|
Die Baar als Königslandschaft
Eine Tagung des Alemannischen Instituts Freiburg e.V. in Kooperation mit der Stadt Donaueschingen und dem Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar e.V.
6.-8. März 2008, Erich Kästner Halle in Donaueschingen
- Die Publikation der Tagungsergebnisse ist 2010 im Jan Thorbecke-Verlag als Band 77 der Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts erschienen. Siehe unter Publikationen -
Den alten, geheimnisvollen Namen Baar trägt eine Landschaft zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, die schon zwei der wichtigsten römischen Verkehrswege Südwestdeutschlands kreuzten. Die Archäologie erhob für den alamannischen Herrschaftsaufbau des frühen Mittelalters aufsehenerregende Funde und Befunde. Überregionale Bedeutung erfuhr das Land um die Quellen von Donau und Neckar auch im 9. Jahrhundert, als Karl III., der letzte Herrscher, der noch einmal das Gesamtreich Karls des Großen regierte, hier selbst Grafschaftsrechte ausübte und 888 in Neudingen zu Tode kam. Das Ende dieses Kaisers leitete einen Prozess ein, den man als die historische Entstehung Deutschlands umschreiben kann. Für die Karolingerzeit erweist sich die Baar als ein Gebiet mit hoher Konzentration von Königsgut. Auch die beiden großen Reichsklöster am Bodensee, St. Gallen und Reichenau, leisteten zu ihrer herrschaftlichen Durchdringung einen Schlüsselbeitrag. Wie kam es dazu, und wie schlugen hier die Verhältnisse im hohen Mittelalter um? Welche historischen Kräfte gestalteten die Baar, welche weltlichen und geistlichen Mächte rangen hier seit römischer Zeit um Macht und Einfluss, ehe sich seit dem 13. Jahrhundert die Grafen von Fürstenberg in der Region durchsetzten? Schließlich: Was unterscheidet die Baar strukturell von ihren historischen Nachbarlandschaften? Alle Interessierten in Ort und Region sind herzlich eingeladen, diese Fragen mit den Referenten zu diskutieren.
Tagungsprogramm als PDF
6.3.2008
10.00 Uhr Eintreffen der Tagungsteilnehmer
bei Kaffee und Tee
10.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Hugo Ott, Alemannisches Institut Freiburg i. Br. e.V.
10.40 Uhr Grußworte des Regierungspräsidenten Julian Würtenberger (Schirmherr), Grußworte des Oberbürgermeisters Thorsten Frei, Grußworte vom Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar e.V., Susanne Huber-Wintermantel, Vorsitzende
11.00 Uhr Einführung Prof. Dr. Volkhard Huth, Bensheim
11.30 Uhr Die römischen Fernverkehrsadern in Süddeutschland
Vortrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber, Freiburg
12.15 Uhr Die Landschaft der Baar aus namenkundlicher Sicht
Vortrag von Dr. Ewald Hall, Freiburg
13.00 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr Die ältesten christlichen Bilder von der Baar
Zu Herkunft und Ikonografie der Silberscheiben aus dem Kammergrab von Hüfingen „Gierhalde"
Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Fingerlin, Freiburg
15.45 Uhr Das Gräberfeld von Neudingen
Dorfgemeinschaft und lokale Oberschicht in vorkarolingischer Zeit Vortrag von Tobias Brendle M.A., München
16.30 Uhr Pause bei Kaffee und Tee
17.00 Uhr Karolingerzeitliche Pfalzen und Königshöfe in Südwestdeutschland
Zur „Pfalzlichkeit" des Ortes Neudingen
Vortrag von Tobias Beck, Regensburg
17.45 Uhr Ende des Programms
18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen
7.3.2008
9.00 Uhr Begrüßung
9.15 Uhr Herr und Nachbar
Beziehungen zwischen dem Kloster St.Gallen und der Baar in der Karolingerzeit
Vortrag von Dr. Peter Erhart, St. Gallen
10.00 Uhr Kloster Reichenau und die Baar
Vortrag von Prof. Dr. Alfons Zettler, Dortmund
10.45 Uhr Pause bei Kaffee und Tee
11.15 Uhr Der Königseintrag im Verbrüderungsbuch von Pfäfers
Vortrag von Dr. Jens Lieven, Bochum,
und Prof. Dr. Dieter Geuenich, Duisburg
12.00 Uhr Herrschaft und Ende Karls III.
Vortrag von Dr. Jens Lieven, Bochum
12.45 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr Historische Stätten der Baar
Exkursion
20.00 Uhr Die Baar als Königslandschaft
Abendvortrag von Prof. Dr. Helmut Maurer, Konstanz
8.3.2008
9.00 Uhr Begrüßung
9.15 Uhr Spät- und endmerowingerzeitliche Elitengräber auf der Baar
Phänomene eines religionsgeschichtlichen und politischen Epochenumbruchs
Vortrag von Dr. Niklot Krohn, Freiburg
10.00 Uhr Capellae regiae
Zwei Urkirchen der Baar - Otolf und Ruatpert, zwei Priester der königlichen Hofkapelle
Vortrag von Thomas Wieners, Freiburg
10.45 Uhr Pause bei Kaffee und Tee
11.15 Uhr Nach den Karolingern
Anmerkung und Fragen zum Rottweiler Königshof aus archäologischer Sicht
Vortrag von Dr. Christian Gildhoff, Freiburg
12.00 Uhr Pfalzen und königliche Herrschaftspraxis von der Karolinger- bis zur Stauferzeit
unter besonderer Berücksichtigung der Baar Vortrag von Prof. Dr. Thomas Zotz, Freiburg
12.45 Uhr Schlussworte und Verabschiedung
13.00 Uhr Tagungsende
Tagungsleitung Prof. Dr. Volkhard Huth, Bensheim
Organisation: R. Johanna Regnath
|
|