 6. Internat. Limeskongreß Süddeutschland Beih. Bonner Jahrb. 19 (Köln 1967) 90-93.
  • Zwei römische Schnellwaagen aus Eining, Ldkr. Kelheim und Arxtham, Gem. Höslwang, Ldkr. Rosenheim. Bayer. Vorgeschbl. 32, 1967, 29-39.

1965

  • Rezension: E. R. Caley, Orichalcum and related ancient alloys (New York 1964), in: Jahrb. Num. u. Geldgesch. 15, 1965, 252-254.

1966

  • Sigillatascherbe mit Inschrift aus Niedernberg, Ldkr. Obernburg, in: Germania 44, 1966, 393-396.
  • Zur Cohors I Raetorum - eine Richtigstellung, in: Einhorn 13/76, 1966, 242-245.

1960

  • Neue Römerfunde im Kreis Schwäbisch Gmünd, in: Einhorn 7/39, 1960, 41 f.

 

Herausgeberschaften /Reihenherausgeberschaften

  • Akten der 10. Tagung über antike Bronzen. Freiburg, 18.-22. Juli 1988. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 45 (Stuttgart 1994) (zus. mit Landesdenkmalamt Baden-Württemberg).
  • Archäologie und Geschichte - Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in
    Südwestdeutschland, Bd. 1 (1990) bis Bd. 14 (2003) bzw. Bd. xx (201x) (zus. mit H. Steuer und Th. Zotz).
  • Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends, Bd. 1 (1999) bis Bd. 10 (2004) (zus. mit H. Steuer und Th. Zotz).