SEMESTERPROGRAMM SOMMER 2020

Hier zum Herunterladen als PDF

 

VORTRAGSREIHE (diese Vortragsreihe entfällt)

Freiburger Mittelalter – Mediävistik vor Ort

Überall ist Mittelalter – Freiburger Orte und Räume
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Prof. Dr. Karl-Heinz Braun (beide Freiburg)

Die Burg und ihre Herren
Dr. Heinz Krieg (Freiburg)
Ort: Schlossberg, Kastaniengarten

Die Mauern und Türme der Stadt
Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller (Freiburg)
Ort: Kollegiengebäude I, Hörsaal 1010 und Rundgang

Die Pfarrkirche (Münster)
Prof. Dr. Hans Hubert (Freiburg)
Ort: Münsterplatz und Münster

Die Zünfte und ihre Fenster
Dr. Daniel Parello (Freiburg)
Ort: Münster

Die Gemeinde und ihre Bauten (Gerichtslaube, Kaufhaus, Kornhaus)
Prof. Dr. Birgit Studt (Freiburg)
Ort: Kollegiengebäude I, Hörsaal 1010 und Rundgang

Die Frauenklöster (Adelhausen)
Prof. Dr. Martina Backes (Freiburg)
Ort: Raum wird noch bekannt gegeben.

In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Kirchengeschichtlichen Verein für das Erzbistum Freiburg und dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e. V.

EXKURSION- diese Exkursion kann leider nicht stattfinden.

Gundelfingen
Vormittagsexkursion nach Gundelfingen

Der Turm der evangelischen Kirche in Gundelfingen, der von einem Löss-Hügel aus über die Dächer schaut, ist das älteste aufragende Bauwerk am Ort, steht unter Denkmalschutz und birgt ein gotisches Gewölbe. In der Kirche informiert uns Hartwig Brutzer vom Verein für Heimatgeschichte über die Orts- und Kirchengeschichte; Günter Schmidt von der Ortsgruppe Hachbergerland des BGV spricht über Johann Peter Hebel und seine Beziehungen zu Gundelfingen, der evangelischen Hochburg vor den Toren des katholischen Freiburg. Wir hören die Barockorgel, die 1789 von einem markgräflichen Orgelbauer geschaffen wurde und seit 1974 als Blickfang im Chor steht. Anschließend besuchen wir die 1877 gegründete Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) und das Heimatmuseum in der neuen Ortsmitte.

Ohne Anmeldung, kostenfrei.

Treffpunkt: vor der ev. Kirche, Kirchenwinkel 3, 79194 Gundelfingen. Anfahrt individuell (von der Endstation der Linie 4 ca. 20 Gehminuten oder mit dem Bus Linie 16 bis Kirchstraße).

In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e. V., Sektion Hachbergerland und dem Verein für Heimatgeschichte Gundelfingen und Wildtal e. V.

Exkursion mit Renate Liessem-Breinlinger (Freiburg), Günter Schmidt (Emmendingen) und Hartwig Brutzer (Gundelfingen)

KOLLOQUIUM (diese Veranstaltung entfällt)

Die St. Galler Verbrüderungsbücher
Kolloquium mit Buchvorstellung

15.30 h Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Dendorfer (Freiburg)
15.45 h Zur prosopographischen Erforschung der Verbrüderungsbücher der Karolingerzeit Prof. Dr. Uwe Ludwig (Essen)
16.30 h Die St. Galler Schreibermönche und zur paläographischen Datierung des Eintrags der Fratres de Friburch Dr. Peter Erhart (St. Gallen)
17.15 h Wer waren die Fratres de Friburch? Prof. Dr. Dieter Geuenich (Freiburg)

18.00 h Pause

18.30 h Begrüßung durch den Abteilungspräsidenten im Regierungspräsidium Freiburg Dr. Johannes Dreier (Freiburg)
18.45 h Grußwort der Präsidentin der Monumenta Germaniae Historica Prof. Dr. Martina Hartmann (München)
19.00 h Buchvorstellung Die St. Galler Verbrüderungsbücher (MGH Libri memoriales et necrologia NS IX, 2019), hg. von Dieter Geuenich und Uwe Ludwig Prof. Dr. Thomas Zotz (Freiburg)
19.30 h Dankesworte
Anschließend Apéro

In Zusammenarbeit mit dem Stiftsarchiv St. Gallen, dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Regierungspräsidium Freiburg, dem Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland" und dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e. V.

TAG DER OFFENEN TÜR (diese Veranstaltung konnte leider nicht stattfinden)

Tag der offenen Tür
Marktplatz Bildung des Netzwerkes Allgemeinbildung in Freiburg

Samstag, 20. Juni 2020, 15.00–18.00 h

Seit einigen Jahren tauschen sich Freiburger allgemeinbildende Einrichtungen unregelmäßig und in einem offenen Rahmen über ihre Arbeit und ihre Vorhaben aus. Das Alemannische Institut ist Teil dieses Netzwerkes. An diesem Samstag laden alle beteiligten Institutionen zu einem gemeinsamen „Marktplatz Bildung“ ein. Das Alemannische Institut beteiligt sich mit drei Kurzführungen in der Innenstadt. In der Geschäftsstelle in der Bertoldstraße gibt es Einführungen in die Bibliotheksnutzung und in Recherchemöglichkeiten für die landeskundliche Forschung.

Führungen: 15.00 h „Kunstwanderung im Stühlinger“ mit Renate Liessem-Breinlinger und Werner Klipfel
16.00 h „Die Nonnengruft im Schwarzen Kloster“ mit Dr. Mona Djabbarpour
17.00 h „Vom Peterhof zur neuen Universitätsbibliothek. Zur Baugeschichte der Freiburger Universität“ mit Stephanie Zumbrink M. A.

Anmeldung: für die Führungen unter info@alemannisches-institut.de bis 19. Juni 2020.

Kostenlos, begrenzte Teilnehmerzahl.

Abends findet das gemeinsame Sommerfest des Goethe-Instituts Freiburg in Kooperation mit dem Centre Culturel Français, dem Carl-Schurz-Haus und der Volkshochschule Freiburg im Garten des Goethe-Instituts statt (ab 18.00 h).

Bitte beachten Sie auch das gesonderte Faltblatt, in dem die Angebote aller teilnehmenden Institutionen zusammengestellt sind.

Eine Veranstaltung des Netzwerkes Allgemeinbildung in Freiburg.

EXKURSION (diese Exkursion konnte leider nicht stattfinden)

L‘Alsace inconnue: Melkerleben, Melkerbräuche und Melkersagen in den Hochvogesen

Freitag–Samstag, 17.–18. Juli 2020

Im Gebiet der Hochvogesen gibt es eine besondere Art Bauern, die „Melker“ („marcaires“ auf Französisch). Sie leben den Winter über unten im Dorf und im Sommer auf den Hochweiden („First“ auf Alemannisch). Wenn der Schnee verschwunden ist und genug Gras auf den Gipfeln und Hochweiden wächst, steigen sie mit der Kuhherde hinauf in ihre Melkerei und bleiben dort bis ungefähr Mitte Oktober. Man nennt das „’s wàndla“. Mitte Oktober geht es wieder bergab. Diese Art Leben ist eng mit dem Alpengebiet verbunden. In den Melkereien werden Milch, Butter und Käse produziert. Die meisten sind zugleich auch „fermes-auberges“ und bieten Speisen und Getränke an. Der berühmte Käse ist der Münsterkäse, er wird im ganzen Hochvogesen-Gebiet produziert.

Die Melker tragen oder trugen eine besondere Tracht, haben besondere Werkzeuge, Bräuche, Glaubensvorstellungen und Lieder entwickelt. Und in ihrer Sagenwelt leben und hausen Zwerge, Geister und andere geheimnisvolle Gestalten…

Im Vortrag am Freitag berichtet der Referent über Leben und Bräuche der Melker. Die Exkursion am Samstag führt ins elsässische Münstertal. Dort sind vor Ort die Sagen zu hören und auf einer Ferme Auberge kann eine Melkers-Mahlzeit genossen werden.

Zeit: Freitag 18.00–ca. 20.00 h Vortrag in der Bibliothek des Alemannischen Instituts; Samstag 9.00 h Abfahrt am Konzerthaus, Rückkehr ca. 18.00 h

Kosten: 60 € (inkl. Fahrt), ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung im Waldhof. Mittagsmenü: wird vor Ort individuell bezahlt

Schriftliche Anmeldung: www.waldhof-freiburg.de, anmeldung@waldhof-freiburg.de (kostenfreie Abmeldung bis 26. Juni 2020)

In Zusammenarbeit mit Waldhof – Akademie für Weiterbildung e. V.

Vortrag und Exkursion mit Gérard Leser (Colmar)

AUSSTELLUNG

Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit
Die Wanderausstellung macht Station in Murten, Villingen und Thun

Thun: 15. August – 6. Dezember 2020
Schloss Thun, Schlossberg 1, CH-3600 Thun

AUSSTELLUNGSFÜHRUNG (diese Veranstaltungen konnte leider nicht stattfinden)

freiburg.archäologie
Kuratorenführungen in den Ausstellungen im Augustinermuseum und im Colombischlössle

Mittwoch, 17. Juni 2020, 15.00–17.00 h
Mittwoch, 1. Juli 2020, 15.00–17.00 h

Mit „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ zeigen die Städtischen Museen Freiburg und das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart erstmals eine umfassende stadtarchäologische Ausstellung. Im Fokus stehen ganz normale Menschen und ihr Alltag. Wir bieten dazu zwei Kuratorenführungen an, im Juni im Augustinermuseum, Anfang Juli im Archäologischen Museum Colombischlössle.

Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: im Alemannischen Institut bis 10. Juni 2020 (für den 17. Juni) bzw. 24. Juni (für den 1. Juli).
Kosten: 2 €, ggf. zzgl. Museumseintritt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart und den Städtischen Museen Freiburg.

Führungen mit Dr. Bertram Jenisch, Peter Kalchthaler M. A. und Hans Oelze M. A. (alle Freiburg)