|
SEMESTERPROGRAMM SOMMER 2011
Hier zum Herunterladen
|
MÜHLEN - Eine historische Technologie zwischen Musealisierung und Wiederentdeckung
Eine Vortragsreihe in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Freiburg, Referat 26 - Denkmalpflege
Ort: Regierungspräsidium Freiburg/Basler Hof, Konrad-Stürtzel-Saal, Kaiser-Joseph-Str.167, 79098 Freiburg Zeit: jeweils 18.15 Uhr
Donnerstag, 12. Mai 2011, 18.15 h
Es klappert die Mühle - oder auch nicht.
Die Schwarzwälder Hofmühlen zwischen romantischem Bild und konservatorischer Realität
Dr. Stefan Blum (St. Peter)
Donnerstag, 19. Mai 2011, 18.15 h
Wassermühlen - ihre Technik und Technikgeschichte
Berthold Moog (Binningen BL)
Donnerstag, 26. Mai 2011, 18.15 h
Das Inventar historischer Wind- und Wasserkraftanlagen - der Mühlenatlas Westlicher Bodensee
Dipl. biol. Claudia Rodat (Konstanz/Freiburg)
Donnerstag, 9. Juni 2011, 18.15 h
Mühlen im südwestdeutschen Raum im Mittelalter
Rechtsverhältnisse - Wirtschaftsstrukturen - Lebenswelten
Prof. Dr. Gerhard Fritz (Schwäbisch Gmünd)
Konzeption der Reihe: Dr. R. Johanna Regnath und Dipl. biol. Claudia Rodat
|
|
EXKURSION
Der Hartmannsweilerkopf.
Eine militärhistorisch-geobotanische Erkundung
Sonntag, 15. Mai 2011
Aufgrund seiner strategisch günstigen Lage war der Hartmannsweilerkopf im Ersten Weltkrieg erbittert umkämpft. Anschließend und vor allem seit den 1930er Jahren hat sich der Waldbestand dort ungestört entwickelt und zeigt die natürliche Waldsukzession.
Trittsicherheit, feste Wanderschuhe und Wanderstöcke sind für diese anspruchsvolle Tour in steilem und schwierigem Gelände unabdingbar. Laufzeit ca. 5 Stunden. Bitte Taschenlampe und Lunchpaket mitbringen.
Anfahrt mit Privat-PKW (Mitfahrgemeinschaften: 9.00 h ab Parkplatz Lehen/Paduaallee, ansonsten 9.45 h Uffholtz, Abri Mémorial).
Unkostenbeitrag: 10 €, Anmeldung beim Alemannischen Institut. In Kooperation mit dem Badischen Landesverein für Naturkunde und Naturschutz (BLNN)
Mit Karlheinz Deisenroth und Dr. Regina Ostermann
|
|
EXKURSION
Kantone der Schweiz: Jura
Samstag-Sonntag, 21.-22. Mai 2011
République et Canton du Jura ist der jüngste Teilstaat der schweizerischen Eidgenossenschaft. Bis 1792 gehörte er zum Fürstbistum Basel, war dann kurz eine Republik, von 1793-1815 französisch und wurde schließlich dem Kanton Bern zugeteilt. Erst nach einem langen Separatistenkampf, der zeitweise auch terroristische Elemente besaß, wurde der katholische Nordjura am 24. September 1978 durch das Schweizer Volk als 23. Kanton in die Eidgenossenschaft aufgenommen.
Der Referent ist Vize-Direktor und Kurator der Abteilung Europa/Volkskunde am Museum der Kulturen Basel. Zum Abendessen und für das Lunchpaket bringt er jurassische Spezialitäten mit.
Beginn: Samstag 18 h Abendessen, 19 h Einführung
Sonntag Fahrt mit dem Bus ab Waldhof, Rückkehr ca. 19 h,
Anmeldung: Waldhof e. V., Tel. (0761) 67134, Fax 66584 (kostenfreie Abmeldung bis 30.04.2011).
Kosten für die Exkursion: 55 €, auf Wunsch zzgl. Unterkunft und Verpflegung (inkl. Lunchpaket): 53 €.
In Kooperation mit Waldhof e.V.
Mit Dominik Wunderlin-Baumgartner (Basel)
|
|
EXKURSION
Römische Badekultur. Heilbäder und Kurorte links und rechts des Rheins
Termin: Donnerstag bis Samstag 2-4. Juni 2011
Kaum ein anderer Charakterzug kennzeichnet die Römer so wie das Badewesen. Sie schufen in bisher nicht gekanntem Ausmaß private und öffentliche Anlagen, die der Hygiene dienten und deren Überreste heute noch den Badeablauf spiegeln. Auch das Heilbaden und nicht zuletzt die Verehrung der Quellgottheiten waren von großer Bedeutung.
Diese mehrtägige archäologische Exkursion führt über Baden-Baden (Zustiegsmöglichkeit) nach Frankreich mit den Stationen Épinal, Grand, Plombières-les-Bains, Luxeuil-les-Bains und zurück über Badenweiler nach Freiburg.
Beginn: Donnerstag, 8.00 h ab Freiburg, Konzerthaus Preis: 345 € (Halbpension), Einzelzimmerzuschlag 50 €.
Anmeldung beim Alemannischen Institut.
In Kooperation mit dem Förderkreis Archäologie in Baden e. V.
Das genaue Programm finden Sie hier.
Mit Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber und Dr. Gabriele Seitz (beide Freiburg)
|
|
EXKURSION
Auf den Spuren der Eiszeit.
Geologisch-geobotanische Wanderung beim Lac des Truites und Lac Vert
Sonntag, 19. Juni 2011
Der nord-süd-orientierte Vogesenhauptkamm bildet die erste Barriere für Atlantische Winde. Während der Eiszeiten spielte er für die Vereisung / Vergletscherung eine bedeutende Rolle und zog die Bildung kleiner Gletscher nach sich. Trotz der 10.000 Jahre die seit dem Ende der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, vergangen sind, erhielt sich die Morphologie. Beispielhaft erkunden wir am Lac des Truites und am Lac Vert typische Spuren glazialer Morphologie: Kare, Rundhöcker, Gletscherschliffe, Moore ... Ggf. Aufstieg zur Crête mit einem Gesamtblick auf die eiszeitlichen Spuren.
Feste Wanderschuhe, warme Kleidung und Lunchpaket notwendig. Laufzeit ca. 5 Stunden.
Treffpunkte zum Bilden von Fahrgemeinschaften: 7.30 h Parkplatz Lehen/Paduaallee, 8.30 h Ingersheim vor dem Rathaus, 9.30 h auf dem Col du Wettstein.
Teilnahme kostenfrei mit Anmeldung beim Alemannischen Institut. In Kooperation mit dem Badischen Landesverband für Naturkunde und Naturschutz (BLNN) und der Société d'Histoire Naturelle de Colmar (SHNC)
Mit Martial Boutantin (SHNC)
|
|
EXKURSION
L'Alsace inconnue:
Der Rhein-Marne-Kanal von Straßburg zum Stockweiher
Freitag-Samstag, 1.-2. Juli 2011
Heute sind die alten Kanäle in Frankreich fest in der Hand der Flusstouristen, doch früher beherrschten Lastkähne das Bild. Der Rhein-Marne-Kanal, einer der landschaftlich schönsten und technisch interessantesten, der bei Zabern/Saverne die Vogesen überwindet, wurde zwischen 1838 und 1853 als Verbindung zwischen dem Rhein bei Straßburg und Paris erbaut.
Ziel unserer Erkundung ist der östliche Abschnitt bis Réchicourt. Unter anderem mit der Bierstadt Hochfelden, Lützelburg, Zabern im Tal der Zorn und Arzviller. Auf der Exkursion wandern wir 4 km entlang der Ancienne Echelle d'Ecluses durch das Teigelbach-Tal mit den 17 alten Schleusen, die seit dem Bau des Plan Incliné 1964 bis 1969 brach liegen.
Einführungsvortrag am Freitag, 18.15 h in der Bibliothek des Alemannischen Instituts
Exkursion: Samstag, 8.30 Abfahrt Konzerthaus Freiburg, Rückkehr ca. 19 h
Kosten für Teilnahme, Fahrt, Eintritt: 56 €,
auf Wunsch zzgl. Unterkunft und Verpflegung (inkl. Lunchpaket): 43 €
Anmeldung: Waldhof e. V., Tel. (0761) 67134, Fax 66584 (kostenfreie Abmeldung bis 10. Juni 2011).
In Kooperation mit Waldhof e.V. und dem Badischen Landesverein für Naturkunde und Naturschutz (BLNN)
Mit Renate Liessem-Breinlinger (Freiburg)
|
|
EXKURSION
1225 Jahre Merzhausen
Vormittagsexkursion nach Merzhausen und zum Jesuitenschlössle
Samstag, 9. Juli 2011
Merzhausen feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: 1225 Jahre seit der ersten Erwähnung in einer St. Galler Urkunde. Damals schon wurde von einer Kirche berichtet. Der jetzige einfühlsam renovierte Bau in schlichtem Dorfbarock entstand Mitte des 18. Jahrhunderts während der Ortsherrschaft des Jesuitenordens. Professor Ott erläutert uns die Geschichte der Kirche, die ihrerseits Anlass zu einem kleinen Jubiläum gibt in Erinnerung an eine Altarweihe vor 250 Jahren.
Anschließend wandern wir zum Jesuitenschlössle und machen Station an der 1981 von Erzbischof Oskar Saier geweihten Schönstattkapelle. Von Frau Dr. Pfanz-Sponagel erfahren wir Fakten zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Jesuitenschlössles, dem Land- und Erholungssitz der Freiburger Jesuiten, den sie Tusculum Belmontianum nannten. Heute ist die Stiftungsverwaltung Freiburg Eigentümer.
Nachtrag zur Exkursion: Die Urkunde der Ersterwähnung von Kirche und Dorf und ein Vortragsmanuskript von Prof. Ott steht beides zum Download bereit (jeweils das gewünschte anklicken).
Teilnahme kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt vor der Galluskirche, Dorfstraße, Merzhausen, 10 h.
In Kooperation mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauins-Land
Mit Renate Liessem-Breinlinger, Prof. Dr. Hugo Ott und Dr. Christiane Pfanz-Sponagel
|
|
VORTRAG UND BUCHVORSTELLUNG
Das „Lyoner Bleimedaillon" - ein frühes Bildzeugnis zur Geschichte Alamanniens?
Donnerstag, 14. Juli 2011, 18.15 h
Über den Probeabschlag einer nicht geprägten Münze und die Geschichte einer nicht gehaltenen Rede.
Anschließend Vorstellung des Alemannischen Jahrbuchs 2009/2010
Bibliothek des Alemannischen Instituts
Vortrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber (Freiburg)
|
|
INSTITUTSGESPRÄCH
Von der frühen Pfalz zur mächtigen Reichstadt.
Ulms Entwicklung aus Sicht der Stadtarchäologie
Donnerstag, 21. Juli 2011, 18.15 h
Bibliothek des Alemannischen Instituts
Vortrag von Dr. Jonathan Scheschkewitz (Esslingen)
|
|
|