|
SEMESTERPROGRAMM SOMMER 2019
Hier zum Herunterladen als PDF
|
EXKURSION
Maximilianus. Die Kunst des Kaisers
Exkursion nach Schloss Tirol und Innsbruck
Freitag, 18. - Sonntag, 20. Oktober 2019
Verlauf:
Freitag, 18. Oktober 2019: Fahrt ab Freiburg 8.00 h (Strecke über Vorarlberg / Reschenpass) nach Goldrain mit Zwischenhalt in Glurns/Südtirol. Gemeinsames Abendessen und Übernachtung im Bildungshaus Schloss Goldrain.
Samstag, 19. Oktober 2019: Weiterfahrt nach Schloss Tirol, Ausstellungsbesuch (s. u.), anschließend Fahrt nach Innsbruck. Dort Abendessen individuell und freie Abendgestaltung. Übernachtung in Innsbruck in einem Seminarhaus der Caritas (mit Straßenbahnanschluss ins Stadtzentrum).
Sonntag, 20. Oktober 2019: Frühstück, Stadtführung in Innsbruck und Rückfahrt (ca. 14 h). Rückkehr gegen ca. 20.00 h. (Änderungen im Ablauf vorbehalten).
Zum Hintergrund
2019 jährt sich der Todestag des Erzherzogs Maximilian von Österreich und späteren Kaiser Maximilians I. zum 500. Mal. Der Habsburger war Freiburgs Landesherr und mehrfach persönlich in der Stadt. Auch der Zwischenhalt auf dem Hinweg hat mit Maximilian zu tun: Die direkte Umgebung von Glurns ist einer der Kriegsschauplätze des Schwabenkriegs, der sog. Schlacht an der Calven am 22. Mai 1499.
Zur Ausstellung im Schloss Tirol
In seinem Bemühen, Kunst in den Dienst seiner dynastischen Inszenierung und politischen Ziele zu stellen, beauftragte Maximilian die führenden Künstler seiner Zeit mit einer Fülle von Aufträgen. Im Zentrum standen seine Ruhmeswerke, die großen Holzschnittfolgen von Triumphzug und Ehrenpforte, die dimensional alles übertrafen, was in der Druckgraphik bis dahin geschaffen worden war. Die Ausstellung zielt auf die aktive Rolle Maximilians als Auftraggeber. Anhand der Untersuchung der Entstehungsprozesse der einzelnen Projekte soll nachgewiesen werden, welch unmittelbaren Einfluss Maximilian in jeder ihrer Phasen genommen hat: Vom ersten Diktat, in dem er seine Konzepte darlegte, über die Kontrolle der von den Künstlern gelieferten Vorentwürfen und Reinzeichnungen bis hin zur finalen Umsetzung. Erstmals werden all diese Spuren der direkten Regieführung Maximilians in seinen Kunstprojekten anhand zahlreicher, teilweise noch nie gezeigter Objekte zusammengestellt und präsentiert. Die Ausstellung vermittelt einen neuen Blick auf Maximilian I., die den Kaiser nicht bloß als Auftraggeber, sondern als aktiven Gestalter wahrnimmt.
Kosten und Umfang
285 Euro (Doppelzimmer) bzw. 300 Euro (Einzelzimmer).
Mindestteilnehmerzahl: 20 (max. 33)
Inkl. Fahrt, Führungen, Museumseintritt und zwei Übernachtungen (einmal
mit Abendessen, einmal nur mit Frühstück), exkl. alle Mittagessen und
exkl. Abendessen in Innsbruck. Für die Fahrt am Freitag bitte ein
eigenes Lunchpaket mitbringen, ansonsten werden wir versuchen Lokale zu
reservieren und mit Buskarten vorzubestellen, dort bezahlt jeder
individuell.
Anmeldung
Die Fahrt ist ausgebucht.
Stornobedingungen
Bis 3 Monate vor Reisebeginn (18.7.2019) ist die Stornierung kostenfrei.
Bei einer Stornierung 3 bis 1 Monat vorher (18.9.2019) werden 50 % der Kosten fällig.
Bei einer Stornierung 1 Monat bis 1 Woche vorher werden 75 % der Kosten fällig.
Bei einer Stornierung in der letzten Woche werden 90 % der Kosten fällig.
Wenn Sie eine Ersatzperson stellen, fallen keine Stornogebühren an. Schließen Sie ggf. eine Reiserücktrittsversicherung ab.
Exkursionsleitung: Prof. Dr. Dieter Speck
|
|
INSTITUTSGESPRÄCH
Leben in Kooperation
100 Jahre Siedlungsgenossenschaft Freidorf/Muttenz
Donnerstag, 18. Juli 2019, 18.15 h
Ort: Bibliothek des Alemannischen Instituts
Dr. Matthias Möller (Freiburg)
|
|
BUCHVORSTELLUNG
Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald
Donnerstag, 11. Juli 2019, 18.15 h
Ort: Universität Freiburg, Peterhofkeller, Niemensstr. 10, 79098 Freiburg
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V. und dem Verein Zähringer Zentrum e. V.
mit Dr. Jutta Krimm-Beumann (Karlsruhe), Prof. Dr. Jürgen Dendorfer (Freiburg) und Prof. Dr. Rudolf Denk (St. Peter)
|
|
EXKURSION
L‘Alsace inconnue: Die Breusch zwischen Straßburg und Molsheim
Mittwoch, 10. Juli / Samstag, 13. Juli 2019
Vortrag: Im unteren Breuschtal, dem Vallée de la Bruche,
wurde im 17. Jahrhundert nach Plänen des Festungsbaumeisters
Vauban der Breuschkanal zwischen Soultzles-
Bains und Straßburg angelegt.
Im Vortrag am Mittwochabend geht es um den Trassenverlauf
und die Nutzungsgeschichte vom Steintransport
für Festungsbauten um Straßburg bis zur touristischen
Vermarktung des attraktiven Radwegs auf dem Leinpfad.
Zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des
Breuschtals haben Wissenschaftler aus dem Alemannischen
Institut (Sick und Stadelbauer) beigetragen.
Zeit: Mittwoch, 18.00–20.00 h
Ort: Achtung geänderter Ort: Alemannisches Institut Freiburg e.V., Bertoldstr. 45, 79098 Freiburg
Anmeldung: Alemannisches Institut e.V.: Bitte angeben, wie man anreist
Exkursion: Die Exkursion am Samstag führt nach Kolbsheim,
wo der Fluss Breusch und der Kanal parallel und
eng beisammen verlaufen. Zu Fuß kann man ein Bauwerk
zur Wassereinspeisung in den Kanal erreichen. Das
Château de Kolbsheim wurde 1703 auf einer Sonnenterrasse
über dem Flusstal erbaut. Der weite Hang ist
ein von „Parcs et Jardins d’Alsace“ ausgezeichneter und
als „Jardin Remarquable“ zertifizierter Landschaftsgarten.
Wir erhalten auch Zutritt zu einigen Innenräumen
des Schlosses dank der Familie Grunelius, Eigentümer
der Anlage seit 1874.
Zeit: Die Anreise nach Kolbsheim am Samstag erfolgt
individuell: mit Pkw, Bahn oder Fahrrad. Für Zugreisende
ohne Rad wird eine Transportmöglichkeit ab Kehl
organisiert (Ankunft Kehl 9.51 h).
Anmeldung: bitte telefonisch oder per Mail im Alemannischen Institut
Kosten: kostenlos.
In Zusammenarbeit mit Waldhof – Akademie für
Weiterbildung e. V. und dem Breisgau-Geschichtsverein
Schau-ins-Land e. V.
Vortrag und Exkursion mit Renate Liessem-Breinlinger (Freiburg)
|
|
EXKURSION
Kantone der Schweiz: Aargau
Freitag - Samstag, 5.-6. Juli 2019 - Die Exkursion ist ausgebucht
Nach zwei einführenden Referaten am Freitagabend
führt die Exkursion am Samstag über Basel zuerst in
den Kantonshauptort Aarau. Unser Augenmerk gilt der
intakten Altstadt mit Bürgerhäusern, obrigkeitlichen
Gebäuden, Stadtkirche und Stadtbefestigung.
Nächstes Ziel ist die unweit von Aarau gelegene Stadt
Lenzburg mit dem mächtigen Schloss. Der befestigte
Sitz war im Mittelalter ein Machtzentrum der Lenzburger,
Kyburger und Habsburger, bis 1415 die Eidgenossen
die Gegend eroberten.
Nach der Mittagsrast geht es nach Windisch ins einstige
Legionslager der Römer mit den noch gut erhaltenen
Spuren seiner Befestigung und des Amphitheaters.
Gleich daneben besuchen wir die Klosterkirche Königsfelden.
Wir nehmen uns Zeit für die Geschichte der
Familienstiftung der Habsburger, lassen die Architektur
des Sakralbaus aus dem frühen 14. Jahrhundert auf
uns wirken und bewundern seine weltberühmten Glasfenster.
Die Exkursion findet ihren Abschluss im Städtchen Baden,
wo unser Hauptinteresse dem Tagsatzungssaal der
Alten Eidgenossenschaft gilt. Durch den Bözberg und
das Fricktal führt die Fahrt zurück nach Freiburg.
Zeit: Freitag 17.00–20.00 h mit einer Pause für das
Abendessen, Samstag 8.00 h Abfahrt Im Waldhof/
Sonnenbergstraße, 8.15 h Konzerthaus Freiburg, Rückkehr
ca. 18.30 h
Kosten: 70 € (inkl. Fahrt, Führung, Eintritte), ggf. zzgl.
Unterkunft und Verpflegung (inkl. Lunchpaket): ab 61 €
Anmeldung: Waldhof e. V., Tel. 0761-67134,
anmeldung@waldhof-freiburg.de (kostenfreie Abmeldung
bis 14. Juni 2019).
In Zusammenarbeit mit Waldhof – Akademie für
Weiterbildung e. V.
Exkursion mit Dr. Hans Stadler-Planzer (Attinghausen/Schweiz)
|
|
INSTITUTSGESPRÄCH
Kaiser Maximilian I. (1459–1519) und die Fugger
Donnerstag, 6. Juni 2019, 18.15 h
Ort: Bibliothek des Alemannischen Instituts
In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V.
Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten)
|
|
VORTRAGSREIHE
Jagdperspektiven:
Kultur, Politik, Landschaft
Das Wesen der Jagd wird oftmals aus dem vorgeschichtlichen
Erbe der Menschheit abgeleitet. Tatsächlich gab
es vielfältige Wechselwirkungen zwischen Jagdpraktiken,
Gesellschaftskulturen und Landschaftsentwicklung.
Heute ziehen Jäger oftmals mit Hightech-Instrumenten
in den Wald und träumen dennoch von einem Zurück
zur Natur. Gleichzeitig wird die Jagd in der Öffentlichkeit
häufig kritisch bewertet.
Als Begleitprogramm zur Ausstellung „Wild + Jagd –
Grenzgänge zwischen Kultur und Natur“ im WaldHaus
Freiburg veranstalten wir mit unseren Partnern eine
Vortragsreihe. Die Ausstellung ist noch bis zum 22. September
2019 im WaldHaus zu sehen.
Dienstag, 19. März 2019, 18.00 h
Jagdperspektiven – Kultur, Politik, Landschaft
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion
Vortrag: Prof. Dr. Ulrich Schraml (Forstliche Versuchsund
Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg)
Podium: Nicole Schmalfuß (Leiterin Städtisches Forstamt
Freiburg), Prof. Dr. Thorsten Beimgraben (Hochschule
für Forstwirtschaft Rottenburg), Heidrun Zeus (Nationalpark
Schwarzwald), Jan Riedel (Deutscher Bogenjagd
Verband e. V., Biederbach)
Donnerstag, 9. Mai 2019, 18.00 h
Jagdliche Prägung unserer Kulturlandschaften
Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg)
Donnerstag, 16. Mai 2019, 18.00 h
Jagdpraxis in der Schweiz
Ralph Manz (Birgisch/CH)
Donnerstag, 23. Mai 2019, 18.00 h
Sinn und Sinnlichkeit der Jagd aus kulturanthropologischer
Sicht
Dr. Thorsten Gieser (Koblenz)
Veranstaltungsort:
WaldHaus Freiburg, Wonnhaldestraße 6, 79100 Freiburg.
Ohne Anmeldung. Eintritt frei.
Podiumsdiskussion, Vortragsreihe und Exkursion in Zusammenarbeit
mit WaldHaus Freiburg, der Forstlichen
Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg,
dem Städtischen Forstamt Freiburg und der Kreisjägervereinigung
Freiburg.
|
|
EXKURSION
Alte Bodman’sche Wälder – Waldbau, Jagd, Naturschutz
Sonntag, 26. Mai 2019
Der Bodanrück liegt am Bodensee zwischen dem Überlinger
See und dem Untersee. Auf einer gemeinsamen
Wanderung mit Johannes von Bodman von ca. zwei bis
zweieinhalb Stunden Dauer erkunden wir den Wald auf
dem Bodanrück.
Altbäume, Wiesen und Einfriedungen zeugen von einer
jagdlichen Nutzung, die auch naturschutzfachliche Werte
hervorgebracht hat. Eine große Besonderheit sind die
uralten Eiben.
Zum Mittagessen werden wir im Lokal „Hof Höfen“
einkehren und bei schönem Wetter im Biergarten sitzen
können. Dort erwartet der Bus die Teilnehmer. Falls
noch genügend Zeit ist, gibt es noch einen kurzen Zwischenstopp
in Bodenwald.
Die Wanderung beinhaltet einen Anstieg. Entsprechende
Kondition, wetterfeste Kleidung und gute Wanderschuhe,
ggf. Wanderstöcke, sind notwendig.
Zeit: Abfahrt 8.30 h am Konzerthaus Freiburg, Rückkehr
gegen 17 h
Kosten: 35 € (inkl. Busfahrt und Führung, Mittagessen
zahlt jeder selbst), begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung: beim Alemannischen Institut bis zum
3. Mai 2019. Bis dahin ist auch eine kostenlose Abmeldung
möglich.
Podiumsdiskussion, Vortragsreihe und Exkursion in Zusammenarbeit
mit WaldHaus Freiburg, der Forstlichen
Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg,
dem Städtischen Forstamt Freiburg und der Kreisjägervereinigung
Freiburg.
Exkursion mit Prof. Dr. Werner Konold und Johannes von Bodman
|
|
BUCHVORSTELLUNG
Bohnerze
Zur Geschichte ihrer Entstehung, Gewinnung und Nutzung in Süddeutschland und der Schweiz
Montag, 1. Juli 2019
Ort: Blankenhorn-Palais, Wilhelmstraße 7, 79379 Müllheim
mit Prof. Dr. Werner Konold, Dr. R. Johanna Regnath und Dr. Wolfgang Werner
|
|
EXKURSION INS MUSEUM
Orte und Landschaften
Bilder von Johann Martin Morat
Freiburg von Ferne
Mittwoch, 8. Mai 2019, 17.00-18.00 h und Wiederholungstermin Mittwoch, 5. Juni 2019, 17.00-18.00 h
Kommen Sie mit ins 19. Jahrhundert! Begleitend zur
Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten
des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“ nehmen
Autoren des Katalogs Sie mit auf Erkundungstour.
Anhand ausgewählter Bilder erklären sie, was aus ihnen
über die Landschaftsveränderungen, die Wirtschaftsgeschichte
und die Entwicklung der dargestellten Orte abgelesen
werden kann. Dr. Felix Reuße, der Kurator der
Schau, steuert den kunsthistorischen Hintergrund bei.
Die Ausstellung ist vom 4. Mai bis zum 1. September
2019 im Augustinermuseum zu sehen.
Zeit: Treffpunkt ist um 16.45 h im Museumsshop des Augustinermuseums, Salzstraße 34
Kosten: 2 €, zzgl. Museumseintritt
Anmeldung: beim Alemannischen Institut. Bitte für jeden Termin separat anmelden (max. 25 Teilnehmer).
Prof. Dr. Jörg Stadelbauer (Freiburg/Brühl)
|
|
EXKURSION INS MUSEUM
Orte und Landschaften
Bilder von Johann Martin Morat
Wutach, Weidfelder, Wässerwiesen
Mittwoch, 15. Mai 2019, 17.00 - 18.00 h
Kommen Sie mit ins 19. Jahrhundert! Begleitend zur
Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten
des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“ nehmen
Autoren des Katalogs Sie mit auf Erkundungstour.
Anhand ausgewählter Bilder erklären sie, was aus ihnen
über die Landschaftsveränderungen, die Wirtschaftsgeschichte
und die Entwicklung der dargestellten Orte abgelesen
werden kann. Dr. Felix Reuße, der Kurator der
Schau, steuert den kunsthistorischen Hintergrund bei.
Die Ausstellung ist vom 4. Mai bis zum 1. September
2019 im Augustinermuseum zu sehen.
Zeit: Treffpunkt ist um 16.45 h im Museumsshop des Augustinermuseums, Salzstraße 34
Kosten: 2 €, zzgl. Museumseintritt
Anmeldung: beim Alemannischen Institut. Bitte für jeden Termin separat anmelden (max. 25 Teilnehmer).
Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg)
|
|
EXKURSION INS MUSEUM
Orte und Landschaften
Bilder von Johann Martin Morat
Zu den Anfängen der Industrialisierung des Wiesentals am Beispiel von Todtnau und Zell i. W.
Mittwoch, 22. Mai 2019, 17.00 - 18.00 h
Kommen Sie mit ins 19. Jahrhundert! Begleitend zur
Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten
des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“ nehmen
Autoren des Katalogs Sie mit auf Erkundungstour.
Anhand ausgewählter Bilder erklären sie, was aus ihnen
über die Landschaftsveränderungen, die Wirtschaftsgeschichte
und die Entwicklung der dargestellten Orte abgelesen
werden kann. Dr. Felix Reuße, der Kurator der
Schau, steuert den kunsthistorischen Hintergrund bei.
Die Ausstellung ist vom 4. Mai bis zum 1. September
2019 im Augustinermuseum zu sehen.
Zeit: Treffpunkt ist um 16.45 h im Museumsshop des Augustinermuseums, Salzstraße 34
Kosten: 2 €, zzgl. Museumseintritt
Anmeldung: beim Alemannischen Institut. Bitte für jeden Termin separat anmelden (max. 25 Teilnehmer).
Dr. Cornelia Korff und Dr. Bernhard Mohr (Freiburg und Stegen)
|
|
EXKURSION INS MUSEUM
Orte und Landschaften
Bilder von Johann Martin Morat
Bäuerliches Leben im Schwarzwald – eine Idylle?
Mittwoch, 29. Mai 2019, 17.00 - 18.00 h
Kommen Sie mit ins 19. Jahrhundert! Begleitend zur
Ausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten
des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“ nehmen
Autoren des Katalogs Sie mit auf Erkundungstour.
Anhand ausgewählter Bilder erklären sie, was aus ihnen
über die Landschaftsveränderungen, die Wirtschaftsgeschichte
und die Entwicklung der dargestellten Orte abgelesen
werden kann. Dr. Felix Reuße, der Kurator der
Schau, steuert den kunsthistorischen Hintergrund bei.
Die Ausstellung ist vom 4. Mai bis zum 1. September
2019 im Augustinermuseum zu sehen.
Zeit: Treffpunkt ist um 16.45 h im Museumsshop des Augustinermuseums, Salzstraße 34
Kosten: 2 €, zzgl. Museumseintritt
Anmeldung: beim Alemannischen Institut. Bitte für jeden Termin separat anmelden (max. 25 Teilnehmer).
Dr. Ursula Huggle (Freiburg)
|
|
VORTRAG
Aspekte der Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert
Mittwoch 26. Juni 2019, 18.15 h
Ort: Universität Freiburg Kollegiengebäude I, HS 1010
In Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Freiburg, Augustinermuseum und dem Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Freiburg.
Prof. Dr. Hans Hubert (Freiburg)
|
|
BUCHVORSTELLUNG
Bohnerze
Zur Geschichte ihrer Entstehung, Gewinnung und Nutzung in Süddeutschland und der Schweiz
Montag, 24. Juni 2019, 18.15 h
Ort: Bibliothek des Alemannischen Instituts
mit Prof. Dr. Werner Konold, Dr. R. Johanna Regnath und Dr. Wolfgang Werner
|
|
INSTITUTSGESPRÄCH
Spiegel für Männer?
Alamannische Schwertschmiedekunst im Kulturvergleich
Donnerstag, 4. Juli 2019, 18.15 h
Ort: Bibliothek des Alemannischen Instituts
Dr. Stefan Mäder (Riegel)
|
|
|