SEMESTERPROGRAMM Sommer 2022

Hier zum Herunterladen als PDF

 

EXKURSIONEN

Das Lazarus-von-Schwendi-Schloss in Kirchhofen/Ehrenkirchen

Samstag, 30. April 2022, 10.00–ca. 13.00 h

Das Schloss in Kirchhofen ist die am besten erhaltene Wasserburg des Breisgaus. Drei Ecktürme mit spitzen Kegeldächern und Schießscharten sind noch vorhanden und der Graben gut erkennbar. Unter dem Herrenhaus befindet sich ein großer gewölbter Keller. Bis 2019 wurde das Gebäude als Schule genutzt. Inzwischen hat der Arbeitskreis Ortsgeschichte hier seinen Sitz.
Charlotte Eckmann vom AK Ortsgeschichte wird uns im Haupthaus große helle Räume zeigen, die als Museum gestaltet sind, den Keller öffnen und uns in einen Turm führen, der dem Andenken des ehemaligen Schlossherrn Lazarus von Schwendi (1522–1583) gewidmet ist. Der Burgenspezialist Thomas Biller spricht zum Thema Wasserburgen.
Die Erklärungen werden teilweise im Freien gegeben. Die Räume können in kleinen Gruppen oder einzeln angesehen werden. Bei der Mitgliederversammlung des Breisgau-Geschichtsvereins wird ein einführender Kurzvortrag angeboten.

Treffpunkt: 10.00 h vor dem Schloss, Schlossstraße 7, Ehrenkirchen.
Kostenfrei, Anreise individuell.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland e. V., Tel. 0761-201-2701, info@breisgau-geschichtsverein.de.

In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e. V.

Exkursion mit Renate Liessem-Breinlinger (Freiburg), Charlotte Eckmann (Ehrenkirchen) und Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller (Freiburg)

EXKURSIONEN

Die Hohkönigsburg - Geschichte und Bauforschung

Donnerstag, 12. Mai 2022, 14.00–16.00 h und Mittwoch, 11. Mai 2022, 18.15 h

Die Hohkönigsburg im Elsass verdankt ihren Rang als eine der meistbesuchten Burgen Europas nicht nur ihrer Lage und pittoresken Anmutung, sondern auch der Tatsache, dass sie scheinbar ein perfektes Mittelalterbild vermittelt – aber so einfach ist es nicht. Zwar stammt ein Teil der Bausubstanz aus dem 12. Jahrhundert und ein weit größerer aus den Jahren ab 1479, aber das heutige Bild entstand erst 1900–1908, als man die Ruine so wiederaufbaute, dass sie dem Mittelalterverständnis des frühen 20. Jahrhunderts entsprach.
Thomas Biller hat über viele Jahre die Hohkönigsburg bauhistorisch analysiert und die Ergebnisse in seinem 2020 erschienenen Buch publiziert. Nun wollen wir unter seiner fachkundigen Führung die Burg und ihre Zeitstufen entdecken.

Abendvortrag zur Einführung: Mittwoch, 18.15 h in der Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom.
Treffpunkt: 14.00 h, Hohkönigsburg, an der „Sternschanze“ (Ostspitze der Burg).
Kosten: 10 €.
Anmeldung: unter anmeldung@alemannisches-institut.de, die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Anfahrt individuell mit Privat-PKWs. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit bieten oder benötigen.
Anmeldeschluss: 5. Mai 2022.

Exkursion mit Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller (Freiburg)

INSTITUTSGESPRÄCHE

Reichsadler und Brieftaube: Private Postdienstleister in Freiburg 1886–1900

Montag, 23. Mai 2022, 18.00 h, Zoom Meeting-ID: 84109359605, Kenncode: BGV

In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e. V.

Online-Vortrag mit Dr. Oswald Walter (Heidelberg)

INSTITUTSGESPRÄCHE

Die (Online-)Edition der Winterthurer Rechtsquellen. Konzeption, technische Umsetzung und inhaltliche Aspekte

Donnerstag, 2. Juni 2022, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom.

Präsenz-Teilnahme nur nach Anmeldung.

Vortrag mit Dr. Bettina Fürderer (Emmendingen)

EXKURSIONEN

Die Burg auf dem Kybfelsen - diese Exkursion wird auf den Herbst 2022 verschoben

abgesagt: Samstag, 18. Juni 2022, 10.00–18.00 h

Die Burg auf dem Kybfelsen und ihre mysteriöse Geschichte stehen im Mittelpunkt dieser Ganztageswanderung. In der Nähe werden außerdem noch Reste von barocken Schanzen aufgesucht und erläutert. Festes Schuhwerk sowie die Mitnahme von Verpflegung und Getränken wird empfohlen, da es unterwegs keine Einkehrmöglichkeit gibt.

Treffpunkt: 10.00 h, Schauinslandschule Freiburg-Kappel, Moosmattenstr. 16. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland e. V., Tel. 0761-201-2701, info@breisgau-geschichtsverein.de.

In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e. V.

Ganztageswanderung mit Dr. Heiko Wagner (Kirchzarten)

EXKURSIONEN

KULT(UR)WALD. Die Besiedlung des Schwarzwalds: noch wenige Plätze frei

Samstag, 25. Juni 2022

Das Franziskanermuseum zeigt zwischen Mai und Oktober eine Ausstellung zum Thema Schwarzwald: Dunkler Wald, kein Sonnenstrahl, undurchdringlich, menschenleer – so stellte man sich lange den frühen Schwarzwald vor. Die Klöster sollen die Ersten gewesen sein, die ihn ab dem Mittelalter urbar machten. Doch stimmt das wirklich? Oder reicht die Geschichte des Schwarzwalds viel weiter zurück als bislang gedacht? Die Ausstellung KULT(UR)WALD gibt erstmals einen Gesamtüberblick über den aktuellen Forschungsstand zur frühen Besiedlung und Erschließung des Schwarzwalds. Im Spannungsfeld zwischen Archäologie und Mythenbildung zeichnet sich das Bild einer Landschaft ab, in der Mensch und Natur seit jeher einander durchdrangen, beeinflussten und veränderten – und die doch in mancher Hinsicht rätselhaft bleibt.
Peter Graßmann, einer der Kuratoren, führt durch die Ausstellung. Nach einer Mittagspause mit Zeit zur freien Verfügung schließt sich die Besichtigung des Magdalenenbergs, eines hallstattzeitlichen Grabhügels, in der Nähe Villingens an.

Zeit: Fahrt mit dem Bus von Freiburg, Konzerthaus nach Villingen-Schwenningen und zurück. Abfahrt 8.30 h, Ankunft in Villingen ca. 10.00 h, 14.30 h Abfahrt zum Magdalenenberg, 16.15 h Abfahrt Richtung Freiburg, Ankunft Freiburg ca. 17.45 h.
Kosten: 40 € (Busfahrt, Eintritt und Führungen).
Anmeldung: unter anmeldung@alemannisches-institut.de, Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldeschluss: 10. Juni 2022.

Ausstellungsbesuch in Villingen- Schwenningen mit Peter Graßmann (Villingen), Prof. Dr. Werner Konold und Dr. R. Johanna Regnath (beide Freiburg)

BUCHVORSTELLUNG

Kohle – Öl – Torf. Zur Geschichte der Nutzung fossiler Energieträger

Donnerstag, 30. Juni 2022, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts.

Präsenz-Teilnahme nur nach Anmeldung.

Buchvernissage mit Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg), Dr. Wolfgang Werner (Ebringen) und Dr. R. Johanna Regnath (Freiburg)

EXKURSIONEN

Kantone der Schweiz: Am Obersee und am Jakobsweg. Der Südwesten des Kantons St. Gallen

Samstag–Sonntag, 2.–3. Juli 2022

Der Kanton St. Gallen ist eine Neuschöpfung aus dem frühen 19. Jahrhundert und umfasst ganz unterschiedliche Regionen, die historisch kaum Berührungspunkte aufweisen. Während das namengebende Kloster und die Stadt St. Gallen Teil der Bodenseeregion sind, orientiert sich der Südwesten bis heute Richtung Zürich. Im Zentrum der sonntäglichen Exkursion steht die gut erhaltene Altstadt von Rapperswil mit der eindrücklichen Silhouette von Schloss und Kirche. Hier kreuzten sich zwei bedeutende mittelalterliche Verkehrsachsen. Seit der Römerzeit führte hier eine bequeme Verbindung von Basel über Zürich und die Bündner Pässe Richtung Oberitalien. Weniger bekannt ist der Jakobs- oder Schwabenweg, der von Konstanz aus über Rapperswil zum bekannten Wallfahrtsort Einsiedeln führt.
Wir besuchen ferner die Reste des ehemaligen karolingischen Damenstifts Schänis, die vollständig ausgemalte gotische Kapelle St. Dionys bei Wurmsbach sowie das im voralpinen Hügelland liegende Benediktinerkloster Fischingen, das im frühen 12. Jahrhundert vom Bischof von Konstanz am Schwabenweg gegründet und im Zeichen der heiligen Idda selbst ein wichtiger Wallfahrtsort wurde.

Zeit: Samstag 17.00–20.00 h einführende Vorträge im Waldhof, mit einer Pause für das Abendessen (nicht im Preis enthalten); Sonntag 7.30 h Abfahrt Sonnenbergstraße/ Im Waldhof, 7.45 h Konzerthaus Freiburg, Rückkehr ca. 19.00 h.
Kosten: 85 € (inkl. Fahrt, Führung, Eintritt); ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung im Waldhof.
Schriftliche Anmeldung: Anmeldeformular unter www.waldhof-freiburg.de oder schriftlich mit einer Waldhof-Anmeldekarte. Nachfragen zur Anmeldung unter Tel. 0761-67134.
Anmeldeschluss: 9. Juni 2022.

In Zusammenarbeit mit Waldhof – Akademie für Weiterbildung e. V.

Vortrag und Exkursion mit Dr. Peter Niederhäuser (Winterthur)

INSTITUTSGESPRÄCHE

Johann Jakob Sprengs Allgemeines deutsches Glossarium. Anfang und glückliches Ende seiner 250-jährigen Geschichte

Donnerstag, 7. Juli 2022, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom.

Präsenz-Teilnahme nur nach Anmeldung.

Vortrag mit Prof. Dr. Heinrich Löffler (Basel/Romanshorn)

INSTITUTSGESPRÄCHE

„Grenze einst war ich den Galliern“ – Zur Entwicklung der Festung Breisach

Donnerstag, 14. Juli 2022, 19.30 h, Hotel Stadt Breisach, Münsterbergstr. 23, 79206 Breisach am Rhein und Zoom.

Begrenzte Teilnehmerzahl. In Kooperation mit dem Geschichtsverein Breisach am Rhein e. V.

Vortrag mit Dr. Bertram Jenisch (Freiburg)

INSTITUTSGESPRÄCHE

Max Weber in Freiburg

Montag, 18. Juli 2022, 18.00 h, Stube des Breisgau-Geschichtsvereins im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz (nur Präsenz).

In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e. V.

Vortrag mit Dr. Edith Hanke (München)

EXKURSIONEN

Wo kommen die Rheinkiesel her? Halbtagsexkursion zum Isteiner Klotz und zu den Rheinschwellen

Samstag, 17. September 2022, 9.30 –15.00 h - ausgebucht! -

Über die Autobahn geht es bis zur Ausfahrt Efringen-Kirchen und zum Wanderparkplatz direkt am Isteiner Klotz, einem aus Korallenkalk des Oberjuras bestehenden Härtling, auf dem einst eine Burg des Basler Bischofs stand. Die in den Felsen eingebaute St. Veits-Kapelle kann man besichtigen. Nachdem alle am Klotzen angekommen sind, gibt es eine kurze Einführung zur Geologie dieses Gebietes und zur Entstehung des Oberrheingrabens. Danach fahren wir mit möglichst wenigen
Autos (wenig Parkraum, viel Betrieb) zum Parkplatz nahe der Schwellen. Nach kurzem Fußmarsch erreichen wir die großen Kiesbänke an den Felsrippen aus Korallenkalk. Hier kann man nahezu alle Gesteine der Alpen finden, die wir nun sammeln und gemeinsam bestimmen. Dazu haben wir schon eine schöne Kollektion aus angeschliffenen Geröllen vorbereitet. Danach sollten wir uns Zeit nehmen, zumindest die Füße in „Vater Rhein“ hängen und die mitgebrachte Vesper hier genießen. Danach Erkundung des Klotzen und des Örtchens Istein auf eigene Initiative. Rückfahrt gegen 14.00 h.

Ausrüstung: Hohe Bergschuhe oder Gummistiefel und Vergrößerungsglas/Lupe.

Treffpunkt: Anfahrt mit Privat-PKWs. Treffpunkt um 9.30 h in Freiburg am Parkplatz Padua-Allee, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Treffpunkt um 10.15 h am Wanderparkplatz am Isteiner Klotz. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit bieten oder benötigen.

Anmeldung: unter anmeldung@alemannisches-institut.de. Begrenzte Teilnehmerzahl. Kostenfrei.

Anmeldeschluss: 9. September 2022.

In Zusammenarbeit mit der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br. e. V.

mit Dr. Wolfgang Werner (Ebringen)