|
Prof. Dr. Sönke Lorenz †
Publikationen Fortsetzung
IV. Beiträge in Lexika und Nachschlagewerken
Lauffen, in: LexMA
Lorch, in: LexMA
Schwäbisch Gmünd, in: LexMA
Schwäbisch Hall, in: LexMA
Sigmaringen, in: LexMA
Stühlingen, in: LexMA
Stuttgart, in: LexMA
Themo Judaei de Monasterio, in: LexMA
Ulm, in: LexMA
Urach, in: LexMA
Waiblingen, in: LexMA
Wangen, in: LexMA
Aachen, in: RGG
Alemannen, in: RGG
Amandus, in: RGG
Amöneburg, in: RGG
Bernwart von Hildesheim, in: RGG
Bologna I. Stadt und Bistum, in: RGG
Bologna II. Universität, in: RGG
Brixen, in: RGG
Burgund, in: RGG
Burgunder, in: RGG
Bursa, in: RGG
Erfurt I. Stadt und Bistum, in: RGG
Erfurt II. Universität, in: RGG
Hirsau, in: RGG
Jubiläumsjahr (Jubeljahr, Heiliges Jahr), in: RGG
Pauliner, in: RGG
Schwabenspiegel, in: Lexikon für Theologie und Kirche
V. Herausgeberschaft und Mitherausgeberschaft von Sammelwerken
Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten. Ausstellung des Badischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen. Aufsatzband. Hrsg. von Sönke Lorenz. Redaktion: Jürgen Michael Schmidt (Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Bd. 2/2), Ostfildern 1994.
Hexenverfolgung. Beiträge zur Forschung - unter besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes. Hrsg. von Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer (Quellen und Forschungen zur Europäischen Ethnologie 15), Würzburg 1995.
Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte. Hrsg. von Sönke Lorenz u. Ulrich Schmidt (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Nr. 61), Sigmaringen 1995.
Das Ende der Hexenverfolgung. Hrsg. von Sönke Lorenz und Dieter Bauer (Hexenforschung 1), Stuttgart 1995.
Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Martin Kintzinger, Sönke Lorenz, Michael Walter (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte. H. 42), Köln, Weimar, Wien 1996.
Hansmartin Decker-Hauff: Frauen im Hause Württemberg. Hrsg. von Wilfried Setzler, Volker Schäfer und Sönke Lorenz in Zusammenarbeit mit Andreas Schmauder. Leinfelden-Echterdingen 1997.
Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. von Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press in Zusammenarbeit mit Christoph Eberlein, Andreas Schmauder, Harald Schukraft und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Stuttgart 1997, xxvi, 502 S.
Mönchtum - Kirche - Herrschaft 750-100. Hrsg. von Dieter R. Bauer, Rudolf Hiestand, Brigitte Kasten, Sönke Lorenz und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Nicola Becker und Eva Hamer, Sigmaringen 1998.
Erstes Nordschwarzwald-Symposion. Siedlungsgeschichte und Waldnutzungsformen. Baiersbronn 1994. Hrsg. von Sönke Lorenz und Michael Matzke in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Museumsverein für Stadt und Landkreis Freudenstadt (Freudenstädter Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde zwischen Neckar, Murg und Kinzig. Nr. 10/1997. = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Nr. 64), Freudenstadt 1997.
Vom Nutzwald zum Truppenübungsplatz: Das Münsinger Hart. Hrsg. von Sönke Lorenz und Roland Deigendesch. Redaktion: Manfred Waßner (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 23 = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts. Nr. 65), Leinfelden-Echterdingen 1998.
Gabriel Biel und die Brüder vom gemeinsamen Leben. Beiträge aus Anlaß des 500. Todestages des Tübinger Theologen. Hrsg. von Ulrich Köpf und Sönke Lorenz. Redaktion Oliver Auge (Contubernium 47), Stuttgart 1998.
Der Schönbuch. Mensch und Wald in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Ingrid Gamer-Wallert und Sönke Lorenz (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts. Nr. 66), Tübingen 1999.
Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung. Montbéliard - Wurtemberg. 600 Ans de Relations. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 17. bis 19. September 1997 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Hrsg. von Sönke Lorenz und Peter Rückert in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 26), Leinfelden-Echterdingen 1999.
Attempto - oder wie stiftet man eine Universität? Die Universitätsgründungen der sogenannten zweiten Gründungswelle im Vergleich. Hrsg. von Sönke Lorenz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Redaktion Oliver Auge und Nicola Becker (Contubernium 50), Stuttgart 1999, viii, 273 S.
Himmlers Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung. Hrsg. von Sönke Lorenz, Dieter R. Bauer, Wolfgang Behringer und Jürgen Michael Schmidt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (Hexenforschung. Bd. 4), Bielefeld 1999, x, 197 S.
Kartuzi. Teksty, Książki, Biblioteki. I. Wydali: Sönke Lorenz, Edward Potkowski przy wspóÅ‚pracy Anny Kamler, Jacka Puchalskiego, Jacka SoszyÅ„skiego, Warszawa 1999, 287 S.
Rainer Loose und Sönke Lorenz (Hrsg.), König, Kirche, Adel. Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (6.-13. Jahrhundert). Vorträge der Wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts und des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen im Bildungshaus Schloß Goldrain/Vinschgau, 17. bis 21. Juni 1998, Lana (Bozen) 1999, 375 S.
Heinrich Schickhardt. Baumeister der Renaissance. Leben und Werk des Architekten, Ingenieurs und Städteplaners. Maître d'oeuvre de la Renaissance. Vie et oeuvre d'un architecte, ingénieur et urbaniste. [Zweisprachig deutsch-französisch.] Hrsg. von Sönke Lorenz und Wilfried Setzler. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen, dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart und der Landesbildstelle Baden, Karlsruhe. Leinfelden-Echterdingen 1999, 392 S.
Die Revolution von 1848/49 in Hall und Hohenlohe. Hrsg. von Sonja-Maria Bauer, Sönke Lorenz, Andreas Maisch und Peter Schiffer (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall, Heft 11), Schwäbisch Hall 1999, 223 S.
Von Cîteaux nach Bebenhausen. Welt und Wirken der Zisterzienser. Hrsg. von Barbara Scholkmann und Sönke Lorenz (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts. Nr. 67), Tübingen 2000, viii, 235 S.
Heinz Alfred Gemeinhardt u. Sönke Lorenz (Hrsg.), Liutold von Achalm (†1098). Graf und Klostergründer. Reutlinger Symposium zum 900. Todesjahr, Reutlingen 2000, 175 S.
Sönke Lorenz (Hrsg.), Der Nordschwarzwald. Von der Wildnis zur Wachstumsregion, Filderstadt 2001, 240 S.
Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525. Aufsatzband. Hrsg. von Sönke Lorenz und Thomas Zotz (Spätmittelalter am Oberrhein. Große Landesausstellung Baden-Württemberg. Teil 2. Bd. 2), Stuttgart 2001, 598 S.
„Brunnen des Lebens" - Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen. Fotos von Manfred Grohe. Hrsg. Im Auftrag der Eberhard Karls Universität von Ulrich Köpf, Sönke Lorenz, Anton Schindling und Wilfried Setzler, Tübingen 2002, 210 S.
Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski. Hrsg. von Sönke Lorenz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und dem Instytut Informacji Naukowej i Studiów Bibliologicznych der Universität Warschau. Redaktion: Oliver Auge und Robert Zagolla (Contubernium. Bd. 59), Stuttgart 2002, VIII, 495 S.
Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung. Hrsg. Von Ingrid Ahrendt-Schulte, Dieter R. Bauer, Sönke Lorenz und Jürgen Michael Schmidt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (Hexenforschung. Bd. 7), Bielefeld 2002, 278 S.
Barbara Scholkmann, Sönke Lorenz (Hrsg.), Schwaben vor tausend Jahren (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts. Nr. 69), Filderstadt 2002, 240 S.
Welzheim - Vom Römerlager zur modernen Stadt. Hrsg. von Sönke Lorenz und Andreas Schmauder (Gemeinde im Wandel. Bd. 11), Filderstadt 2002, 352 S.
Herrschaft und Legitimation: Hochmittelalterlicher Adel in Südwestdeutschland. Erstes Symposion „Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat" (21./22. Mai 1998, Schloss Weitenburg). Hrsg. von Sönke Lorenz und Stephan Molitor (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 36), Leinfelden-Echterdingen 2002, VIII, 192 S.
Mehrstetten. Geschichte eines Dorfes auf der Schwäbischen Alb. Hrsg. von Sönke Lorenz und Manfred Waßner (Gemeinde im Wandel. Bd. 10), Filderstadt 2002, 192 S.
Die Stiftskirche in Südwestdeutschland: Aufgaben und Perspektiven der Forschung. Erste wiss. Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (17.-19. März 2000, Weingarten). Hrsg. von Sönke Lorenz und Oliver Auge in Verbindung mit Dieter R. Bauer und der Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart. Redaktion: Stefanie Albus (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 35), Leinfelden-Echterdingen 2003, VIII, 264 S.
Dirham und Rappenpfennig. Mittelalterliche Münzprägung in Bergbauregionen. Hrsg. von Lutz Ilisch, Sönke Lorenz, Willem B. Stern und Heiko Steuer (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 17), Bonn 2003, 204 S.
Böblingen. Vom Mammutzahn zum Mikrochip. Hrsg. von Sönke Lorenz und Günter Scholz (Gemeinde im Wandel. Bd. 14), Filderstadt 2003, 487 S.
Die Alemannen und das Christentum. Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs. Hrsg. von Sönke Lorenz und Barbara Scholkmann in Verbindung mit Dieter R. Bauer (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 48. Quart 2 = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts. Nr. 71), Leinfelden-Echterdingen 2003, VII, 167 S.
Neuhausen. Geschichte eines katholischen Dorfes auf den Fildern. Hrsg. von Sönke Lorenz und Andreas Schmauder (Gemeinde im Wandel. Bd. 15), Filderstadt 2003, 448 S.
Waiblingen. Eine Stadtgeschichte. Im Auftrag der Stadt Waiblingen hrsg. von Sönke Lorenz (Gemeinde im Wandel. Bd. 13/2), Filderstadt 2003, 486 S.
Neubulach. Eine Stadt im Silberglanz. Im Auftrag der Stadt Neubulach hrsg. von Sönke Lorenz und Andreas Schmauder (Gemeinde im Wandel. Bd. 12), Filderstadt 2003, 368 S.
Altdorf im Schönbuch. Von der Klosterherrschaft zur Bürgergemeinde. Im Auftrag der Gemeinde Altdorf im Schönbuch hrsg. Von Sönke Lorenz (Gemeinde im Wandel. Bd. 16), Filderstadt 2004, 271 S. und 1 Karte.
Gregor Markl, Sönke Lorenz (Hrsg.). Silber, Kupfer, Kobalt. Bergbau im Schwarzwald (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Nr. 72. Schriftenreihe des Mineralienmuseums Oberwolfach. Bd. 1), Filderstadt 2004, 215 S.
Wider alle Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland. Hrsg. von Sönke Lorenz und Jürgen Michael Schmidt. Ostfildern 2004, x, 669 S.
Dirham und Rappenpfennig 2. Mittelalterliche Münzprägung in Südwestdeutschland. Hrsg. von Lutz Ilisch, Sönke Lorenz, Willem B. Stern und Heiko Steuer (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 19), Bonn 2004, 173 S. u. 8 Tafeln.
Wolfgang Niess, Sönke Lorenz (Hrsg.). Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg. Fotos von Joachim Feist. Filderstadt 2004, 303 S.
Beuren und Balzholz. Die Geschichte einer Gemeinde am Fuß der Schwäbischen Alb. Im Auftrag der Gemeinde Beuren hrsg. von Sönke Lorenz und Andreas Schmauder.(Gemeinde im Wandel. Bd. 17), Filderstadt 2004, 287 S.
Frühformen von Stiftskirchen in Europa. Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag. Vorträge der Wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg im Breisgau im Bildungshaus Schloß Goldrain/Südtirol, 13.-16. Juni 2002. Hrsg. im Auftrag des Südtiroler Kulturinstituts von Sönke Lorenz und Thomas Zotz (Schriften zur südwestdeutschen Landesgeschichte, Bd. 54), Leinfelden-Echterdingen 2005, 424 S.
„Aus dem Brunnen des Lebens". Gesammelte Beiträge zur Geschichte der Universität Tübingen von Volker Schäfer. Festgabe zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Sönke Lorenz und Wilfried Setzler (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 5), Ostfildern 2005, 414 S.
Dämonische Besessenheit. Zur Interpretation eines kulturhistorischen Phänomens. Demonic Possession. Interpretations of a Historico-Cultural Phenomenon. Hrsg. von Hans de Waardt, Jürgen Michael Schmidt, H.C. Erik Midelfort, Sönke Lorenz u. Dieter R. Bauer (Hexenforschung. Bd. 9), Bielefeld 2005, 347 S.
Stiftsschulen in der Region. Wissentransfer zwischen Kirche und Territorium. Dritte wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (15.-17. März 2002, Weingarten). Hrsg. von Sönke Lorenz, Martin Kintzinger und Oliver Auge in Verbindung mit Dieter R. Bauer und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Redaktion: Stefanie Albus (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 50), Ostfildern 2005, 252 S.
Horst Carl u. Sönke Lorenz (Hrsg.). Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 53), Ostfildern 2005, 221 S.
Kurt Andermann u. Sönke Lorenz (Hrsg.). Zwischen Stagnation und Innovation. Landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 56), Ostfildern 2005, 158 S.
Tübinger Professorenkatalog. Im Auftrag der Eberhard Karls Universität Tübingen hrsg. von Sönke Lorenz. Bd. 1,1. Ostfildern 2006, 460 S.
Stift und Wirtschaft. Die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter. Fünfte wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (12.-14. März 2004, Weingarten). Hrsg. von Sönke Lorenz u. Andreas Meyer in Verbindung mit Dieter R. Bauer und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Redaktion: Stefanie Albus u. Annekathrin Miegel (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 58), Ostfildern 2007, 232 S.
Funktion und Form. Die mittelalterliche Stiftskirche im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Landeskunde und Archäologie. Zweite wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (16.-18. März 2001, Weingarten). Hrsg. von Sönke Lorenz, Peter Kurmann u. Oliver Auge in Verbindung mit Dieter R. Bauer und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Redaktion: Stefanie Albus, Uta Dehnert u. Annekathrin Miegel (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 59), Ostfildern 2007, 270 S.
Tübingen in Lehre und Forschung um 1500. Zur Geschichte der Eberhard Karls Universität. Festgabe für Ulrich Köpf. Hrsg. von Sönke Lorenz, Dieter R. Bauer und Oliver Auge in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften. Redaktion: Tanja Granzow (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 9), Ostfildern 2008, 304 S.
Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Sönke Lorenz und Volker Schäfer in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Susanne Borgards (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 10). Ostfildern 2008, 656 S.
Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Mittelalter. I Visconti e la Germania meridionale. Trasferimento culturale nel tardo medioevo. Hrsg. Von Peter Rückert und Sönke Lorenz in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein e. V., dem Arbeitskreis für Landes- und Ortsgeschichte, Stuttgart. Redaktion: Ulrich Günther (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 11). Ostfildern 2008, 346 S.
Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten. Zur Umweltgeschichte im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Sönke Lorenz und Peter Rückert, Redaktion: Oliver Haller (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen. Bd. 173), Stuttgart 2008,
Geschichte und Biosphäre. Zur Erforschung und Bewahrung des historisch-kulturellen Erbes der Schwäbischen Alb. Hrsg. von Roland Deigendesch, Sönke Lorenz und Manfred Waßner in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 12), Ostfildern 2009, 279 S.
Frömmigkeit und Theologie an Chorherrenstiften. Vierte wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (14.-16. März 2003, Weingarten). Hrsg. von Ulrich Köpf und Sönke Lorenz, Redaktion: Annekathrin Miegel, in Verbindung mit Dieter R. Bauer und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 66), Ostfildern 2009, S. 232.
Die Herausforderung der Moderne. Adel in Südwstdeutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Viertes Symposion „Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat" (17./18. Mai 2007, Schloss Weitenburg). Hrsg. von Eckart Conze u. Sönke Lorenz (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 67), Ostfildern 2010, 144 S.
Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Ulrich Köpf, Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Gero Bauer, Friedrich Seck (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 14), Ostfildern 2010, 484 S.
Hofkultur um 1600. Die Hofmusik Herzog Friedrichs I. von Württemberg und ihr kulturelles Umfeld. Culture de cour vers 1600. La musique à la cour du duc Frédéric Ier de Wurtemberg et son contexte culturel. Beiträge zur wissenschaftlichen Fachtagung am 23. u. 24 Oktober 2008 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Hrsg. von Joachim Kremer, Sönke Lorenz u. Peter Rückert. Redaktion: Susanne Borgards u. Ulrich Günther (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 15), Ostfildern 2010, 423 S.
Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands". Philipp Melanchthon in Tübingen. Hrsg. von Sönke Lorenz, Reinhold Rieger, Karlheinz Wiegmann u. Ernst Seidl (Tübinger Kataloge. Nr. 88. = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 78), Tübingen 2010, 212 S.
Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten. Hrsg. von Sönke Lorenz u. Peter Rückert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen. Bd. 182), Stuttgart 2010, IX, 179 S.
Leonardo da Vinci und Heinrich Schickhardt. Zum Transfer technischen Wissens im vormodernen Europa. Leonardo da Vinci and Heinrich Schickhardt. On the Circulation of Technical Knowledge in Early Modern Europe. Hrsg. von Robert Kretzschmar u. Sönke Lorenz, Stuttgart 2010, 328 S.
Philipp Melanchthon. Seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Bildung und Wissenschaft. Hrsg. von Friedrich Schweitzer, Sönke Lorenz, Ernst Seidel (Theologie interdisziplinär 8), Neukirchen-Vluyn 2010, 160 S.
Primus Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz, Anton Schindling und Wilfried Setzler (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart 2011, XI, 451 S.
Text und Kontext. Historische Hilfswissenschaften in ihrer Vielfalt. Hrsg. von Sönke Lorenz und Stefan Molitor in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 18), Ostfildern 2011, 541 S.
Historiographie -
Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum. Südwestdeutschland als europäische Region.
Hrsg. von Sönke Lorenz, Sabine Holtz und Jürgen Michael Schmidt (Schriften zur
südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 71), Ostfildern 2011.
Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus. Hrsg. von Sönke Lorenz, Ulrich Köpf, Joseph S. Freedman und Dieter R. Bauer (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 20), Ostfildern 2012, 503 S.
Posthum erschienene Bände:
Wirtschaft, Handel und Verkehr im Mittelalter. 1000 Jahre Markt- und Münzrecht in Marbach am Neckar, hg. von Sönke Lorenz und Peter Rückert (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd.19) , Ostfildern 2012.
Die Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus, hg. von Sönke Lorenz u.a. (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 20), Ostfildern 2012.
Johannes Reuchlin und der „Judenbücherstreit“, hg. von Sönke Lorenz und Dieter Mertens (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 22), Ostfildern 2013.
Späte Hexenprozesse. Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen, hg. von Wolfgang Behringer, Sönke Lorenz (†) und Dieter R. Bauer (Hexenforschung, Bd. 14), Bielefeld 2016.
VI. Mitherausgeberschaft von Schriftenreihen
Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. [Ab Bd. 37.]
Gemeinde im Wandel. Eine Schriftenreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. [Ab Bd. 1.]
Hexenforschung. [Ab Bd. 1.]
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. [Ab. Bd. 20.]
Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. [Ab Bd. 1.]
|
|