SEMESTERPROGRAMM WINTER 2014-2015

Hier zum Herunterladen

 

AUF JAHR UND TAG

Freiburgs Geschichte in der Neuzeit

Ort: Universität Freiburg, Platz der Alten Synagoge, Kollegiengebäude II, Auditorium Maximum, jeweils 19 Uhr

Montag, 13. Oktober 2014
24. Mai 1525 ‒ Bauernhaufen nehmen die Stadt ein
Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Buszello (Freiburg)

Montag, 27. Oktober 2014
18. Oktober 1681 ‒ Ludwig XIV. feiert eine Messe im Münster
Prof. Dr. Ronald Asch (Freiburg)

Montag, 10. November 2014
24. März 1599 ‒ Drei Frauen werden wegen Hexerei hingerichtet
Prof. Dr. Hillard von Thiessen (Rostock)

Montag, 24. November 2014
4. Mai 1770 ‒ Marie Antoinette zieht in die Hauptstadt Vorderösterreichs ein
Prof. Dr. Dieter Speck (Freiburg)

Montag, 8. Dezember 2014
4. Januar 1814 ‒ Zar, Kaiser, König und Großherzog im „badischen“ Freiburg
Prof. Dr. Wolfgang Hug (Freiburg)

Montag, 12. Januar 2015
21. Oktober 1827 ‒ Bernhard Boll wird als Erzbischof inthronisiert
Dr. Christoph Schmider (Freiburg)

Montag, 26. Januar 2015
24. Mai 1888 ‒ Otto Winterer wird zum Oberbürgermeister gewählt
Peter Kalchthaler M. A. (Freiburg)

Montag, 9. Februar 2015
28. Februar 1900 ‒ Frauen werden zum Studium zugelassen
Dr. Ute Scherb (Freiburg/Kehl)

Montag, 23. Februar 2015
4. Dezember 1914, 10. Mai 1940, 27. November 1944 ‒ Freiburg in den (Luft-)Kriegen
Dr. Jörg Arnold (Nottingham)

Montag, 9. März 2015
22. Oktober 1940 ‒ Die Freiburger Juden werden deportiert
Prof. Dr. Heiko Haumann (Basel)

Montag, 23. März 2015
11. November 1948 ‒ Der Stadtrat genehmigt den Wiederaufbau-Plan
Dr. Heinrich Schwendemann (Freiburg)  

In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg. Vgl. dazu auch die Homepage zur Reihe

EXKURSION

Auf Leben und Tod
Bahnexkursion ins Hanauer Museum Kehl und ins Archäologische Museum Straßburg

Sonntag, 16. November 2014, Abfahrt ab Freiburg Hauptbahnhof 9.03 h

Die aufwendig gestaltete Ausstellung im Hanauer Museum zeigt Alltag und Schicksale von Kehler Bürgern und Bürgerinnen während des Ersten Weltkriegs. Dafür hat die Künstlerin Ilse Teipelke u. a. Schützengräben nachgebaut. Die von Volker Ilgen (Freiburg) kuratierte Ausstellung enthält eine Vielzahl an zeitgenössischen Alltagsgegenständen und Objekten aus der Region, die noch nie zu sehen waren.
Am Nachmittag besuchen wir unter der Leitung von Dr. Bertram Jenisch die Ausstellung „A l'Est du nouveau! L'archéologie de la Grande Guerre" im Musée Archéologique in Straßburg. Dort werden aktuelle Ergebnisse der Grabungen auf Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs im Elsass und in Lothringen gezeigt.

Kosten für Fahrkarten und Eintritte: 25 Euro, Studierende bis 25 Jahre: 20 Euro. Verbindliche Anmeldung im Alemannischen Institut bis 7. November 2014

Mit Führungen durch die Museumsleiterin Dr. Ute Scherb (Freiburg/Kehl) und Dr. Bertram Jenisch (Freiburg)

INSTITUTSGESPRÄCH

Interessenkonflikte
Die Ulmer Weberzunft zwischen wirtschaftlicher Anforderung und obrigkeitlicher
Reglementierung (1650‒1800)

Donnerstag, 13. November 2014, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts

Dr. Senta Herkle (Stuttgart)

INSTITUTSGESPRÄCH

Wie trägt Landschaft zur menschlichen Lebensqualität bei?
Empirische Erkundungen auf der Schwäbischen Alb

Donnerstag, 20. November 2014, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts

Dr. Claudia Bieling (Freiburg)

INSTITUTSGESPRÄCH

Können historische Gewässerzustände Leitbilder für die naturnahe Umgestaltung heute sein?
Eine kritische Betrachtung

Donnerstag, 27. November 2014, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts

Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg)

BUCHVORSTELLUNG

Das Zisterzienserkloster Tennenbach im Fokus der Forschung

Emmendingen, Altes Rathaus, 26. November 2014, 17 Uhr

Buchvorstellung der Bände LVIII und LIX der Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte

DER BODEN UNTER UNSEREN FÜSSEN

Vortragsreihe

Ort: Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Hörsaal 1010, jeweils 17.15 Uhr

Freitag, 24. Oktober 2014, 17.15 h
Die Haut der Erde ‒ Genese und Funktion von Böden
Prof. Dr. Karl Stahr (Hohenheim)

Freitag, 7. November 2014, 17.15 h
Böden als erstes Stockwerk terrestrischer Ökosysteme
Prof. Dr. Friederike Lang (Freiburg)

Freitag, 21. November 2014, 17.15 h
Bodengefährdungen und Bodenschutz aus globaler Sicht
PD Dr. Daniela Sauer (Hohenheim)

Freitag, 28. November 2014, 17.15 h
Der Regenwurm: ein unverzichtbarer Akteur im Boden
Dr. Otto Ehrmann (Freiburg)

Freitag, 12. Dezember 2014, 17.15 h
Boden, Weinbau, Wein ‒ eine Entmystifizierung mit Weinprobe
Dr. Werner Weinzierl (Freiburg)

Freitag, 9. Januar 2015, 17.15 h
Waldböden ‒ Multitalente für Ökosystemdienstleistungen
PD Dr. Klaus von Wilpert (Freiburg)

Freitag, 16. Januar 2015, 17.15 h
Stadtböden ‒ Problemfall oder Leistungsträger?
Dr. Andreas Lehmann (Hohenheim)

Freitag, 30. Januar 2015, 17.15 h
Der Boden als Geschichtsbuch der Landnutzung
Dr. Benoît Sittler (Freiburg)

Freitag, 6. Februar 2015, 17.15 h
Gemachte Böden und Bodenkonstrukte
Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg)

Freitag, 13. Februar 2015, 17.15 h
Der Boden als Gegenstand von Ideologisierung im 19. und 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Willi Oberkrome (Freiburg)

In Zusammenarbeit mit der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau und dem Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau

KOLLOQUIUM

Militärische Überreste in der Kulturlandschaft 2015
Ein Kolloquium mit aktuellen Beiträgen zu Objekten aus dem 20. Jahrhundert

Freitag, 20. Februar 2015, Hörsaal 100 (1. OG) in der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Tennenbacher Straße 4, 79106 Freiburg (Herderbau). Beginn 13.30 h

mit Michaël Landolt (Selestat): Forschungsfragen zur Archäologie des Ersten Weltkrieges im Elsass. Die Organisation der Front und Frontalltag
Patrice Wijnands (Karlsruhe): Steht das unter Denkmalschutz? Zehn Jahre Interessenskonflikte am Kulturdenkmal Westbefestigungen
Friedrich Wein (Horb): Von der Wiese zum Bunker zur Wiese ‒ Unterschiedliche Wahrnehmungen in Bezug auf die Westbefestigungen 1935‒2015
Dr. Jean-Marie Balliet (Colmar): Militärische Flächennutzung im Elsaß zwischen 1919 und 1939 - die linksrheinischen Befestigungsanlagen

Das Programm als PDF zum Herunterladen

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Professur für Landespflege an der Universtität Freiburg unter Leitung von Prof. Dr. Werner Konold.