|
Dr. R. Johanna Regnath
Geschäftsführerin
Dr. R. Johanna Regnath hat in Würzburg, Tübingen und Pisa die Fächer Geschichte, Deutsch und Italienisch studiert. Zwischen 1996 bis 2006 war sie freiberuflich tätig, unter anderem für die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und das Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Landesbeschreibung.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Landesgeschichte sowie Agrar- und Wirtschaftsgeschichte. Ihre Doktorarbeit "Das Schwein im Wald. Vormoderne Schweinehaltung zwischen Herrschaftsstrukturen, ständischer Ordnung und Subsistenzökonomie" erschien 2008 als Band 64 der Reihe "Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde" im Jan Thorbecke Verlag Ostfildern und wurde mit dem Gustav-Schwab-Preis 2009 ausgezeichnet.
Sie ist Vorstandsmitglied bei Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. und hat in diesem Zusammenhang mehrere Tagungsdokumentationen herausgegeben, zuletzt den Band "Frauen und Geld - Wider die ökonomische Unsichtbarkeit von Frauen" (Ulrike Helmer-Verlag, Königstein/Ts. 2008).
Seit 2006 ist sie Geschäftsführerin des Alemannischen Instituts Freiburg i.Br. e.V.
Im Oktober 2014 wurde sie als Vertreterin für Deutschland ins sechsköpfige Comité trinational des Netzwerks Geschichtsvereine am Oberrhein gewählt. Presseartikel
Seit 2023 ist sie ordentliches Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.
Publikationen (bis November 2023):
- Monographie:
- Das Schwein im Wald. Vormoderne Schweinehaltung zwischen Herrschaftsstrukturen, ständischer Ordnung und Subsistenzökonomie (Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde; Bd. 64). Ostfildern 2008.
Rezensiert in:
Momente, Nr. 3 / 2009
Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land", 128 (2009), S. 193 (Norbert Ohler)
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 96/3 (2010) (Werner Rösener)
sehepunkte, Ausgabe 10 (2010), Nr. 10 (Katja Hürlimann)
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 69 (2010), S. 481-482 (Gerhard Fritz)
- Aufsätze:
- Der Münsterplatz. Vom Friedhof zum repräsentativen Zentrum der Stadt, in: Auf Jahr und Tag. Orte im frühneuzeitlichen Freiburg (Schlaglichter regionaler Geschichte, Bd. 7), Freiburg 2024 (in Vorbereitung).
- Energie – Werkstoffe – Nahrung. Wald als zentrale Rohstoffquelle der
Frühen Neuzeit, in: Mensch und Wald seit dem Mittelalter.
Lebensgrundlage zwischen Furcht und Faszination, hg. von Sigrid Hirbodian und Tabea Scheible (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 87), Ostfildern 2024, S. 77-96.
- Schweinemast und Schweinezehnt im Mittelalter, in: Das Mittelalterliche
Hausschwein. Forschungsstand, Perspektiven, Potenziale, hg. von Claus
Kropp in Verbindung mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen
(Laureshamensia. Forschungsberichte des Freilichtlabors Lauresham,
Sonderausgabe 1/2020), Bad Homburg v. d. Höhe 2020, S. 82-97.
- Euphemia Dorer - Das Schulwesen der Ursulinen, in: Auf Jahr und Tag.
Leben in Freiburg in der Neuzeit, hg. von Heinz Krieg, R. Johanna
Regnath, Heinrich Schwendemann, Hans-Peter Widmann und Stefanie Zumbrink
(Schlaglichter regionaler Geschichte, Bd. 5), Freiburg 2019, S. 39-59.
- Gartenbau im Spiegel karolingische Quellen. Capitulare de villis, St. Galler Klosterplan und Hortulus des Walafrid Strabo (zusammen mit Karl Schmuki), in: Gezähmte Natur. Gartenkultur und Obstbau von der Frühzeit bis zur
Gegenwart, hg. von Werner Konold und R. Johanna Regnath
(Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 84), Ostfildern 2017,
S. 49-72.
- ... daß ohne das Holz und dessen nöthig- und nützlichen Gebrauch / das menschliche
Leben und Bonum publicum nicht wohl bestehen / noch unterhalten werden könne.
Historische Waldnutzungsformen und Urteile über den Waldzustand als
Spiegel des Rohstoffbedarfs, in: Alemannisches Jahrbuch, Jg. 62/62 (2013/2014), S. 211-224.
- Edelkastanie und Rebkultur - eine Spurensuche in der Ortenau (zusammen mit Regina Ostermann), in: Die Ortenau (2010), S. 81-104.
-
Die Schweinemast im Schönbuch. Eine spätmittelalterliche und
frühneuzeitliche Waldnutzungsform im Spannungsfeld von
Territorialpolitik und Subsistenzökonomie, in: Landnutzung und
Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten. Zur Umweltgeschichte im
späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. von Sönke Lorenz und
Peter Rückert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche
Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe B, Forschungen; Bd. 173).
Stuttgart 2009, S. 179-197.
- Frauen und Geld – Eine Zwischenbilanz über ein schwieriges
Verhältnis (zusammen mit Christine Rudolf), in: Frauen und Geld. Wider
die ökonomische Unsichtbarkeit von Frauen, hg. v. R. Johanna Regnath und
Christine Rudolf. Königstein/Ts. 2008, S. 7-24.
- Von Karchhühnern, Trogschweinen und anderem Getier. Holzversorgung,
Schweinemast und weitere Waldnutzungen im Mittelalter und in der frühe
Neuzeit, in: Filderstadt und sein Wald. Hrsg. v. der Stadt Filderstadt
(Filderstädter Schriftenreihe zur Geschichte und Landeskunde; Bd. 18).
Filderstadt 2005, S. 13-30.
-
Forstlagerbücher (zusammen mit Kerstin Arnold), in: Serielle Quellen
in südwestdeutschen Archiven, hg. v. Christian Keitel und Regina Keyler
(Publikation des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins).
Stuttgart 2005.
-
Zins- und Heischbücher, in: Serielle Quellen in südwestdeutschen
Archiven, hg. v. Christian Keitel und Regina Keyler (Publikation des
Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins). Stuttgart 2005.
- Von Borstenvieh und Schweinespeck. Quellen zur Eckerichmast im
Schönbuch, in: Leben mit Vergangenheit. Jahrbuch des
Heimatgeschichtsvereins für Schönbuch und Gäu e.V. 1 (2000), S. 131-141.
-
Die Stadt auf dem Lande - spätmittelalterliches Wirtschaftsleben in
Leonberg zwischen Landwirtschaft und Handwerk betrachtet anhand der
altwürttembergischen Lagerbücher, in: Streifzüge durch 750 Jahre
Leonberger Stadtgeschichte, hg. v. Stadtarchiv Leonberg (Beiträge zur
Stadtgeschichte; Bd. 7). Leonberg 2000, S. 23-53.
- Sammelwerke (Herausgeberschaften und Redaktionen):
- Flöße, Mühlen, Wasserwege. Historische Wassernutzungen im deutschen Südwesten, hg. von Werner Konold und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 90), Ostfildern 2024.
- Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg, hg. von Heinz Krieg, R. Johanna Regnath, Heinrich Schwendemann, Hans-Peter Widmann und Stephanie Zumbrink (Schlaglichter regionaler Geschichte, Bd. 6), Freiburg 2022.
- Kohle - Öl - Torf. Zur Geschichte der Nutzung fossiler Energieträger, hg. von Werner Konold, Wolfgang Werner und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 89), Ostfildern 2022.
- "Im Krieg ist weder Glück noch Stern". Barocke Festungen, Schanzen und Schlachtfelder am südlichen Oberrhein, hg. von Bertram Jenisch, Andreas Haasis-Berner, R. Johanna Regnath und Werner Konold (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 88), Ostfildern 2021.
- Auf Jahr und Tag. Leben in Freiburg in der Neuzeit, hg. von Heinz Krieg, R. Johanna Regnath, Heinrich Schwendemann, Hans-Peter Widmann und Stefanie Zumbrink (Schlaglichter regionaler Geschichte, Bd. 5), Freiburg 2019.
- Bohnerze. Zur Geschichte ihrer Entstehung, Gewinnung und Nutzung in Süddeutschland und der Schweiz, hg. von Werner Konold, R. Johanna Regnath und Wolfgang Werner (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 86), Ostfildern 2019.
- Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit. Begleitbroschüre zur Ausstellung, hg. von Heinz Krieg, R. Johanna Regnath, Thomas Walz und Hans-Peter Widmann (Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau, Heft 22), Freiburg 2018.
- Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, hg. von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 85), Ostfildern 2018.
- Auf Jahr und Tag. Leben im mittelalterlichen Freiburg, hg. von Heinz Krieg, R. Johanna Regnath, Hans-Peter Widmann und Stephanie Zumbrink (Schlaglichter regionaler Geschichte, Bd. 3),
Freiburg 2017.
- Gezähmte Natur. Gartenkultur und Obstbau von der Frühzeit bis zur Gegenwart, hg. von Werner Konold und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 84), Ostfildern 2017.
- 817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen, hg. von Jürgen Dendorfer, Heinrich Maulhardt, R. Johanna Regnath und Thomas Zotz (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 83, zgl. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Villingen-Schwenningen, Bd. 39), Ostfildern 2016.
- Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte in der Neuzeit, hg. von Christiane Pfanz-Sponagel, R. Johanna Regnath, Heinrich Schwendemann und Hans-Peter Widmann (Schlaglichter regionaler Geschichte, Bd. 2), Freiburg 2015.
- Revolution des Fleißes, Revolution des Konsums? Leben und Wirtschaften im ländlichen Württemberg von 1650 bis 1800, hg. von Sigrid Hirbodian, Sheilagh Ogilvie und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 82, zgl. Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 75), Ostfildern 2015.
- Militärische Schichten der Kulturlandschaft, hg. von Werner Konold und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 81), Ostfildern 2014.
- Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter, hg. von Jürgen Dendorfer, R. Johanna Regnath und Hans-Peter Widmann (Schlaglichter regionaler Geschichte, Bd. 1), Freiburg 2013.
- Grenzüberschreitungen. Der alemannische Raum - Einheit trotz der Grenzen? Hg. von Wolfgang Homburger, Wolfgang Kramer, R. Johanna Regnath und Jörg Stadelbauer (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., Nr. 80), Ostfildern 2012. Rezensiert in: Südkurier 19.5.2012; Momente 3/2012 (Bernhard Tschofen), Badische Zeitung 31.8.12 (Wulf Rüskamp).
-
Die Baar als Königslandschaft. Tagung des Alemannischen Instituts vom 6.-8. März 2008 in Donaueschingen, hg. v. Volkhard Huth und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts; Nr. 77). Ostfildern 2010. Rezensiert in: Schwarzwälder Bote vom 23.11.2010, Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau -ins-Land" 130 (2011), S. 185 (Boris Bigott); Antike Welt, Heft 5 (2011), S. 90 (Markus C. Blaich); Schriften der Baar 55 (2012), S. 199-200; Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012), S. 606-608 (Racha Kirakosian).
- Frauen und Geld. Wider die ökonomische Unsichtbarkeit von Frauen, hg. v. R. Johanna Regnath und Christine Rudolf. Königstein/Ts. 2008.
- R. Johanna Regnath (Bearb.): Das Alemannische Institut. 75 Jahre grenzüberschreitende Kommunikation und Forschung (1931-2006), hg. v. Alemannischen Institut Freiburg i.Br. e.V. (Veröffentlichung des Alemannischen Institut Freiburg i.Br.; Bd. 75). Freiburg/München 2007.
- Eroberung der Geschichte. Frauen und Tradition, hg. v. R. Johanna Regnath, Mascha Riepl-Schmidt und Ute Scherb. Münster 2007.
- Nadja Bennewitz/ R. Johanna Regnath (Red.): Religion und Lebenswirklichkeit, hg. von Frauen in der Einen Welt - Zentrum für interkulturelle Frauenalltagsforschung und internationalen Austausch e.V. Frankfurt 2002 (= Frauen in der Einen Welt, Zeitschrift für interkulturelle Frauenalltagsforschung, Heft 2/2002).
- Klio macht Schule. Frauen- und Geschlechtergeschichte: Vermittlungsstrategien in Schule und Erwachsenenbildung, hg. von Dieter R. Bauer, Sybille Oßwald-Bargende, R. Johanna Regnath und Gertrud Waag (Materialien; 1/2001). Stuttgart 2001.
- Machtgefunkel. Über die Einflußnahme von Frauen, hg. v. R. Johanna Regnath und Verena Wodtke-Werner. Ostfildern 1999.
- Lexikonartikel:
- Artikel "Ursulinen in Freiburg", Badisches Klosterbuch (eingereicht).
- Artikel "Klarissen in Wittichen", Badisches Klosterbuch (eingereicht).
- Artikel "Ursulinen in Villingen", Badisches Klosterbuch (eingereicht).
- Stichwort: Schweine, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, hg. von Friedrich Jäger, Stuttgart 2010, Sp. 980-982.
- Kürzere Texte:
- Historische Wassernutzungen im deutschen
Südwesten. Zur Einführung (zusammen mit Werner Konold), in: Flöße, Mühlen, Wasserwege. Historische Wassernutzungen im deutschen
Südwesten, hg. von Werner Konold und R. Johanna
Regnath(Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 90),
Ostfildern 2024, S. 7-12.
- Vorwort (zusammen mit Werner Konold), in: Alemannisches Jahrbuch 69/70 (2021-2022), Freiburg 2023, S. 7-12.
- Geschichte erzählen. Zum Gedenken an Hugo Ott (1931-2022) (zusammen mit Dieter Speck und Werner Konold), in: Alemannisches Jahrbuch 69/70 (2021-2022) Freiburg 2023, S. 299-302.
- Vorwort (zusammen mit Heinz Krieg, Heinrich Schwendemann, Hans-Peter Widmann und Stephanie Zumbrink), in: Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg, hg. von Heinz Krieg, R. Johanna Regnath, Heinrich Schwendemann, Hans-Peter Widmann und Stephanie Zumbrink (Schlaglichter regionaler Geschichte, Bd. 6), Freiburg 2022, S. 7-11.
- Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar (zusammen mit Bertram Jenisch und Jonathan Scheschkewitz), in: Krieg und Frieden. Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar. Begleitbuch zur Ausstellung „Krieg und Frieden - Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar" im Kurpfälzischen Museum Heidelberg, hg. von Renate Ludwig und Jonathan Scheschkewitz (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, Heft 87), Esslingen, 2022, S. 12-18.
- Vorwort
(zusammen mit Werner Konold und Wolfgang Werner), in: Kohle - Öl - Torf. Zur Geschichte der Nutzung fossiler Energieträger, hg. von Werner Konold, Wolfgang Werner und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 89), Ostfildern 2022, S. 7-8.
- Vorwort (zusammen mit Werner Konold), in: Alemannisches Jahrbuch 67/68 (2019-2020), Freiburg 2021, S. 7-12.
- "Im Krieg ist weder Glück noch Stern". Eine Einführung (zusammen mit Bertram Jenisch und Jonathan Scheschkewitz), in: "Im Krieg ist weder Glück noch Stern". Barocke Festungen, Schanzen und Schlachtfelder am südlichen Oberrhein, hg. von Bertram Jenisch, Andreas Haasis-Berner, R. Johanna Regnath und Werner Konold (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 88), Ostfildern 2021, S. 11-17.
- Macherin und Ratgeberin. Die Schweizerin Euphemia Dorer hat tiefe Spuren in der Bildungsgeschichte der Stadt hinterlassen, Badische Zeitung vom 26.09.2020 (Freiburger Ausgabe. Abdrucke in den Regionalausgaben in den folgenden Wochen).
- Bohnerze. Zur Geschichte ihrer Entstehung, Gewinnung und Nutzung in Süddeutschland und der Schweiz - eine Einführung (zusammen mit Werner Konold und Wolfgang Werner), in: Bohnerze. Zur Geschichte ihrer Entstehung, Gewinnung und Nutzung in Süddeutschland und der Schweiz, hg. von Werner Konold, R. Johanna Regnath und Wolfgang Werner (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 86), Ostfildern 2019, S. 7-14.
- Schweinemast im Wald. Der Landvogt von Oberschwaben regelt 1274 die Nutzung, in: Der Bodensee. Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven. Jubiläumsband des internationalen Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 1868-2018, hg. von Harald Derschka und Jürgen Klöckler, Ostfildern 2018, S. 48-49 (in Druck).
- Das Alemannische Institut von seiner Gründung 1931 bis zum Kriegsende, in: Nationalsozialismus in Freiburg. Begleitbuch zur Ausstellung des Augustinermuseums in Kooperation mit dem Stadtarchiv. Petersberg 2016, S. 174-175.
- Landesschätze unserer Zukunft. Rohstoffsicherung auf der Basis historischer Forschungen (zusammen mit Wolfgang Werner), in: Alemannisches Jahrbuch, Jg. 62/62 (2013/2014), S. 9-11.
- [Trauerrede] (zusammen mit Hans Ulrich Nuber), in: Zum Gedenken an Sönke Lorenz *30. Juni 1944 + 8. August 2012. Orationes Funebres. Reden anlässlich der Akademischen Trauerfeier an der Universität Tübingen am 6. Februar 2013 sowie die Traueransprachen bei der Beerdigung in Tübingen-Lustnau am 14. August 2012, hg. vom Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Sonderheft), Ostfildern 2014, S. 21-23.
- Einführung (zusammen mit Werner Konold), in: Militärische Schichten der Kulturlandschaft, hg. von Werner Konold und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 81), Ostfildern 2014, S. 7-12.
- Der Umgang mit jüngeren militärischen Schichten der Kulturlandschaft in der Denkmalpflege (Mitwirkung bei einem Beitrag von Werner Konold, zusammen mit Marie-Luise Buchinger, Andreas Haasis-Berner, Bertram Jenisch, Iris Fromm-Kaupp, Clemens Kieser, Jutta Klug-Treppe, Kristine Marschall, Hans Ulrich Nuber, Gitta Reinhardt-Fehrenbach, Angela Schumacher, Ute Seidel, Andrea Steudle, Wolfgang Wegener, Patrice Wijnands), in: Militärische Schichten der Kulturlandschaft, hg. von Werner Konold und R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 81), Ostfildern 2014, S. 43-50, französische Fassung S. 51-58.
- Der Schönbuch - grüne Lunge des mittleren Neckarraumes, in: Kulturlandschaften in Baden-Württemberg, hg. von Werner Konold u.a., Karlsruhe 2014, S. 36-39.
- Einleitung, in: Grenzüberschreitungen. Der alemannische Raum - Einheit trotz der Grenzen? Hg. von Wolfgang Homburger, Wolfgang Kramer, R. Johanna Regnath und Jörg Stadelbauer (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., Nr. 80), Ostfildern 2012, S. 9-14 (zusammen mit Jörg Stadelbauer, Wolfgang Homburger und Wolfgang Kramer).
-
Als man noch mit den Schweinen in den Wald zog - Streitbare Schlaitdorfer verteidigten im 16. Jahrhundert erfolgreich ihre Rechte, in: Schwäbische Heimat, Heft 1 (2011), S. 61-67.
-
Frauengeschichte und Frauengeschichtsforschung als politische Praxis, in: Frauenpolitik für Freiburg. 25 Jahre Stelle zur Gleichgerechtigung der Frau, hg. von der Stelle zur Gleichberechtigung der Frau der Stadt Freiburg im Breisgau. Freiburg 2010, S. 48-51.
-
Frauen und Geld. Gründe für die ökonomische Unsichtbarkeit von Frauen in der Vergangenheit, in: Geschichte quer. Zeitschrift der Geschichtswerkstätten in Bayern 15 (2010), S. 10-12.
-
Stichwort: Schweine, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, hg. von Friedrich Jäger, Stuttgart 2010, Sp. 980-982.
-
Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06): Aichtal (Aich, Grötzingen, Neuenhaus), Bernhausen, Plattenhardt, in: Der Landkreis Esslingen, Bd. 2, hg. v. Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Esslingen. Ostfildern 2009, S. 236-243, S. 522-525, S. 531-533.
- Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06): Oberaichen, Musberg, in: Der Landkreis Esslingen, Bd. 2, hg. v. Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Esslingen. Ostfildern 2009, S. 117-121.
-
Institutionen und Vereine in Baden: Das Alemannische Institut Freiburg e.V., in: Badische Heimat, 3 (2008), S. 470-473.
-
Hausschweine im Herrenwald. Was Regeln für die Waldnutzung über die Gerechtigkeitsvorstellungen in der Vormoderne verraten, in: Momente 2 (2008), S. 8-11.
-
Arthur Allgeier und die Neugründung des Alemannischen Instituts nach 1945, in: R. Johanna Regnath (Bearb.): Das Alemannische Institut. 75 Jahre grenzüberschreitende Kommunikation und Forschung (1931-2006), hg. v. Alemannischen Institut Freiburg i.Br. e.V. Freiburg/München 2007, S. 155-159.
-
75 Jahre Alemannisches Institut. Herzkammer des alemannisch-schwäbischen Raumes, in: Badische Heimat, 87. Jg., 1 (2007), S. 218-219.
-
Einleitung (zusammen mit Mascha Riepl-Schmidt und Ute Scherb), in: Eroberung der Geschichte. Frauen und Tradition, hg. v. R. Johanna Regnath, Mascha Riepl-Schmidt und Ute Scherb. Münster 2007, S. 9-19.
-
Vielfalt der Alten Ordnung: Bächlingen, Langenburg, in: Der Landkreis Schwäbisch Hall, Bd. 2, hg. v. Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Schwäbisch Hall. Ostfildern 2005, S. 64-72.
-
Forstlagerbücher (zusammen mit Kerstin Arnold), in: Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven. Eine Handreichung für die Benutzerinnen und Benutzer südwestdeutscher Archive, hg. v. Christian Keitel und Regina Keyler, http://www.boa-bw.de/bsz306616858.html, Stand: 2015.
-
Zins- und Heischbücher, in: Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven. Eine Handreichung für die Benutzerinnen und Benutzer südwestdeutscher Archive, hg. v. Christian Keitel und Regina Keyler, http://www.boa-bw.de/bsz306616858.html, Stand: 2015.
-
50 Jahre Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ein kurzer Abriss ihrer Geschichte (zusammen mit Uwe Renz), in: Kirche im Konjunktiv - Akademie im Präsens. 50 Jahre Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stuttgart 2003, S. 143-160.
-
Auswahlbibliographie zu Geschichte und Selbstverständnis der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, in: Kirche im Konjunktiv - Akademie im Präsens. 50 Jahre Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stuttgart 2003, S. 161-166.
-
Vielfalt der Alten Ordnung: Schenkenzell, Kaltbrunn und Wittichen, in: Der Landkreis Rottweil, Bd. 2, hg. v. der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Rottweil. Ostfildern 2003, S. 153-159.
-
Einleitung, in: Kassandra die Ahnungsvolle. Propheten des Endes - Propheten neuer Zeiten, hg. v. Gebhard Fürst (Kleine Hohenheimer Reihe, Bd. 44). Stuttgart 2002, S. 7-9.
-
Religion und Lebenswirklichkeit von Frauen in Geschichte und Gegenwart. Einleitung (zusammen mit Nadja Bennewitz), in: Religion und Lebenswirklichkeit (s. Sammelwerke), S. 5-11.
-
„... jede nach ihrer Façon?" Der Kopftuchstreit und seine gesellschaftlichen Implikationen - Bericht einer Podiumsdiskussion (zusammen mit Nadja Bennewitz und Juliane Brumberg), in: Religion und Lebenswirklichkeit (s. Sammelwerke), S. 101-104.
-
Macht ist Herrschaft ist Gewalt ist Macht ist Herrschaft ist Gewalt ist ... . Hinführung zum Thema (zusammen mit Verena Wodtke-Werner), in: Machtgefunkel (s. Sammelwerke), S. 14-21.
- Rezensionen:
- Peter-Michael Steinsiek, Der Wald zwischen Harz und Aller in der
Frühen Neuzeit (1550–1800). (Quellen und Forschungen zur
Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 57.) Braunschweig,
Appelhans 2021. 224 S., in: Historische Zeitschrift (2023), S. 245-246.
- Heidrun Ochs / Gabriel Zeilinger (Hg.): Kaufhäuser am Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen. Ostfildern 2019, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 141 (2022), S. 254-256.
- Nikolaus Back u.a.: Plattenhardt. Eine Ortsgeschichte, hg. von der Stadt Filderstadt (Filderstädter Schriftenreihe zur Geschichte und Landeskunde, Bd. 24), Filderstadt 2018, in: Momente, S. 26.
- Frauen Portraits des Femmes. Zeitzeuginnen im PAMINA-Raum – Témoignages de femmes dans l’espace PAMINA, hg. von FemmesPaminaFrauen e.V., Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher u.a. 2016, 192 S., zahlr. S/W-Abb., in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 136 (2017), S. 149-150.
- Sara Capdeville: Kaufleute – Abenteurer – Sammler. Die Brüder Carl Friedrich und Carl Wilhelm
Rosset und die ethnographische Wissensproduktion in Freiburg 1867–1895 (Schriften zur
Ideen- und Wissenschaftsgeschichte 13), Verlag Dr. KovaÄ, Hamburg 2014, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 134 (2015), S. 191-192.
- Kastenbilder zum Gedenken an Hochzeit und Tod. Faszination eines vergangenen Brauchs. Sammlung Margarethe Jochimsen, hg. von Kathrin Fischer und Margarethe Jochimsen, Münster u.a. 2013, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land" 133 (2014), S. 197-199.
- Friedemann Maurer: Treibende Kräfte. Vom Leben und Arbeiten auf dem Hohen Wald. Ostfildern, 2013, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land" 133 (2014), S. 200-201.
- Walter Hochreiter: Pioniere der Landwirtschaft. Das Markgräfler Hof- und Weingut Marget 1700-1925, Verlag Regionalkultur, Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2011, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land" 131 (2012), S. 208-209.
- Die Mooswälder. Natur und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht, hg. im
Auftrag des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V.
von Helge Körner, Lavori Verlag, Freiburg 2008, in: Zeitschrift des
Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land" 130 (2011), S. 207-210.
- Archiv der Freiherren von Schauenburg Oberkirch. Urkundenregesten 1188-1803, bearb. von Magda Fischer (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 33), W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2007, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land" 128 (2009), S. 184-185.
|
|