Prof. Dr. Sönke Lorenz †

Publikationen Fortsetzung

III. Beiträge zu Sammelwerken und Aufsätze in Zeitschriften

„Die Zauberinnen solt du nit leben lassen" - Rechtsgutachten von Johann Fichard in Sachen Hexenprozeß, in: Demokratie und Arbeitergeschichte. Jahrbuch 1, Stuttgart 1980, S. 37-62.

Johann Georg Godelmann - ein Gegner des Hexenwahns? in: Beiträge zur Pommerschen und Mecklenburgischen Geschichte. Hrsg. von Roderich Schmidt. Marburg/Lahn 1981, S. 61-105.

Das Reichskammergericht. Ein Überblick für den angehenden Benutzer von Reichskammergerichtsakten über Geschichte, Rechtsgang und Archiv des Reichsgerichts mit besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 43. Jg., Stuttgart 1984, S. 175-203.

Libri ordinarie legendi. Eine Skizze zum Lehrplan der mitteleuropäischen Artistenfakultät um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert, in: Argumente und Zeugnisse. Hrsg. von Wolfram Hogrebe (Studia Philosophica et Historica. Bd. 5), Frankfurt/M., Bern, New York 1985, S. 204-258.

Der König besucht eine Pfalz. Basisbeitrag, in: Praxis Geschichte. Braunschweig 1988. Heft 2, S. 6-13.

Stuttgart auf dem Weg zur Landeshauptstadt: Die Residenz der Grafen von Württemberg, in: Vergangenheit als Verantwortung. Otto Borst zum Fünfundsechzigsten. Hrsg. von Hans Schultheiß (Die Alte Stadt. Jg. 16. Heft 2/3), Stuttgart 1989, S. 298-310.

Hofrecht und Stadtrecht in Kaiserswerth, in: Grundherrschaft und Stadtentstehung am Niederrhein. Hrsg. von Klaus Flink u. Wilhelm Janssen (Klever Archiv 9), Kleve 1989, S. 36-51.

„Studium generale Erfordense": Neue Forschungen zum Erfurter Schulleben, in: Traditio. Jg. 46 (1991), S. 261-289.

St. Martin in Dornstetten. Die Besiedlung des Nordschwarzwaldes im Lichte der mittelalterlichen Pfarrorganisation, in: Historische Wanderungsbewegungen. Migration in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Hrsg. für den Stuttgarter Arbeitskreis Historische Migrationsforschung von Andreas Gestrich u.a. (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung. Bd. 1), Münster u. Hamburg 1991, S. 51-77.

Hirsaus Priorate im Hochmittelalter, in: Hirsau: St. Peter und Paul 1091-1991. Teil 2: Geschichte, Lebens- und Verfassungsformen eines Reformklosters. Bearbeitet von Klaus Schreiner (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg. Bd. 10/2), Stuttgart 1991, S. 335-393.

Papst Calixt I. (217-222): Translationen und Verbreitung seines Reliquienkultes bis ins 12. Jahrhundert, in: Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von Klaus Herbers u. a. Sigmaringen 1991, S. 213-232.

Hexen und Hexenprozesse. Ein historischer Überblick. Basisbeitrag, in: Praxis Geschichte. Braunschweig 1991. Heft 4, S. 4-12.

Die Hexenprozesse und die Abschaffung der Folter. Das hat Geschichte gemacht, in: Praxis Geschichte. Braunschweig 1991. Heft 4, S. 48-51.

Ernst Cothmann (1557-1624) aus Lemgo in Westfalen. Ein Iurisconsultus Rostochiensis in Sachen Hexenprozeß, in: Das andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Martin Kintzinger u.a. Köln, Weimar, Wien 1991, S. 437-449.

Erfurt - die älteste Hochschule Mitteleuropas? In: Aspekte thüringisch-hessischer Geschichte. Hrsg. von Michael Gockel. Marburg/Lahn 1992, S.139-146.

Aspekte einer historischen Ökologie. Zum mittelalterlichen Wald, in: Neue Instanz. Zeitschrift für Recht, Kultur und Gesellschaft. Nr. 5. April 1992, S. 150-155.

Das Erfurter „Studium generale artium" - Deutschlands älteste Hochschule, in: Erfurt 742-1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte. Hrsg. von Ulman Weiß. Weimar 1992, S. 123-134.

Die Rezeption der Cautio criminalis in der Rechtswissenschaft zur Zeit der Hexenverfolgung, in: Friedrich Spee (1591-1635). Düsseldorfer Symposion zum 400. Geburtstag. Hrsg. von Theo G. M. van Oorschot. Bielefeld 1993, S. 130-153.

Wald und Stadt im Mittelalter. Aspekte einer historischen Ökologie, in: Wald, Garten und Park. Vom Funktionswandel der Natur für die Stadt. 28. Arbeitstagung in Nagold 1989. Hrsg. von Bernhard Kirchgässner und Joachim B. Schultis (Stadt in der Geschichte. Bd. 18), Sigmaringen 1993, S. 25-34.

Die Königswart. Tübinger Pfennig und Silberbergbau im Nordschwarzwald zur Zeit der Pfalzgrafen von Tübingen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Bd. 128 (1992), S. 85-115.

David Mevius (1609-1670) und der Hexenprozeß. Zur Problematik der Diskussion, wer als Gegner der Hexenverfolgung bezeichnet werden kann, in: Vom Unfug des Hexen-Processes: Gegner der Hexenverfolgung von Johann Weyer bis Friedrich Spee. Hrsg. von Hartmut Lehmann und Otto Ulbricht (Wolfenbütteler Forschungen. Bd. 55), Wiesbaden 1992, S. 305-324.

Das Studium generale Erfordense - zum Erfurter Schulleben im 13. und 14. Jahrhundert, in: Erfurter Universitätslesungen. Jg. 1991. Öffentliche Vorträge. Hrsg. von Roswitha Jacobsen. Erfurt 1992, S. 35-46.

Technik und Gesellschaft im Mittelalter, in: Technik und Gesellschaft. Hrsg. von Helmuth Albrecht und Charlotte Schönbeck (Technik und Kultur. Bd. 10), Düsseldorf 1993, S. 71-86.

Oferdingen und Altenburg am Neckar (Reutlingen) - ein befestigter Königshof und Aufenthaltsort König Konrads I, in: Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer. Dem Archivar und Historiker zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Schmierer u. a. Stuttgart 1994, S. 25-43.

Einführung, in: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten. Ausstellung des Badischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen. Katalogband (Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Bd. 2/1), Ostfildern 1994, S. 11-13.

Gegner und Befürworter der Hexenverfolgung in der juristischen und theologischen Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts, in: Ebd., S. 88-104.

Verfolgungsgebiete im deutschen Südwesten, in: Ebd., S. 145.

Himmlers Hexenkartei, in: Ebd., S. 247f.

Der Hexenprozeß, in: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten. Ausstellung des Badischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen. Aufsatzband. Hrsg. von Sönke Lorenz. Redaktion: Jürgen Michael Schmidt (Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Bd. 2/2), Ostfildern 1994, S. 67-84.

Einführung und Forschungsstand: Die Hexenverfolgung in den südwestdeutschen Territorien, in: Ebd., S. 175-184.

Der Beitrag der Landesgeschichte zur Siedlungsgeschichte und historisch-genetischen Siedlungsgeographie, in: Hachenburger Beiträge zur angewandten historischen Geographie. Hrsg. von Helmut Hildebrandt (Mainzer Geographische Studien. H. 3),, Mainz 1994, S. 89-96.

Kaiserswerth - Stauferzentrum am Niederrhein, in: Staufische Pfalzen (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst. Bd. 14), Göppingen 1994, S. 99-117.

Staufer, Tübinger und andere Herrschaftsträger im Schönbuch, in: Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte. Hrsg. von Sönke Lorenz u. Ulrich Schmidt (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Nr. 61), Sigmaringen 1995, S. 285-320.

Die Rechtsgutachten von Johann Fichard in Sachen Hexenprozeß. [Zweite, erweiterte Auflage.] In: Hexenverfolgung. Beiträge zur Forschung - unter besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes. Hrsg. von Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer (Quellen und Forschungen zur Europäischen Ethnologie 15), Würzburg 1995, S. 203-240.

Die Rechtsauskunftstätigkeit der Tübinger Juristenfakultät in Hexenprozessen (ca. 1552-1602), in: Ebd., S. 241-320.

Die letzten Hexenprozesse in den Spruchakten der Juristenfakultäten. Versuch einer Beschreibung, in: Das Ende der Hexenverfolgung. Hrsg. von Sönke Lorenz und Dieter Bauer (Hexenforschung. Bd. 1), Stuttgart 1995, S. 227-247.

Tübingen - ein mittelalterliches Herrschaftszentrum von rätselhaftem Ursprung und besonderer Eigenart, in: Tübingen. Eine Stadt und eine Universität. Hrsg. von Ingrid Gamer-Wallert u. Gabriele Steffen (Attempto Studium Generale), Tübingen 1995, S. 11-22.

Zur Spruchpraxis der Mainzer Juristenfakultät in Hexenprozessen. Ein Beitrag zum Thema Jurisprudenz und Hexenprozeß, in: Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-Saar. Hrsg. von Gunther Franz u. Franz Irsigler (Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen. Bd. 1), Trier 1995, S. 73-87.

Die Universität Tübingen und die große abendländische Hexenverfolgung, in: Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte. Folge 7. Hrsg. von Volker Schäfer, Tübingen 1995, S. 51-64.

Thomas Manlefelt (Maulefelt). Zu Leben und Werk, in: Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Martin Kintzinger, Sönke Lorenz, Michael Walter (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte. H. 42), Köln, Weimar, Wien 1996, S. 145-164.

Missionierung, Krisen und Reformen, Die Christianisierung von der Spätantike bis in karolingische Zeit, in: Die Alamannen. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Stuttgart 1997, S. 441-446.

Die Grafen von Grüningen-Landau (Mitte des 13. bis Anfang des 15. Jahrhunderts), in: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. von Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press in Zusammenarbeit mit Christoph Eberlein, Andreas Schmauder, Harald Schukraft und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Stuttgart 1997, S. 45-62.

Von Graf Eberhard IV. dem Jüngeren bis zu Herzog Ludwig (1417-1593), in: Ebd., S. 63-69.

Frühe Herrschaftsentwicklung, in: Der Landkreis Reutlingen. Bearbeitet von der Außenstelle Tübingen der Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Reutlingen. Bd. I, Sigmaringen 1997, S. 94-111.

Der Königsforst (forestis) in den Quellen der Merowinger- und Karolingerzeit. Prolegomena zu einer Geschichte mittelalterlicher Nutzwälder, in: Mönchtum - Kirche - Herrschaft 750-1000. Hrsg. von Dieter R. Bauer, Rudolf Hiestand, Brigitte Kasten, Sönke Lorenz und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Nicola Becker und Eva Hamer, Sigmaringen 1998, S. 261-286.

St. Martin in Dornstetten. Die Besiedlung des Nordschwarzwaldes im Lichte der mittelalterlichen Pfarrorganisation. [Zweite, überarbeitete Auflage.] In: Erstes Nordschwarzwald-Symposion. Siedlungsgeschichte und Waldnutzungsformen. Baiersbronn 1994. Hrsg. von Sönke Lorenz und Michael Matzke in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Museumsverein für Stadt und Landkreis Freudenstadt (Freudenstädter Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde zwischen Neckar, Murg und Kinzig. Nr. 10/1997. = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts. Nr. 64), Freudenstadt 1997, S. 57-82.

Zur Geschichte des Münsinger Harts, in: Vom Nutzwald zum Truppenübungsplatz: Das Münsinger Hart. Hrsg. von Sönke Lorenz und Roland Deigendesch. Redaktion: Manfred Waßner (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 23. = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts. Nr. 65), Leinfelden-Echterdingen 1998, S. 1-25.

Staufische Stadtgründungen in Südwestdeutschland. Aktuelle Aspekte, Tendenzen und Perspektiven in der Stadtgeschichtsforschung, in: Staufische Stadtgründungen am Oberrhein. Hrsg. von Eugen Reinhard und Peter Rückert (Oberrheinische Studien. Bd. 15), Sigmaringen 1998, S. 235-272.

Der Reichswald Schönbuch und die Pfalzgrafen von Tübingen, in: Der Schönbuch. Mensch und Wald in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Ingrid Gamer-Wallert und Sönke Lorenz (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts. Nr. 66), Tübingen 1999, S. 47-57.

Mömpelgard in vorwürttembergischer Zeit. Raumfunktion - herrschaftliche Verdichtung - Dynastie. Mit einem Exkurs zum Mömpelgarder Wappen, in: Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung. Montbéliard - Wurtemberg. 600 Ans de Relations. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 17. bis 19. September 1997 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Hrsg. von Sönke Lorenz und Peter Rückert in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 26), Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 1-30.

Einführung, in: Attempto - oder wie stiftet man eine Universität? Die Universitätsgründungen der sogenannten zweiten Gründungswelle im Vergleich. Hrsg. von Sönke Lorenz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Redaktion Oliver Auge und Nicola Becker (Contubernium. Bd. 50), Stuttgart 1999, S. 1-6.

Fehlgeschlagen, gescheitert, erfolglos. Vergebliche Versuche von Universitätsgründungen in Regensburg, Lüneburg, Breslau und Pforzheim, in: Ebd., S. 7-18.

Von den Alemannen zu den Staufern - der Vordere Schurwald im Früh- und Hochmittelalter, in: Die Geschichte von Aichwald und seinen fünf Ortsteilen Aichelberg, Aichschieß, Krummhardt, Lobenrot und Schanbach auf dem Vorderen Schurwald. Von Sönke Lorenz, Andreas Schmauder, Corinna Schneider, Christoph Seeger, Roman Janssen, Gabriele Mühlnickel-Heybach, Sonja-Maria Bauer, Oliver Auge, Michael Matzke (Gemeinde im Wandel. Bd. 7), Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 9-30, 232-235.

Kartuzi i studium, in: Kartuzi. Teksty, Książki, Biblioteki. I. Wydali: Sönke Lorenz, Edward Potkowski przy wspóÅ‚pracy Anny Kamler, Jacka Puchalskiego, Jacka SoszyÅ„skiego. Warszawa 1999, S. 11-24.

Haus und Herrschaft Württemberg zur Zeit Heinrich Schickhardts, in: Schwäbische Heimat. 50. Jg. Heft 3: Juli-September 1999, S. 295-306.

Freudenstadt, in: Das Bild der Stadt in der Neuzeit: 1400-1800. Unter Mitwirkung zahlreicher Autoren hrsg. von Wolfgang Behringer und Bernd Roeck. München 1999, S. 214-218 u. 457f.

Von der forestis zum Wildbann: Die Forsten in der hochmittelalterlichen Geschichte Südtirols, in: Rainer Loose und Sönke Lorenz (Hrsg.), König, Kirche, Adel. Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (6.-13. Jahrhundert). Vorträge der Wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts und des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen im Bildungshaus Schloß Goldrain/Vinschgau, 17. bis 21. Juni 1998. Lana (Bozen) 1999, S. 151-169.

Haus und Herrschaft Württemberg zur Zeit Heinrich Schickhardts. La maison de Wurtemberg et son duché à l'époque de Schickhardt, in: Heinrich Schickhardt. Baumeister der Renaissance. Leben und Werk des Architekten, Ingenieurs und Städteplaners. Maître d'oeuvre de la Renaissance. Vie et oeuvre d'un architecte, ingénieur et urbaniste. [Zweisprachig deutsch-französisch.] Hrsg. von Sönke Lorenz und Wilfried Setzler. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen, dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart und der Landesbildstelle Baden, Karlsruhe. Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 15-36.

Freudenstadt. Freudenstadt, in: Ebd., S. 140-149.

Herrschaftswechsel: Calwer, Welfen und Tübinger zwischen Schwarzwald und Neckar (12. Jahrhundert), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 147 (1999), S. 29-60.

Von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter, in: Wüstenrot. Geschichte einer Gemeinde im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Von Wolfram Angerbauer, Regina Keyler, Sönke Lorenz, Michael Matzke, Andreas Schmauder, Christoph Seeger, Raimund Waibel, Manfred Waßner (Gemeinde im Wandel. Bd. 8), Wüstenrot 1999, S. 9-32, 254-257.

Herrenbergs Gründer und Herren: Die Pfalzgrafen von Tübingen (11.-14. Jahrhundert), in: Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten. Ausgewählt und vorgestellt von Roman Janssen und Oliver Auge (Herrenberger historische Schriften. Bd. 6), Herrenberg 1999, S. 11-32.

1300. Das erste Heilige Jahr. Einführung, in: Jahrhundertwenden 1000-2000. Rückblicke in die Zukunft. Hrag. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Baden-Baden 1999, S. 106f.

1400. Krisen des Spätmittelalters. Einführung, in: Ebd., S. 118f.

1500. Aufbruch in die Neuzeit. Einführung, in: Ebd., S. 132f.

Das Harzen - Aspekte des Harzgewerbes am Beispiel der Gemeinde Baiersbronn im Nordschwarzwald, in: Winfried Schenk (Hrsg.), Aufbau und Auswertung „Langer Reihen" zur Erforschung von historischen Waldzuständen und Waldentwicklungen. Ergebnisse eines Symposions in Blaubeuren vom 26.-28.2.1998 (Tübinger Geographische Studien. H. 125), Tübingen 1999, S. 265-274.

Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen, der Stifter von Bebenhausen. Bausteine zu einer Biographie, in: Von Cîteaux nach Bebenhausen. Welt und Wirken der Zisterzienser. Hrsg. von Barbara Scholkmann und Sönke Lorenz (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts. Nr. 67), Tübingen 2000, S. 201-231.

750 Jahre Stadt: Leonberg im Zeithorizont der europäischen Stadtgründungen des Mittelalters, in: Streifzüge durch 750 Jahre Leonberger Stadtgeschichte. Hrsg.: Stadt Leonberg, Stadtarchiv (Beiträge zur Stadtgeschichte 7), Leonberg 2000, S. 9-22.

Graf Liutold von Achalm (†1098) - ein Klosterstifter im Zeithorizont des Investiturstreits, in: Heinz Alfred Gemeinhardt u. Sönke Lorenz (Hrsg.), Liutold von Achalm (†1098). Graf und Klostergründer. Reutlinger Symposium zum 900. Todesjahr. Reutlingen 2000, S. 11-55.

Vom Gau zur Grafschaft - Herrschaftsstrukturen des frühen und hohen Mittelalters im Landkreis Reutlingen. [Gekürzte Fassung von C 44.] In: Blick ins erste Jahrtausend. Die Alemannen auf der Alb. Begleitbuch zur Ausstellung im Heimatmuseum Münsingen. Hrsg. von der Stadt Münsingen (Schriftenreihe des Stadtarchivs Münsingen. Bd. 6), Münsingen 2000, S. 47-60.

Benedict Carpzov und die Hexenverfolgung, in: Günter Jerouschek, Wolfgang Schild und Walter Gropp (Hrsg.), Benedikt Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte. Bd. 2), Tübingen 2000, S. 91-109.

Anforderungen der historischen Forschung an einen digitalen Arbeitsplatz, in: Digitale Archive und Bibliotheken. Neue Zugangsmöglichkeiten und Nutzungsqualitäten. Hrsg. von Hartmut Weber u. Gerald Maier (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Serie A. H. 15), Stuttgart 2000, S. 21-24.

Von Johannes Reuchlin und Jakob Locher zu Philipp Melanchthon: Eine Skizze zum Tübinger Frühhumanismus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 135 (1999), S. 37-58.

Wald und Mensch im Mittelalter. Aspekte einer Historischen Ökologie, in: CzÅ‚owiek i przyroda w Å›redniowieczu i we wczesnym okresie nowożytnym. Pod redakcjÄ… Wojciecha IwaÅ„czaka i Krzysztofa Brachy. Warszawa 2000, S. 161-171.

Fürst - Dichter - Universitätsgelehrter. Zum Frühhumanismus an der Universität Tübingen, in: Encomia-Deutsch. Sonderheft der deutschen Sektion der International Courtly Literature Society. V. i, S. d. P.: Christoph Huber. Redaktion: Henrike Lähnemann. Tübingen 2000, S. 8-26.

König Philipp, in: Die Staufer. Redaktion: Karl-Heinz Rueß u. Walter Ziegler (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst. Bd. 19), Göppingen 2000, S. 48-50.

Zur Geschichte des „verlegten" Klosters Weilheim vor und nach 1093, in: Das Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald. Studien zu seiner Geschichte von der Gründung im 11. Jahrhundert bis zur frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans-Otto Mühleisen, Hugo Ott und Thomas Zotz (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts. Nr. 68), Waldkirch 2001, S. 11-32.

Hexen und Hexenprozesse im deutschen Südwesten - eine Einführung, in: Frühe Hexenverfolgungen in Ravensburg und am Bodensee. Hrsg. von Andreas Schmauder (Historische Stadt Ravensburg. Bd. 2), Konstanz 2001, S. 7-28.

Die Siedlungsentwicklung im Osten, in: Sönke Lorenz (Hrsg.), Der Nordschwarzwald. Von der Wildnis zur Wachstumsregion. Filderstadt 2001, S. 36-51.

Pfarrorganisation und Siedlungsgeschichte, in: Ebd., S. 130-138.

Zwischen Spaltung und Reform: Die spätmittelalterliche Kirche am Oberrhein, in: Spätmittelalter am Oberhein. Alltag, Handwerk und Handel. 1350-1525. Aufsatzband. Hrsg. von Sönke Lorenz und Thomas Zotz (Spätmittelalter am Oberrhein. Große Landesausstellung Baden-Württemberg. Teil 2. Bd. 2), Stuttgart 2001, S. 25-33.

Zum Harzgewerbe im Schwarzwald, in: Ebd., S. 191-193.

Der Inquisitor Heinrich Institoris und der Johanniter-Komtur Rudolf von Baden: zwei Hexenjäger am Oberrhein, in: Ebd., S. 593-596.

Das spätmittelalterliche Weltbild, in: Spätmittelalter am Oberhein. Alltag, Handwerk und Handel. 1350-1525. Katalogband (Spätmittelalter am Oberrhein. Große Landesausstellung Baden-Württemberg. Teil 2. Bd. 1), Stuttgart 2001, S. 15-16.

Brenz' Predigt vom Hagel und die Hexenfrage, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 100 (2000), S. 327-344.

Gründung und Frühzeit. Kloster Alpirsbach zwischen St. Blasien und Hirsau, in: Alpirsbach. Zur Geschichte von Kloster und Stadt. Hrsg. Vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg. Bd. 10), Stuttgart 2001, S. 15-32.

Von der Gründung bis zur Reformation, in: „Brunnen des Lebens" - Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen. Fotos von Manfred Grohe. Hrsg. Im Auftrag der Eberhard Karls Universität von Ulrich Köpf, Sönke Lorenz, Anton Schindling und Wilfried Setzler. Tübingen 2002, S. 9-14.

Ausbreitung und Studium der Kartäuser in Mitteleuropa, in: Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski. Hrsg. von Sönke Lorenz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und dem Instytut Informacji Naukowej i Studiów Bibliologicznych der Universität Warschau. Redaktion: Oliver Auge und Robert Zagolla (Contubernium. Bd. 59), Stuttgart 2002, S. 1-19.

Klöster und Stifte - Zur Sakrallandschaft Schwaben im 10. und 11. Jahrhundert. Ein Überblick, in: Barbara Scholkmann, Sönke Lorenz (Hrsg.), Schwaben vor tausend Jahren (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts. Nr. 69), Filderstadt 2002, S. 62-139.

Von den Alemannen bis zum Ausgang des Mittelalters, in: Welzheim - Vom Römerlager zur modernen Stadt. Hrsg. von Sönke Lorenz und Andreas Schmauder (Gemeinde im Wandel. Bd. 11), Filderstadt 2002, S. 32-81, 307-315.

Historiografia w okresie przemian: od poczÄ…tków dziejopisarstwa krajowego w wirtembergii do czasu jego instytucjonanej stabilizacji, in: Historia - Pamięć - Pismo. Studia z dziejów tradycji historycnej i historiografii. WydaÅ‚ Edward Potkowski (Kultura - Historia - Pismo. I), Warszawa 2002, S. 61-71.

Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen († 1219) - ein Reichsfürst? In: Herrschaft und Legitimation: Hochmittelalterlicher Adel in Südwestdeutschland. Erstes Symposion „Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat" (21./22. Mai 1998, Schloss Weitenburg). Hrsg. von Sönke Lorenz und Stephan Molitor (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 36), Leinfelden-Echterdingen 2002, S. 75-97.

Von der frühesten Besiedlung bis zum Übergang an Württemberg - Mehrstetten bis ins Späte Mittelalter, in: Mehrstetten. Geschichte eines Dorfes auf der Schwäbischen Alb. Hrsg. von Sönke Lorenz und Manfred Waßner (Gemeinde im Wandel. Bd. 10), Filderstadt 2002, S. 42-59, 185-187.

Einleitung: Das Tübinger Stiftskirchenprojekt, in: Die Stiftskirche in Südwestdeutschland: Aufgaben und Perspektiven der Forschung. Erste wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (17.-19. März 2000, Weingarten). Hrsg. von Sönke Lorenz und Oliver Auge in Verbindung mit Dieter R. Bauer und der Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart. Redaktion: Stefanie Albus (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 35), Leinfelden-Echterdingen 2003, S. 1-53.

Kirchenreform und kanonikale Lebensform, in: Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hrsg. von Wolfgang Zimmermann und Nicole Priesching im Auftrag des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ostfildern 2003, S. 21-34.

Böblingen im südwestdeutschen Herrschaftsgefüge des Mittelalters, in: Böblingen. Vom Mammutzahn zum Mikrochip. Hrsg. von Sönke Lorenz und Günter Scholz (Gemeinde im Wandel. Bd. 14), Filderstadt 2003, S. 48-83.

Die Alemannen auf dem Weg zum Christentum, in: Die Alemannen und das Christentum. Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs. Hrsg. von Sönke Lorenz und Barbara Scholkmann in Verbindung mit Dieter R. Bauer (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 48. Quart 2. = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts. Nr. 71), Leinfelden-Echterdingen 2003, S. 65-111.

Staufer (Dynastien), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe. Hrsg. von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung. Bd. 15.1. Teilbd. 1), Ostfildern 2003, S. 195-199.

Württemberg (Dynastien), in: Ebd., S. 225-234.

Württemberg (mit Mömpelgard) (Weltliche Reichsfürsten), in: Ebd., S. 909-915.

Mömpelgard, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 2: Residenzen. Hrsg. von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung. Bd. 15.1. Teilbd. 2), Ostfildern 2003, S. 384-388.

Tübingen, in: Ebd., S. 592-595.

Früh- und Hochmittelalter (3. bis 13. Jahrhundert), in: Waiblingen. Eine Stadtgeschichte. Im Auftrag der Stadt Waiblingen hrsg. von Sönke Lorenz (Gemeinde im Wandel. Bd. 13/2), Filderstadt 2003, S. 54-80.

Neubulach auf dem Weg in die Geschichte: vom frühen ins späte Mittelalter, in: Neubulach. Eine Stadt im Silberglanz. Im Auftrag der Stadt Neubulach hrsg. von Sönke Lorenz und Andreas Schmauder (Gemeinde im Wandel. Bd. 12), Filderstadt 2003, S. 12-75.

Johannes Algeri (Eligerus), Verfasser des Computus chirometralis. Ein Erfurter Astronom und Mathematiker der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Karl Mütz. Computus chirometralis. Spätmittelalterliches Lehrbuch für Kalenderrechnung, lateinisch und deutsch, mit Kommentar. Mit einem Beitrag von Sönke Lorenz (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 3), Leinfelden-Echterdingen 2003, S. 183-190.

Vom frühen zum späten Mittelalter: Altdorf im Herrschaftsgefüge der Pfalzgrafen von Tübingen und des Klosters Bebenhausen, in: Altdorf im Schönbuch. Von der Klosterherrschaft zur Bürgergemeinde. Im Auftrag der Gemeinde Altdorf im Schönbuch hrsg. Von Sönke Lorenz (Gemeinde im Wandel. Bd. 16), Filderstadt 2004, S. 21-43 u. 250-255.

Tübingen im Silberglanz: Der Tübinger Pfennig und der Aufstieg zur Stadt, in: Gregor Markl, Sönke Lorenz (Hrsg.), Silber, Kupfer, Kobalt. Bergbau im Schwarzwald (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Nr. 72. Schriftenreihe des Mineralienmuseums Oberwolfach. Bd. 1), Filderstadt 2004, S. 159-191.

Der Hexenprozeß. [Zweite, überarbeitete Auflage.] In: Wider alle Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland. Hrsg. von Sönke Lorenz und Jürgen Michael Schmidt. Ostfildern 2004, S. 131-154.

Einführung in den Forschungsstand. Die Hexenverfolgung in den südwestdeutschen Territorien. [Zweite, überarbeitete Auflage.] In: Ebd., S. 195-212.

Badefreuden - Von der Römerzeit bis ins Mittelalter, in: Wolfgang Niess, Sönke Lorenz (Hrsg.), Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg. Fotos von Joachim Feist. Filderstadt 2004, S. 52-55.

Fürstliches Vorbild - Badevergnügen in der frühen Neuzeit, in: Ebd., S. 92f.

Weingarten und die Welfen, in: Dieter R. Bauer, Matthias Becher (Hrsg.), Welf IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 24. Reihe B), München 2004, S. 30-55.

Beuren und Balzholz werden württembergisch: Von den ersten dauerhaften Siedlern bis zu den Herrschaftsstrukturen im 15. Jahrhundert, in: Beuren und Balzholz. Die Geschichte einer Gemeinde am Fuß der Schwäbischen Alb. Im Auftrag der Gemeinde Beuren hrsg. von Sönke Lorenz und Andreas Schmauder (Gemeinde im Wandel. Bd. 17), Filderstadt 2004, S. 26-59 u. 262-266.

Frühformen von Stiftskirchen in Schwaben, in: Frühformen von Stiftskirchen in Europa. Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag. Vorträge der Wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg im Breisgau im Bildungshaus Schloß Goldrain/Südtirol, 13.-16. Juni 2002. Hrsg. im Auftrag des Südtiroler Kulturinstituts von Sönke Lorenz und Thomas Zotz (Schriften zur südwestdeutschen Landesgeschichte, Bd. 54), Leinfelden-Echterdingen 2005, S. 287-313.

Das Haus Württemberg und die Visconti. Il casato dei Württemberg e i Visconti, in: Antonia Visconti († 1405). Ein Schatz im Hause Württemberg. Antonia Visconti († 1405). Un tesoro in casa Württemberg. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Libro e catalogo sulla mostra del Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stoccarda. Bearbeitet von/Redazione: Peter Rückert. Übersetzung/Traduzione: Franca Janowski. Stuttgart 2005, S. 9-15. 16-21.

Stiftskirchen als spätmittelalterliche Zentren von Bildung und Wissenschaft: Erfurt und andere Beispiele, in: Stiftsschulen in der Region. Wissenstransfer zwischen Kirche und Territorium. Dritte wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (15.-17. März 2002, Weingarten). Hrsg. von Sönke Lorenz, Martin Kintzinger und Oliver Auge in Verbindung mit Dieter R. Bauer und der Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart. Redaktion: Stefanie Albus (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 50), Ostfildern 2005, S. 45-63.

Im Dunkel des früheren Mittelalters: Zur Geschichte Besigheims - Rahmenbedingungen und Strukturen, in: Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg. Hrsg. von Hansmartin Schwarzmaier und Peter Rückert (Oberrheinische Studien. Bd. 24), Ostfildern 2005, S. 11-72.

Ein Projekt und seine Folgen, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol-Südtirol-Trentino in Mittelalter und Neuzeit / Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese dal medioevo all'età moderna. Hg./ed. Hannes Obermaier, Klaus Brandstätter, Emanuele Curzel (Schlern Schriften 329), Innsbruck 2006, S. 23-25.

Stiftskirchen vom Frühen Mittelalter bis in die Zeit der Reformation. Ein historischer Überblick, in: Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019-1803). Geschichte, Kultur, Kunst. Hrsg. von Gernot Michael Müller. Lindenberg 2006, S. 45-63.

Zwischen Regenz- und Ordinarien-Fakultät, in: Die Matrikel der Magister und Bakkalare der Artistenfakultät (1477-1535) bearbeitet von Miriam Eberlein und Stefan Lang im Auftrag des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen (Tübinger Professorenkatalog im Auftrag der Eberhard Karls Universität Tübingen hrsg. von Sönke Lorenz. Bd. 1,1), Ostfildern 2006, S. 15-24.

Die Herrschaft Württemberg im Mittelalter: Von der Stammburg zur Residenz, in: Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert. Hrsg. von Peter Rückert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Bd. 167), Stuttgart 2006, S. 9-51.

Germany, Southwestern (translated by Laura Stokes), in: Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition. Ed. by Richard M. Golden. Vol. 2, E-J. Santa Barbara, Denver (CO), Oxford (UK) 2006, S. 425-429.

Weilheim im frühen und hohen Mittelalter: Von der alemannischen Besiedlung bis zum Wegzug der Bertolde, in: Weilheim. Die Geschichte der Stadt an der Limburg. Im Auftrag der Stadt Weilheim an der Teck hrsg. von Manfred Waßner. Weilheim an der Teck 2007, S. 31-68 u. 661-673.

Welcher Hugo? Spurensuche in spätmittelalterlichen Logik-Handschriften, in: Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Oliver Auge u. Cora Dietl. Tübingen u. Basel 2007, S. 91-116.

Vom herrschaftlichen Rat zu den Landständen in Württemberg, in: Landschaft, Land und Leute. Politische Partizipation in Württemberg 1457 bis 2007. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und des Landtags von Baden-Württemberg. Redaktion: Peter Rückert. Stuttgart 2007, S. 15-28.

Herzog Friedrich I. von Schwaben, in: Friedrich I. (1079-1105). Der erste staufische Herzog von Schwaben. Redaktion: Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst. Bd. 26), Göppingen 2007, S. 8-51.

Eberhard im Bart und seine Universität. Eine Einführung, in: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500. Zur Geschichte der Eberhard Karls Universität. Festgabe für Ulrich Köpf. Hrsg. von Sönke Lorenz, Dieter R. Bauer und Oliver Auge in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften. Redaktion: Tanja Granzow (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 9), Ostfildern 2008, S. 1-59.

Logik im Tübinger Curriculum, in: Ebd., S. 177-206.

Die Tübinger Artistenfakultät (1477-1534/35), in: Norbert Haag, Siegfried Hermle, Sabine Holtz, Jörg Thierfelder (Hrsg.), Tradition und Fortschritt. Württembergische Kirchengeschichte im Wandel. Festschrift für Hermann Ehmer zum 65. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte. Bd. 20), Epfendorf/Neckar 2008, S. 15-31.

Zur Genese kirchlich bestimmter Strukturen und geistlicher Kräftezentren am Oberrhein im Mittelalter, in: Historische Landschaft - Kunstlandschaft? Der Oberrhein im späten Mittelalter. Hrsg. von Peter Kurmann u. Thomas Zotz (Vorträge und Forschungen. Bd. 68), Ostfildern 2008, S. 113-248.

Tübingens Anfänge in historischer Perspektive, in: Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Sönke Lorenz und Volker Schäfer in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Susanne Borgards (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 10). Ostfildern 2008, S. 27-46.

Vom Schöppenspruch zur Rechtsbelehrung, in: Rolf Lieberwirth, Heiner Lück (Hrsg.), Akten des 36. deutschen Rechtshistorikertages, Halle an der Saale, 10.-14. September 2006. Baden-Baden 2008, S. 674-687.

Das Haus Würtemberg und die Visconti, in: Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Mittelalter. I Visconti e la Germania meridionale. Trasferimento culturale nel tardo medioevo. Hrsg. Von Peter Rückert und Sönke Lorenz in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein e. V., dem Arbeitskreis für Landes- und Ortsgeschichte, Stuttgart. Redaktion: Ulrich Günther (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 11). Ostfildern 2008, S. 49-62.

Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten. Ein Forschungsüberblick zur Umweltgeschichte im landesgeschichtlichen Kontext, in: Sönke Lorenz und Peter Rückert (Hrsg.), Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten. Zur Umweltgeschichte im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Redaktion: Oliver Haller (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen. Bd. 173), Stuttgart 2008, S. 1-19.

Die Pfalzgrafen in Schwaben vom 9. bis zum frühen 12. Jahrhundert, in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Andreas Bihrer, Matthias Kälble und Heinz Krieg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen. Bd. 175), Stuttgart 2009, S. 205-233.

Siedlung und Herrschaft zwischen Neckar und Donau im Frühmittelalter (6. bis 10. Jahrhundert). Vorstudien, in: Geschichte und Biosphäre. Zur Erforschung und Bewahrung des historisch-kulturellen Erbes der Schwäbischen Alb. Hrsg. von Roland Deigendesch, Sönke Lorenz und Manfred Waßner in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 12), Ostfildern 2009, S. 165-268.

Reuchlin and the University of Tübingen, in: Ideas and Cultural Margins in Early Modern Germany. Essays in Honor of H. C. Erik Midelfort. Ed. by Marjorie Elizabeth Plummer a. Robin Barnes. Surrey (UK) a. Burlington (VT) 2009, S. 149-163.

Johannes Reuchlin und die Universität Tübingen, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. 68. Jg. Stuttgart 2009, S. 139-155.

Zu Spiritualität und Theologie bei der Windesheimer Kongregation, in: Frömmigkeit und Theologie an Chorherrenstiften. Vierte wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (14.-16. März 2003, Weingarten). Hrsg. von Ulrich Köpf und Sönke Lorenz in Verbindung mit Dieter R. Bauer und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Redaktion: Annekathrin Miegel (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 66), Ostfildern 2009, S. 169-184.

Die Tübinger Juristenfakultät als Spruchkollegium, in: Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Ulrich Köpf, Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Gero Bauer, Friedrich Seck (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 14), Ostfildern 2010, S. 203-221.

Herzog Friedrich I. von Württemberg (1557-1608): ein Fürst zwischen Ambition und Wirklichkeit. Zur Einführung, in: Hofkultur um 1600. Die Hofmusik Herzog Friedrichs I. von Württemberg und ihr kulturelles Umfeld. Culture de cour vers 1600. La musique à la cour du duc Frédéric Ier de Wurtemberg et son contexte culturel. Beiträge zur wissenschaftlichen Fachtagung am 23. u. 24 Oktober 2008 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Hrsg. von Joachim Kremer, Sönke Lorenz u. Peter Rückert. Redaktion: Susanne Borgards u. Ulrich Günther (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 15), Ostfildern 2010, S. 1-23.

Friedrich I. und das „Mömpelgarder Fischweiblein". Zu den heraldischen Ambitionen des Herzogs, in: Hofkultur um 1600. Die Hofmusik Herzog Friedrichs I. von Württemberg und ihr kulturelles Umfeld. Culture de cour vers 1600. La musique à la cour du duc Frédéric Ier de Wurtemberg et son contexte culturel. Beiträge zur wissenschaftlichen Fachtagung am 23. u. 24 Oktober 2008 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Hrsg. von Joachim Kremer, Sönke Lorenz u. Peter Rückert. Redaktion: Susanne Borgards u. Ulrich Günther (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 15), Ostfildern 2010, S. 167-206.

Melanchthon in Tübingen, in: Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands". Philipp Melanchthon in Tübingen. Hg. von Sönke Lorenz, Reinhold Rieger, Karlheinz Wiegmann u. Ernst Seidl (Tübinger Kataloge. Nr. 88. = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 78), Tübingen 2010, S. 83-103.

Heinrich Bebel oder der Tübinger Frühhumanismus vor Melanchthon, in: Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands". Philipp Melanchthon in Tübingen. Hg. von Sönke Lorenz, Reinhold Rieger, Karlheinz Wiegmann u. Ernst Seidl (Tübinger Kataloge. Nr. 88. = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 78), Tübingen 2010, S. 117-137.

Vom herrschaftlichen Rat zu den Landständen in Württemberg. Die Entwicklung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen. Bd. 182), Stuttgart 2010, S. 1-27.

Sönke Lorenz, Die Tübinger Juristenfakultät als Spruchkollegium, in: Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Ulrich Köpf, Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Gero Bauer, Friedrich Seck (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 14), Ostfildern 2010, S. 203-221.

Sönke Lorenz, Herzog Friedrich I. von Württemberg (1557-1608): ein Fürst zwischen Ambition und Wirklichkeit. Zur Einführung, in: Hofkultur um 1600. Die Hofmusik Herzog Friedrichs I. von Württemberg und ihr kulturelles Umfeld. Culture de cour vers 1600. La musique à la cour du duc Frédéric Ier de Wurtemberg et son contexte culturel. Beiträge zur wissenschaftlichen Fachtagung am 23. u. 24 Oktober 2008 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Hrsg. von Joachim Kremer, Sönke Lorenz u. Peter Rückert. Redaktion: Susanne Borgards u. Ulrich Günther (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 15), Ostfildern 2010, S. 1-23.

Sönke Lorenz, Friedrich I. und das „Mömpelgarder Fischweiblein". Zu den heraldischen Ambitionen des Herzogs, in: Hofkultur um 1600. Die Hofmusik Herzog Friedrichs I. von Württemberg und ihr kulturelles Umfeld. Culture de cour vers 1600. La musique à la cour du duc Frédéric Ier de Wurtemberg et son contexte culturel. Beiträge zur wissenschaftlichen Fachtagung am 23. u. 24 Oktober 2008 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Hrsg. von Joachim Kremer, Sönke Lorenz u. Peter Rückert. Redaktion: Susanne Borgards u. Ulrich Günther (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 15), Ostfildern 2010, S. 167-206.

Sönke Lorenz, Melanchthon in Tübingen (1512-1518), in: Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands". Philipp Melanchthon in Tübingen. Hg. von Sönke Lorenz, Reinhold Rieger, Karlheinz Wiegmann u. Ernst Seidl (Tübinger Kataloge. Nr. 88. = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 78), Tübingen 2010, S. 83-103.

Sönke Lorenz, Heinrich Bebel oder der Tübinger Frühhumanismus vor Melanchthon, in: Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands". Philipp Melanchthon in Tübingen. Hg. von Sönke Lorenz, Reinhold Rieger, Karlheinz Wiegmann u. Ernst Seidl (Tübinger Kataloge. Nr. 88. = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 78), Tübingen 2010, S. 117-137.

Sönke Lorenz, Vom herrschaftlichen Rat zu den Landständen in Württemberg. Die Entwicklung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Sönke Lorenz u. Peter Rückert (Hrsg.), Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen. Bd. 182), Stuttgart 2010, S. 1-27.

Sönke Lorenz, König Philipp und Pfalzgraf Rudolf von Tübingen. Zu einem Helfer im Thronstreit und verwandten Dynasten, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. 69. Jg. Stuttgart 2010, S. 37-70.

Sönke Lorenz, Zwischen Corpus Aristotelicum und Studia humaniora: Melanchthon in Tübingen (1512-1518), in: Was sich nicht sagen läßt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion. Hrsg. von Joachim Bromand u. Guido Kreis, Berlin 2010, S. 725-747.

Sönke Lorenz, Das Jagdhorn: Zur Helmzier der Grafen von Württemberg, in: Staatliche Archive als historische Kompetenzzentren in Geschichte und Gegenwart. Zum 65. Geburtstag von Volker Rödel. Hrsg. von Robert Kretzschmar (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A, H. 22), Stuttgart 2010, S. 469-496.

Sönke Lorenz, Melanchthon in Tübingen: Zwischen Studia humaniora, Buchdruck und Burse, in: Philipp Melanchthon. Seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Bildung und Wissenschaft. Hrsg. von Friedrich Schweitzer, Sönke Lorenz, Ernst Seidel (Theologie interdisziplinär 8), Neukirchen-Vluyn 2010, S. 27-57.

Sönke Lorenz, Zur Einführung. Eine Schickhardt Tagung an zwei Orten, in: Leonardo da Vinci und Heinrich Schickhardt. Zum Transfer technischen Wissens im vormodernen Europa. Leonardo da Vinci and Heinrich Schickhardt. On the Circulation of Technical Knowledge in Early Modern Europe. Hrsg. von Robert Kretzschmar u. Sönke Lorenz. Stuttgart 2010, S. 4-9.

Sönke Lorenz, Von Primus Trubers Saulus zu seinem Paulus: Pietro Paulo Vergerio, in: Primus Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz, Anton Schindling und Wilfried Setzler (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart 2011, S. [247]-257.

Sönke Lorenz, Heinrich Bebel, die Tübinger Artistenfakultät, die Bursa modernorum und die Sodales Necarani. Mit einem Anh. von Dirk Kottke, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 70 (2011), S. [139]-191.

Sönke Lorenz, Die Mömpelgarder Genealogie (1474). Zu den Anfängen dynastischer Geschichtsschreibung in Württemberg, in: Historiographie - Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum. Südwestdeutschland als europäische Region. Hrsg. von Sönke Lorenz, Sabine Holtz und Jürgen Michael Schmidt (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 71), Ostfildern 2011, S. [49]-74.

Sönke Lorenz, Kloster und Stadt am südlichen Oberrhein, in: Das Markgräflerland Heft 2 (2011), S. 11-24.

Sönke Lorenz, Der Aufbau der via antiqua an der Freiburger Artistenfakultät durch Tübinger Skotisten in den Jahren nach 1486, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N.F. 120 = 159 (2011), S. 249-284.

Sönke Lorenz, Graf Eberhard im Bart und seine Ahnenprobe. Zur Herrschaftsrepräsentation der Grafen von Württemberg im Spiegel der Heraldik, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 71 (2012), S. 83-106.

Posthum erschienene Beiträge:

Sönke Lorenz, Tübingen, in: Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, Bd. 3, hg. von Wolfgang Adam, Berlin u.a. 2012, S. 1963-2004.

Sönke Lorenz, Scholastik und Humanismus. Zur Genese der Fachprofessur an der Tübinger Artistenfakultät (1477-1568), in: Die Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus, hg. von Sönke Lorenz u.a. (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 20), Ostfildern 2012, S. 11-93.

Sönke Lorenz, Die Stadt Marbach auf dem Weg in die württembergische Herrschaft, in: Wirtschaft, Handel und Verkehr im Mittelalter. 1000 Jahre Markt- und Münzrecht in Marbach am Neckar, hg. von Sönke Lorenz und Peter Rückert (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd.19) , Ostfildern 2012, S. 75-91.

Sönke Lorenz, Die Haltung Württembergs im Reichskrieg, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 113 (2012), S. 171-180.

Sönke Lorenz, 960 - Kirchheim im Tausch der Könige, in: Sönke Lorenz, 960 - Kirchheim im Tausch der Könige (Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck, Bd. 35), Kirchheim unter Teck 2012, S. 6-21.

Sönke Lorenz, Tübingen und die Anfänge der Universität Wittenberg, in: Historische Korrespondenzen. Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag von Freunden, Kollegen und Schülern, hg. von Ulman Weiß, Hamburg, 2013, S. 17-44.

Sönke Lorenz, Von Baden zu Württemberg. Marbach - ein Objekt im herrschaftlichen Kräftespiel des ausgehenden 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 72 (2013), S. 33-51.

Sönke Lorenz, Buchdruck und Karriere. Der junge Melanchthon, in: Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart, hg. von Sabine Holtz (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe B, Forschungen, Bd. 196), Stuttgart 2014, S. 77-96.

Sönke Lorenz, Der Heilige Cyriakus und Wiesensteig, in: Hohenstaufen, Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 19 (2017), Seite 7-22.