SEMESTERPROGRAMM WINTER 2017-2018

Hier zum Herunterladen als PDF

 

EXKURSION

Wie schützt der Wald das Wasser?
Das Untersuchungsgebiet Conventwald bei Eschbach.

Sonntag, 15. Oktober 2017, 9.30–ca. 13.30 h

Kosten: Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos.
Anmeldung über die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: 0761 4018-190 oder unter kongressbuero.fva-bw@forst.bwl.de.

Die Exkursion führt in ein Waldgebiet, in dem die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg seit bereits 25 Jahren die Stoffein- und -austräge in verschiedenen Waldbeständen misst. An diesen Messungen lässt sich ablesen, wie sich Waldökosysteme unter der Einwirkung von saurem Regen und Stickstoffeinträgen verändern. Die Referentin erläutert, welchen Einfluss die Zusammensetzung der Baumarten und deren Altersklassenmischungen auf das Waldökosystem haben und welche Rolle verschiedene Holzernteverfahren in diesem Zusammenhang spielen. Im Zentrum steht die Frage, wie der Waldbau die Standortqualität erhalten und die Trinkwasservorsorge in bewaldeten Wassereinzugsgebieten sicherstellen kann
Treffpunkt: um 9.30 h an der Kirche in Eschbach. Von dort wird ein Transport in das Untersuchungsgebiet organisiert.

Exkursion mit Dr. Heike Puhlmann (Freiburg).
In Zusammenarbeit mit dem WaldHaus Freiburg, der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br. e. V., der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg und dem Studium generale.

EXKURSION

Der Hinterbauernhof und seine Hofkapelle

Samstag, 21. Oktober 2017

Ohne Anmeldung und kostenfrei.

Der Hinterbauernhof im Aha-Tal zwischen Schluchsee und Äule wurde laut Bauinschrift 1667 erbaut und steht in der Liste der Kulturdenkmale des Landes. Er ist weitgehend original erhalten, wird aber seit dem Seeaufstau von 1930 nicht mehr landwirtschaftlich genutzt. Der jetzige Eigentümer führt die Exkursionsteilnehmer durch das senkrecht zum Hang erbaute Anwesen, zeigt die Hocheinfahrt zu den Heuböden, die ehemaligen Stallungen, Wohnteil, Keller – alles unter einem großen tief heruntergezogenen Dach. Der Architekt Gerhard Zickenheiner, Spezialist für Schwarzwaldhöfe und Kenner der Probleme, die mit der Erhaltung verbunden sind, kommentiert und beantwortet Fragen aus unserem Kreis. Eine reine Freude ist die Besichtigung der landeseigenen Hinterbauernhofkapelle mit ihrer flächendeckenden Ausmalung aus dem 18. Jahrhundert. Almuth Breinlinger erklärt das Bildprogramm. Hierzu liegt auch ein kleiner Kirchenführer aus.
Treffpunkt: Bahnhof Aha 10 h c.t. Anreise mit der Bahn (Abf. Freiburg 9.10 h, Umsteigen in Titisee, Aha 10.07 h) oder individuell mit dem Pkw. Vom Bahnhof aus gehen wir ca. 2 km zu Fuß Richtung Oberaha. Bei Bedarf gibt es Fahrmöglichkeiten.

Samstags-Exkursion mit Renate Liessem- Breinlinger (Freiburg).
In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V.

INSTITUTSGESPRÄCH

„Mädchen, geh in die Schweiz und mach dein Glück!“
Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich (1920–1965)

Donnerstag, 26. Oktober 2017, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts

Andrea Althaus (Basel)

BUCHVORSTELLUNG

Gezähmte Natur
Gartenkultur und Obstbau von der Frühzeit bis zur Gegenwart.

Montag, 6. November 2017, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts

Mit Prof. Dr. Werner Konold und Dr. R. Johanna Regnath (beide Freiburg)

KOLLOQUIUM
Neue Forschungen zu Kloster Hirsau im Mittelalter

Donnerstag–Freitag, 9.–10. November 2017, Hirsau

An diesen beiden Tagen findet in Hirsau ein internationaler Workshop statt, bei dem interdisziplinär neue Forschungen zum Kloster Hirsau im Mittelalter vorgestellt und diskutiert werden sollen. Das genaue Programm und der Kostenbeitrag stehen noch nicht fest. Teilnahme nur nach Anmeldung möglich.

Tagungsleitung: Prof. Dr. Alison Beach (Ohio State University Columbus), Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Eberhard- Karls-Universität Tübingen), Prof. Dr. Stephan Molitor (Staatsarchiv Ludwigsburg).
In Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften Tübingen und dem Verein Freunde Kloster Hirsau e. V.

VORTRAG

Rundgang durch das kaiserzeitliche Straßburg
Lichtbildvortrag

Montag, 13. November 2017, 19 h, Stube im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz

In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V.

Renate Liessem-Breinlinger (Freiburg)

KOLLOQUIUM
Bohnerz

Ein Kolloquium zur Geschichte des Bergbaus, der Rohstoffgewinnung und der Eisenindustrie im Südwesten

Freitag, 17. November 2017, Regierungspräsidium Freiburg, Saal „Schlossberg“, Sautierstraße 26, 79104 Freiburg

Bei diesem Kolloquium steht der Rohstoff Bohnerz im Mittelpunkt, der in den Forschungen über den Bergbau und die Wirtschaftsgeschichte im deutschen Südwesten bisher relativ wenig Beachtung gefunden hat. Die Entstehung dieser ungewöhnlichen Eisenerze, ihre Gewinnung und Verarbeitung sollen vor einem rohstoffgeologischen und wirtschaftshistorischen Hintergrund beleuchtet werden. Regionale Schwerpunkte werden auf der Schwäbischen Alb, im Markgräflerland und in der Schweiz liegen. Aspekte des Naturschutzes – Bohnerzgruben als Lebensraum – werden miteinbezogen. Es handelt sich um ein Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Geschichte, Wirtschaft, Denkmalpflege und Naturschutz, für dessen Bearbeitung hier Forscher und Forscherinnen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenkommen werden. Das Kolloquium ist für alle Interessierten offen.

Programm:
9.30 h Kaffee, Tee und Brezeln
10.00 h Begrüßung Prof. Dr. Jörg-Detlef Eckhardt

Moderation: Dr. Wolfgang Werner
10.10 h Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg): Begrüßung und Einführung
10.30 h Dr. Birgit Tuchen (Tübingen): Historischer Bohnerzabbau in Hohenzollern
11.00 h Diskussion

11.10 h lic. phil. Dominik Wunderlin- Baumgartner (Basel): Keine kurze Episode. Die Nutzung der Bohnerzvorkommen im Schweizer Jura
11.40 h Diskussion

11.50 h Josef Seibold und Erich Vomhoff (Königsbronn): Gewinnung, Verhüttung und Verarbeitung von Bohnerzen auf der Ostalb
12.20 h Diskussion

12.30 h Mittagspause

Moderation: Prof. Dr. Werner Konold
13.45 h Christian Hübner (Freiburg): Prospektion auf Bohnerzgruben und Verhüttungsplätze auf der Schwäbischen Alb
14.15 h Diskussion

14.25 h Dr. Wolfgang Werner (Freiburg): Geologie der Bohnerze im Markgräflerland. Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen des LGRB
14.55 h Diskussion

15.05 h Kaffeepause

15.30 h Dr. Michael J. Kaiser (Freiburg): Bohnerze und Bohnerzgewinnung im Markgräfler Hügelland
16.00 h Diskussion

16.10 h Alina Janssen (Karlsruhe): Naturschutzwerte der Kulturlandschaft: Die Libellen- und Amphibienfauna der Bohnerzgruben bei Emmingen- Liptingen
16.40 h Diskussion / Schlussdiskussion

ca. 17.00 h Ende

Unkostenbeitrag: 8 €, Studierende 4 €, vor Ort bar zu entrichten
Anmeldung: im Alemannischen Institut bis spätestens 13. November 2017.

Programm als PDF

Ein Kolloquium des Alemannischen Instituts Freiburg e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Regierungspräsidium Freiburg

BUCHVORSTELLUNG

Auf Jahr und Tag
Leben im mittelalterlichen Freiburg.

Donnerstag, 7. Dezember 2017, 18 h, Universität Freiburg, Peterhofkeller, Niemensstr. 10, 79098 Freiburg

Mit Dr. Heinz Krieg, Dr. R. Johanna Regnath, Dr. Hans-Peter Widmann und Stephanie Zumbrink (alle Freiburg).
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg

VORTRAGSREIHE
Reformationen und Reformatoren

Reformatorische Bewegungen am Oberrhein

Bibliothek des Alemannischen Instituts

Donnerstag, 11. Januar 2018, 18.15 h
Vielfalt und Phasen der Reformation am südlichen Oberrhein
Prof. Dr. Dieter Speck (Freiburg)

Donnerstag, 18. Januar 2018, 18.15 h
Frömmigkeit in Handlung und Haltung: Hans von Schönau, Katharina Schütz-Zell und Georg Nicolasius
Dr. Barbara Henze (Freiburg)

Donnerstag, 25. Januar 2018, 18.15 h
Die gescheiterte Vermittlung Erasmus‘ Bemühungen um die Erhaltung der Kircheneinheit
Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg)

BUCHVORSTELLUNG

Die Burgen des Elsass
Die Anfänge des Burgenbaues im Elsass (bis 1200).

Montag, 15. Januar 2018, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts

Mit Dr. Dr. Thomas Biller (Freiburg) und Bernhard Metz (Straßburg)

VORTRAG

Der Freiburger Ludwig Haas (1870– 1925) und die Entstehung des Freistaats Baden 1918/19

Montag, 22. Januar 2018, 19 h, Stube im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz

In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V.

Dr. Michael Braun (Heidelberg)

INSTITUTSGESPRÄCH

Von Großprojekten und bürgerlichem Widerstand
Der Bau des Wasserkraftwerks Laufenburg 1892–1914

Donnerstag, 1. Februar 2018, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts

Dr. Kurt Hochstuhl (Freiburg)

BUCHVORSTELLUNG

Die Zähringer
Rang und Herrschaft um 1200. Buchvorstellung im Rahmen der Tagung „Archäologie und Geschichte der Zähringerstädte“ in Neuenburg am Rhein.

Freitag, 9. März 2018, Beginn 19 h, Stadthaus, Marktplatz 2, 79395 Neuenburg am Rhein

Mit Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Dr. Heinz Krieg und Dr. R. Johanna Regnath